News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Robinia pseudoacacia 'Frisia' (Gelesen 2709 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11716
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Robinia pseudoacacia 'Frisia'

cydora »

Gerade habe ich bei Jeddeloh in der Beschreibung gelesen, daß die Frisia im Mai/Juni weiße Blüten haben soll. Stimmt das wirklich? Ich dachte immer, Frisia ist blütenlos und nur die Art hat die wunderbar duftenden Blüten.Wer hat Erfahrungen und kann berichten?
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
formosa
Beiträge: 2
Registriert: 6. Mär 2005, 19:06

Re:Robinia pseudoacacia 'Frisia'

formosa » Antwort #1 am:

moinsen,da hat der Jan-Dieter wohl irgendwo abgeschrieben, vielleicht beimanderen Jan-Dieter (Bruns)?Meine Friesia ist inzwischen 9 meter hoch, sicherlich gut über 20 Jahre alt und hat noch nie geblüht.Wenn sie es in den nächsten 20 Jahren tut, werde ich das hier berichten!
Traue keinem Garten ohne Unkraut !
Urs
Beiträge: 225
Registriert: 31. Dez 2004, 19:21
Kontaktdaten:

Re:Robinia pseudoacacia 'Frisia'

Urs » Antwort #2 am:

Unser Nachbar hat drei R. p. "Frisia"; die größte davon ist jetzt ca. 7 m hoch und hat in den letzten drei Jahren jeweils geblüht. Allerdings sind die Blüten im gelben Laub recht unscheinbar, weil sie keinen Hintergrund haben, um zur Geltung zu kommen.
Wer Tippfehler findet, darf sie behalten.
Sepp

Re:Robinia pseudoacacia 'Frisia'

Sepp » Antwort #3 am:

Ich bin mir auch recht sicher, dass R. p. 'Frisia' blüht.
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11716
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Robinia pseudoacacia 'Frisia'

cydora » Antwort #4 am:

Wie ist es denn mit dem Duft? Das die Blüten in dem Laub nicht so auffällig sind, würde mich nicht stören, da das Laub eben DIE Attraktion ist. Aber auf den zarten Duft der Art wäre ich scharf!Könnt Ihr dazu noch was sagen?
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11716
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Robinia pseudoacacia 'Frisia'

cydora » Antwort #5 am:

Ich habe nochmal gegoogelt und dabei Bilder von blühenden Frisias gefunden. Allerdings stand auch auf einer engl. Seite, daß der Baum nicht immer blüht. Hat jemand von Euch Ahnung, unter welchen Bedingungen er zur Blüte kommt?Und wie gesagt, interessiert mich noch der Duft.
Liebe Grüße - Cydora
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Robinia pseudoacacia 'Frisia'

bernhard » Antwort #6 am:

'Frisia' ist - wie die art und einige andere selektionen - windempfindlich.zur blüte verrät van den berk, dass sie cremeweiß in hängenden trauben bis 15 cm länge blüht.sie soll selten blühen ... so in der kurzcharakteristik zum baum. im text steht dann: "Nur selten erscheinen Blüten und Früchte am Baum".zum duft/nicht duft ist leider nichts zu finden.Quelle: van den berk - Über Bäume
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Benutzeravatar
robinie
Beiträge: 575
Registriert: 1. Nov 2004, 23:21

Re:Robinia pseudoacacia 'Frisia'

robinie » Antwort #7 am:

Hallo Cydora,ich habe die R.p. "Frisia" vor acht/neun Jahren an der Nordwestseite unseres Grundstücks gepflanzt. Sie hat mittlerweile ca. 8 Meter Höhe erreicht und das leuchtendgelbe Laub ist tatsächlich unvergleichlich schön - ich würde diesen Baum sofort wieder pflanzen. Der Baum blüht (weiß) seit vier/fünf Jahren regelmäßig und die Blüten haben zwar einen feinen Duft, den ich aber nicht als so intensiv empfinde, dass er einen - etwa wie Fliederduft - schon von weitem umfängt. Viele Grüße, robinie
Sepp

Re:Robinia pseudoacacia 'Frisia'

Sepp » Antwort #8 am:

Achja, Robinien können jung noch ganz nett sein. Wenn sie aber anfangen, wie verrückt Ausläufer zu treiben und den Unterwuchs zu schädigen, sieht man die Sache vielleicht anders.Vom Windbruch bei alten Exemplaren ganz zu schweigen. Es ist kein Hausbaum!Ich würde sie nicht empfehlen.Sepp
Urs
Beiträge: 225
Registriert: 31. Dez 2004, 19:21
Kontaktdaten:

Re:Robinia pseudoacacia 'Frisia'

Urs » Antwort #9 am:

Ich gebe Sepp weitgehend recht, allerdings treiben die Robinien nur oder fast nur Ausläufer, wenn die Wurzeln verletzt werden, z. B. durch Umgraben oder Wühlmäuse. Da die Wurzeln deutlich weiter reichen als der Kronenschirm ist der Bereich, in dem nicht oder nur sehr vorsichtig gegraben werden sollte, ziemlich umfangreich. In rasenflächen gepflanzt machen Robinien dagegen nach meiner erfahrung keine Probleme.Die "Frisias" unseres Nachbarn treiben bisher keine Ausläufer und eine "Casque Rouge", die wir selbst auf dem Grundstück haben, macht nur einzelne Wurzelschosse, wenn die Wurzeln trotz vorsichtiger Bodenbearbeitung mal verletzt werden. Auf jeden Fall ist dies durchaus beherrschbar.Zu beachten wäre auch, dass ältere Robinien dazu neigen, im Wurzelbereich befindliche Gehwegplatten anzuheben.Wenn man das Problem der Wurzelausläufer vermeiden möchte, wäre z. B. Gleditsia triancanthos "Sunburst" eine Alternative. Ich persönlich finde sie auch noch schöner als die Goldrobinie. Da die älteren Blätter vergrünen, haben die fast über die ganze Vegetationsperiode erscheinenden neuen gelben Austrieb einen schönen Hintergrund, was sich insbesondere beim Ansehen aus kurzer und mittlerer Entfernung bemerkbar macht. Aus der Ferne ist die Wirkung trotzdem genauso leuchtend wie die der Goldrobinie. Mitr gefällt auch, dass sie nicht fruchtet. Die langen Hülsen der Gelditschien mögen zwar interessant erscheinen, als eine Zierde emfinde ich sie zur laublosen Zeit jedoch nicht.Was vielleicht auch noch eine Rolle spielt: das Laub der Gleditschie ist so fein, dass man auf Rasenflächen kaum etwas davon beseitigen muss, weil es sich bis auf die Blattstiele "verkrümelt".
Wer Tippfehler findet, darf sie behalten.
Antworten