News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Breite Chamaecyparis Nana ? (Gelesen 1346 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Coquelicot
Beiträge: 75
Registriert: 22. Mai 2012, 13:10

Breite Chamaecyparis Nana ?

Coquelicot »

Guten Morgen,Für eine Stelle, an der nicht viel Platz ist, dachte ich, ich könnte Chamaecyparis Nana pflanzen. Danach habe ich nach der wirklichen Breite geforscht, und habe im Internet folgende Antworten gefunden: 30 cm / 80 cm / 1,5 Meter / 2 Meter. Ja. Vielen Dank Sie haben mir sehr geholfen.Deswegen frage ich jetzt hier. Hat sie jemand in seinem Garten und kann mir verbindlich sagen, wie breit dieses Teil wird? Auch in 20 Jahren, denn ich pflanze ja nicht nur für die nächsten 2-3 Jahre.Es gibt übrigens Nana und Nana Gracilis. Welche ist denn schlanker? (Denn vielleicht liegen diese Unterschiede daran, daß es um unterschiedliche Sorten geht, was aber nicht korrekt erwähnt wird.)Oder andersrum gefragt: Mein Beetstreifen ist 50 cm breit. Paßt dieses Gewächs dahin oder besser nicht? Eine Taxus baccata Fastigiata habe ich da schon. (Bevor jemand es mir vorschlägt.)Vielen Dank im voraus !
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35585
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Breite Chamaecyparis Nana ?

Staudo » Antwort #1 am:

Ich kenne nur die 'Nana Gracilis'. Schon nach wenigen Jahrzehnten und nur, wenn sie keinen Pilzbefall bekommt, schafft sie einen Meter in Breite und Höhe.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Coquelicot
Beiträge: 75
Registriert: 22. Mai 2012, 13:10

Re:Breite Chamaecyparis Nana ?

Coquelicot » Antwort #2 am:

Aha. Gut.Dann ist das Vorhaben wohl gestorben, 1 Meter ist zu breit.Schade, aber vielen Dank für die schnelle Antwort !
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35585
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Breite Chamaecyparis Nana ?

Staudo » Antwort #3 am:

Nein!!!„Schon nach wenigen Jahrzehnten“ heißt ernsthaft formuliert „erst nach Jahrzehnten“. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Coquelicot
Beiträge: 75
Registriert: 22. Mai 2012, 13:10

Re:Breite Chamaecyparis Nana ?

Coquelicot » Antwort #4 am:

Ja na ja, das hatte ich schon verstanden, aber wenn es 3 Jahrzehnte sind, kommt das schnell genug, oder ?Ich hätte vielleicht sagen sollen, dieser Streifen ist zwischen Haus und Auffahrt. Haus ist nicht verhandelbar, ich kann es nicht zur Seite schieben. Und ich wollte möglichst vermeiden, daß der Baum an der Wand schrammt, das soll für altes Mauerwerk gar nicht gut sein. Und Auffahrt muß frei sein, sonst greift mein Freund zur Schere.Gut, in 30 Jahren fahren wir vielleicht nicht mehr Auto, sondern sind auf Rollstuhl umgestiegen und die Auffahrt muß dann nicht mehr so breit sein... Aber ich müßte in etwa wissen, von wie vielen Jahrzehnten wir reden. Kannst du mir eine Faustgröße nennen?
Benutzeravatar
HappyOnion
Beiträge: 1116
Registriert: 1. Aug 2010, 21:10

Re:Breite Chamaecyparis Nana ?

HappyOnion » Antwort #5 am:

Ihr sprecht wohl von Chamaecyparis obtusa 'Gracilis' oder 'Nana Gracilis'.Beide Sorten gibt es. Die Sorte 'Gracilis' ist raschwüchsiger als die 'Nana Gracilis'. Beide Sorten werden meist veredelt und sind damit sehr "raschwüchsig". Die Breite von über einem Meter erreicht eine veredlete 'Nana Gracilis' nach gut 20 Jahren. Ausweg wäre eine wurzelechte (also nicht veredelte) Pflanze. Stecklinge wachsen extrem langsam. Pflanzen die stecklingsvermehrt wurden benötigten gut 6-7 Jahre um eine Höhe von 15- 20 cm zu erreichen. Veredelte Pflanzen haben diese Größe nach 3 Jahren erreicht.Das wäre eine Lösung. Das geht vermutlich aber nur über eine eigene Vermehrung. Es gibt aber auch noch andere schwachwüchsige Chamaecyparis obtusa Sorten. 'Kosteri', 'Minima Glauca', 'Aurora', 'Kugel' oder 'Chabo-yadori'.
Benutzeravatar
Coquelicot
Beiträge: 75
Registriert: 22. Mai 2012, 13:10

Re:Breite Chamaecyparis Nana ?

