News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Yucca filamentosa-Sorten (Gelesen 1980 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28522
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Yucca filamentosa-Sorten

Mediterraneus »

Ich setz es jetzt mal zu den Stauden. Bei Gehölzen wärs wohl auch richtig.Ich weiß, vielen kringeln sich bei Yucca die Gärtnerzehennägel, weil sie wohl, wenn einmal tief verwurzelt, etwas schwierig wieder zu entfernen ist. Ich kann das nicht behaupten, hab eine jahrzehnte alte Y. filamentosa restlos ausgebuddelt bekommen. Aber das soll nicht Thema sein.Yucca filamentosa und Yucca flaccida sind für mich DIE südlich anmutenden Pflanzen eines mitteleuropäischen Gartens, und dabei sind sie so einfach zu halten.Sowas in der Art hat man wohl vor vielen Jahrzehnten auch schon mal gedacht, und diverse Yuccas gezüchtet (Förster). Diese Sorten sind leider heute nahezu unbekannt. Man bekommt einfach irgendeine Y. filamentosa zu kaufen.Sorten wie "Elegantissima" "Rosemarie" "Schellenbaum" "Angustissima" sind nahezu unbekannt.Kennt sich hier zufällig ( ;) ) jemand damit aus? Ich suche eine möglichst hoch wüchsige Yucca mit möglichst langen Blättern. In der Literatur werden diese Sorten meist mit maximal 1,5 m Blütenhöhe angegeben. Yucca filamentosa kann aber angeblich bis 4 m (!) hohe Blütenstände ausbilden.Vielleicht gibt es ja auch tolle Yucca-Fotos mit tollen Ideen und Anregungen?Ich freu mich drauf :D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35597
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Yucca filamentosa-Sorten

Staudo » Antwort #1 am:

Die meisten alten Yucca-Sorten dürften verschollen sein. Vor Jahren gab es mal Bestrebungen, diese Sorten an der FH in Bernburg zu sammeln. Meines Wissens gelang es nicht, sortenechte Pflanzen zu erhalten.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
christian pfalz
Beiträge: 423
Registriert: 3. Mai 2010, 10:41

Re:Yucca filamentosa-Sorten

christian pfalz » Antwort #2 am:

schau mal ins yucca & co forum, es gibt diese sorten, dort wird man dir weiterhelfen....lgchris
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3423
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re:Yucca filamentosa-Sorten

Hortus » Antwort #3 am:

Hallo,in der Außenstelle Marquardt des Bundessortenamtes hat man etwa 2000 mit der Sammlung alter Garten-Yucca-Kultivare begonnen. Wie weit dieses Vorhaben allerdings gediehen ist, kann ich nicht sagen.Ich selbst besitze seit ca. 15 Jahren eine Yucca, welche angeblich von Foerster stammen soll. Mir wurde der Sortennamen ´Schellenbaum´ genannt. Die Pflanze hat hier mehrere Winter mit -25°C schadlos überstanden. Die Blätter erreichen eine Länge von 80-100 cm. Der Blütenstand kann unter günstigen Bedingungen 3 m Höhe erreichen.BildBildBildBild
Viele Grüße, 
Hortus
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28522
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Yucca filamentosa-Sorten

Mediterraneus » Antwort #4 am:

Hortus, das Teil auf dem Foto ist aber noch keine 15 Jahre alt, oder? Schellenbaum klingt schonmal gut.Chris, in noch einem Forum kann ich mir nicht leisten zu sein ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3423
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re:Yucca filamentosa-Sorten

Hortus » Antwort #5 am:

Wenn du meinst, sie wäre etwas schmächtig, hast Du sicher recht, aber die Kindel haben bei mir kein langes Leben. Auch aus Platzgründen lasse ich auch immer nur einen Schopf stehen.
Viele Grüße, 
Hortus
Antworten