News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Lupinen zurückschneiden ? (Gelesen 3560 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
blommorvan

Lupinen zurückschneiden ?

blommorvan »

Gestern hat der Sturm eine Lupine arg lädiert. >:( Kann ich die ganz zurückschneiden?
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35597
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Lupinen zurückschneiden ?

Staudo » Antwort #1 am:

Ja.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
blommorvan

Re:Lupinen zurückschneiden ?

blommorvan » Antwort #2 am:

Danke. :)
Benutzeravatar
Penny Lane
Beiträge: 957
Registriert: 30. Dez 2004, 15:41

Re:Lupinen zurückschneiden ?

Penny Lane » Antwort #3 am:

Hallo,ich habe 3 Lupinen gepflanzt und nur eine blüht. Kann ich im nächsten Jahr mit mehr Blüten rechnen? Habe mit diesen Pflanzen keine Erfahrung. Sind sie lang, oder kurzlebig?Gruß Penny
martina 2
Beiträge: 13841
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Lupinen zurückschneiden ?

martina 2 » Antwort #4 am:

Vor allem muß man aufpassen, daß sie sich nicht zusehr aussamen. Das kann zur Plage werden.
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6698
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Lupinen zurückschneiden ?

Danilo » Antwort #5 am:

Hallo,ich habe 3 Lupinen gepflanzt und nur eine blüht. Kann ich im nächsten Jahr mit mehr Blüten rechnen? Habe mit diesen Pflanzen keine Erfahrung. Sind sie lang, oder kurzlebig?
Lupinen sind meistens erst im zweiten Standjahr richtig schön. Wichtig ist dazu ein tiefgründiger, gut durchlässiger, nicht zu feuchter Boden. Lupinen wurzeln lieber metertief um an Wasser zu gelangen als in selbigem zu ertrinken.Handelsübliche Lupinen sind kurzlebig. Hier auf lehmigem Boden blühen sie nur zwei, drei Jahre sehr üppig und bauen dann wieder ab.
Benutzeravatar
Coquelicot
Beiträge: 75
Registriert: 22. Mai 2012, 13:10

Re:Lupinen zurückschneiden ?

Coquelicot » Antwort #6 am:

Kann ich nur bestätigen. Ob kurz- oder langlebig hängt wohl mit dem Standort zusammen. Teuer gekaufte Lupine auf schwerem Lehmboden blühten bei mir 2 Jahre und warden nie wieder gesehen, auf der anderen Hausseite auf recht kargem Boden gibt es wilde No-Name-Lupine und an dieser Stelle kann ich mich vor Sämlingen nicht mehr retten. (Was an dieser Stelle aber erwünscht ist.) Am passenden Standort wirst du sie fast nicht mehr los und brauchst dir keine Gedanken mehr um ihre Lebenserwartung zu machen...Aber die Sämlinge von den Wilden sind nicht farbecht, so wie es aussieht. Kann das sein? Oder täusche ich mich?
martina 2
Beiträge: 13841
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Lupinen zurückschneiden ?

martina 2 » Antwort #7 am:

Nein, du täuschst dich nicht. Ich kenne im Waldviertel Wiesen, auf denen sie in allen erdenklichen Farbschattierungen blühen - fast weiß über gelblich rosa, lachs, rot, leider hab ich es noch nie rechtzeitig dorthin mit der Digi geschafft. Allerdings scheinen die Blauen lieber unter sich zu bleiben :-\
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
hargrand
Beiträge: 2720
Registriert: 28. Jan 2012, 16:17
Kontaktdaten:

Aprikösling & quittensüchtig

Re:Lupinen zurückschneiden ?

hargrand » Antwort #8 am:

die sind extrem langlebig bei uns :D 8)aber der Garte ist wirklich nur ein einziges Lupinenbeet :o
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Lupinen zurückschneiden ?

Knusperhäuschen » Antwort #9 am:

Die blauen hab ich teilweise vor einigen Jahren in die Wiese gesät ::) , jetzt säen sie sich von allein aus. Im Herbst mähen wir sie bodennah ab, im Frühjahr blühen dort Zwiebelblumen.So allmählich werden sie mir schon etwas zu viel, zumal sie ja Stickstoff anreichern, eigentlich sollte das ja eine Magewiese sein, Habichtskraut und Glockenblumen und Margerithen werden immer weniger, naja, ist ein Prozeß, seis drum. Und sieht ja auch ganz hübsch aus.Andere Farben, wie rosa, rot und weiß, die ich vor zwei Jahren pflanzte, haben nie geblüht und sind untergegangen, bis auf eine rosafarbene, die jetzt lustig im blauen Heer Anarchie übt, nur wenige weiß-blaue Gesellen begleiten sie zwischen den Uniformierten ;) ;D .
Dateianhänge
Lupinen_2012.jpg
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Antworten