Coquelicot » Antwort #6 am:

Die anderen Sorten hatte ich auch schon gefunden aber wieder gestrichen, weil sie langfristig zu breit werden. Ich bin einfach komplett in die Irre geführt worden durch den Dösbaddel im Internet, der eine Breite von 30 cm angab. Denn das wäre gegangen.Aber alles, was breiter als 50 cm wird, ist schlicht zu breit. Und andere Bäume passen nicht weil Flachwurzler u.ä., und das geht wiederum nicht wegen des Fundaments hier. Baujahr des Hauses ist 1895 und was man damals als Fundament gemacht hat, entspricht nicht wirklich dem, was man heute darunter versteht.Wir wollen nicht träumen, so lange wie das Haus hier steht, wird es auch uns überleben. Und selbst wenn es 50 Jahre dauert bis der Baum groß ist und ich es persönlich nicht mehr erlebe, dann hat eben jemand anders nach mir in 50 Jahren den Ärger mit dem zu großen Baum, das bringt's auch nicht.Zu breit, fertig. Andere Lösungen werden sich schon finden.Aber trotzdem vielen Dank für die Antworten und für die Tipps !
Benutzeravatar
HappyOnion
Beiträge: 1116
Registriert: 1. Aug 2010, 21:10

Re:Breite Chamaecyparis Nana ?

HappyOnion » Antwort #7 am:

Du kannst aber auch schneiden! Die Veredlungsbetriebe müssen ja irgendwo Edelreiser gewinnen. Die Mutterpflanzen können so schlank gehalten werden.
Benutzeravatar
Coquelicot
Beiträge: 75
Registriert: 22. Mai 2012, 13:10

Re:Breite Chamaecyparis Nana ?

Coquelicot » Antwort #8 am:

Du kommst zu spät, inzwischen habe ich einen völlig anderen Plan entworfen... ;) Ich stelle mir bestimmt eines Tages noch eine Muschelzypresse hin, ich finde sie nämlich extrem schön. Aber woanders, wo sie sich ungeniert entwickeln kann. Trotzdem: Das mit den Veredelungsbetrieben höre ich zum ersten Mal. (Der Garten ist für mich Hobby, Fachkenntnisse habe ich nicht.) Das klingt ganz interessant, kannst du mir mehr darüber sagen ? Welche Bäume für sie interessant sind, ob die Betriebe selbst abholen (ich selbst hätte absolut keine Ahnung, was ich ihnen schneiden soll), usw.?Edelreiser, sind das nicht 1-jährige Triebe ? Aber bei solch einem Gehölz können sie doch nur winzig sein, kann man damit was anfangen ?Wenn die Antwort zu weit führt, lass mal gut sein. Aber das würde mich jetzt schon interessieren.
Benutzeravatar
HappyOnion
Beiträge: 1116
Registriert: 1. Aug 2010, 21:10

Re:Breite Chamaecyparis Nana ?

HappyOnion » Antwort #9 am:

Hallo Coquelicot,die Betriebe nehmen meist, wie du richtig erkannt hast 1-jährige Triebe. Bei den Nadelgehölzen kann es aber auch 2jähriges bis 3jähriges Material sein. Es kommt auf die Menge die vermehrt wird an, auf die Abnehmer und auf den Zeitraum bis zum Verkauf. Ist die Menge klein, kann man 2- bis 3jähriges Material verwenden. Bei Stückzahlen ab 10000 wird es schon etwas schwierig. Werden von den Kunden nur kleine Größen gefordert, wird weniger Platz in der Produktion benötigt. Fragen die Kunden Pflanzen ab einer bestimmten Größe an, wird sich der Betrieb darauf einstellen. Der Zeitraum bestimmt die Kapazitäten die bereitgestellt werden müssen. Also jedes Jahr 10000 Stück in der Größe 15-20 cm oder 4000 Stück in der Größe 25-30 cm. Vielfach wird eine Kulturperiode übersprungen, indem man von Vermehrungsbetriebe Jungpflanzen bezieht, die ein gewisses Alter haben. Bei 'Nana Gracilis' kann Jungware in der Größe 10-12 cm bezogen werden. Eintopfen, eine Vegetationsperiode kultivieren und in der Größe 15-20 cm verkaufen. Bei größeren Größen müssen die Pflanzen umgetopft und weiter Jahre in der Baumschule stehen.Leider ist eine Kultur dieser schwachwüchsigen Gehölze im Freiland kaum möglich, da maschinelle Bearbeitung, Düngung und Entnahme in Relation zum erzielbaren Preis nicht stimmen.Interesse an Vermehrungsmaterila haben nur Vermehrungsbetriebe. Das ist eine aussterbende Abteilung bei den Baumschulen. Wenn Du also keinen Betrieb in deiner Nähe hast, wirst Du auch kaum die Möglichkeit haben Material abgeben zu dürfen.
Benutzeravatar
Coquelicot
Beiträge: 75
Registriert: 22. Mai 2012, 13:10

Re:Breite Chamaecyparis Nana ?

Coquelicot » Antwort #10 am:

Vielen Dank, HappyOnion. (Komme erst jetzt dazu.)Sehr interessant, das alles. Ich arbeite im Handel und hatte mich deswegen aus purer Neugier schon immer gefragt, wie Baumschulen die lange Vorlaufzeit in ihrer Preiskalkulation abbilden, und hatte eigentlich gefunden, daß die Bäume im Vergleich dazu im Grunde sehr preiswert sind. Weil ich Ahnungslose natürlich glatt angenommen hatte, daß sie die Bäume wirklich aussäen und daß es 10 Jahre dauert, bis sie in den Verkauf kommen können... Daß es über Vermehrung geht, und in solchen Mengen noch dazu, das war mir gar nicht klar. So lernt man dazu ! :)
Antworten