News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Müncheberger Aprikosensorten (Gelesen 4979 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Rieke
Beiträge: 4068
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Müncheberger Aprikosensorten

Rieke »

Uns fehlt im Garten noch eine Aprikose. Mein Mann hat im Internet Informationen über die in Müncheberg gezüchtete Sorte "Moni" gefunden. Nach der Beschreibung scheint sie ja sehr gut zu sein, frostfest, wenig anfällig für Monilia, gutes Aroma.Nur eine Bezugsquelle dafür, die hat er noch nicht entdeckt. Wo bekommt man diese Sorte? Oder hat jemand die Sorte im Garten und kann sagen, ob die wirklich so gut ist? Viele GrüßeRieke
Chlorophyllsüchtig
gartengogel
Beiträge: 317
Registriert: 8. Okt 2004, 22:45

Re:Müncheberger Aprikosensorten

gartengogel » Antwort #1 am:

Hallo Rieke,eine Bezugsquelle zu finden ist deshalb nicht einfach, weil die Sorte in Wirklichkeit 'Mino' heißt:http://www.monatsschrift.de/rlverlag_.d ... ärtnereien sind z. B. Schlüter und PötschkeGruß GG
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Müncheberger Aprikosensorten

max. » Antwort #2 am:

gerne hätte ich bei schlüter oder pötschke etwas zum thema "blütezeitpunkt" und "selbstfruchtbar oder nicht" gelesen. wär aber wohl zu viel verlangt.-
gartengogel
Beiträge: 317
Registriert: 8. Okt 2004, 22:45

Re:Müncheberger Aprikosensorten

gartengogel » Antwort #3 am:

Und hier findest du noch fünf weitere Anbieter GG
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12162
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Müncheberger Aprikosensorten

cydorian » Antwort #4 am:

gerne hätte ich bei schlüter oder pötschke etwas zum thema "blütezeitpunkt" und "selbstfruchtbar oder nicht" gelesen. wär aber wohl zu viel verlangt.
"Blütezeit Mai" schreibt er.Aber irgendwie alles nicht konsistent, oben steht Ernte: Ende September und unten Fruchtreife/Ernte Ende Juli. Zur Unterlage kein Wort.
Rieke
Beiträge: 4068
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Müncheberger Aprikosensorten

Rieke » Antwort #5 am:

Hier heißt die Sorte "Moni" - es scheint die gleiche Sorte zu sein. Vielleicht ist der Name wg. Sortenschutz geändert worden.Ich guck mir mal die anderen Anbieter an, bei Pötschke und Schlüter steht nichts zur Unterlage. Die Münchberger haben ja auch Unterlagen gezüchtet, die nach den Beschreibungen gut zu ihren Sorten passen und auch sehr frostfest sind.
Chlorophyllsüchtig
gartengogel
Beiträge: 317
Registriert: 8. Okt 2004, 22:45

Re:Müncheberger Aprikosensorten

gartengogel » Antwort #6 am:

Richtig ist wohl die Fruchtreife Ende Juli!Gruß GG
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Müncheberger Aprikosensorten

max. » Antwort #7 am:

..."Blütezeit Mai" schreibt er...
das hab ich ohnehin nicht geglaubt
Benutzeravatar
hargrand
Beiträge: 2720
Registriert: 28. Jan 2012, 16:17
Kontaktdaten:

Aprikösling & quittensüchtig

neue Aprikosensorten

hargrand » Antwort #8 am:

Hallo, ich habe vor mir eine der drei Aprikosensorten zu kaufen:Hilde, mino, clarinaim Internet gibts ne Beschreibung, hört sich echt verlockend an... ;D :Dwr hat die schon/Erfahrungen?
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Müncheberger Aprikosensorten

andreasNB » Antwort #9 am:

Hat einer von euch eine der Müncheberger Sorten im Garten ?Vielleicht sogar schon fruchtend und kann berichten ?Da ich eh nur vom Baum naschen tät und ansonsten die Früchte verarbeite, würden mir Sämlingsbäume genügen. Einige Sämlinge von 08/15 Supermarkt-Früchten aus dem letzten Sommer gehen in ihren ersten Winter. Mal schaun was das Experiment ergibt. Lieber wären mir Sämlinge der Müncheberger Sorten. Meldungen werden auch per PN entgegen genommen. Ich melde mich dann im nächsten Sommer bei Euch 8)
Antworten