News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Round Up Max (Gelesen 12081 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Dendrobiumglotzer

Round Up Max

Dendrobiumglotzer »

Hallo, auf deren Seite steht 1%g 3-7.5 l/haalso 50ml/Liter Wasser. Ist das ok, um Ochsenzungen und Co. zu vernichten?
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Round Up Max

marygold » Antwort #1 am:

1% sind 10ml auf 1Liter Wasser. 50ml ist schon die fünffache Dosis.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11583
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Round Up Max

Starking007 » Antwort #2 am:

Ich lese:Einzelstockbehandlung gegen Germer undBlacken: 2% mit der Rückenspritze, 10% mit demRodos-Gerät vor dem Schieben der Blütenstängel.Abtropfen auf die Grasnarbe verhindern.Forstwirtschaft: In forstlichen Pflanzgärten 1.5-2.5l/ha (0.5-1% mit Rückenspritze) gegen einjährigeUnkräuter und Gräserarten, 3-7.5 l/ha (1.5-2% mitRückenspritze) gegen mehrjährige, ausdauerndeUnkräuter und Gräserarten.Öko-Ausgleichsflächen gemäss DZV (Grünfläche):Anwendung mit Handspritzgeräten mit einerKonzentration von 5-7.5% oder mit der Rückenspritzemit einer Konzentration von 0.5-1.0% zurEinzelpflanzen. (gilt für Profi-Anwendung, Angaben ohne Gewähr).
Gruß Arthur
Dendrobiumglotzer

Re:Round Up Max

Dendrobiumglotzer » Antwort #3 am:

Ich lese:Einzelstockbehandlung gegen Germer undBlacken: 2% mit der Rückenspritze, 10% mit demRodos-Gerät vor dem Schieben der Blütenstängel.Abtropfen auf die Grasnarbe verhindern.Forstwirtschaft: In forstlichen Pflanzgärten 1.5-2.5l/ha (0.5-1% mit Rückenspritze) gegen einjährigeUnkräuter und Gräserarten, 3-7.5 l/ha (1.5-2% mitRückenspritze) gegen mehrjährige, ausdauerndeUnkräuter und Gräserarten.Öko-Ausgleichsflächen gemäss DZV (Grünfläche):Anwendung mit Handspritzgeräten mit einerKonzentration von 5-7.5% oder mit der Rückenspritzemit einer Konzentration von 0.5-1.0% zurEinzelpflanzen. (gilt für Profi-Anwendung, Angaben ohne Gewähr).
hab ich das jetzt so richtig gelesen: 7.5% Kann man damit Mammutbäume killen?
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11583
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Round Up Max

Starking007 » Antwort #4 am:

Das gilt für Einzelapplikation, nix flächendeckendes!
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21074
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Round Up Max

Gartenplaner » Antwort #5 am:

.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35585
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Round Up Max

Staudo » Antwort #6 am:

ich versuche, flächiges Giessen oder Sprühen mit Roundup zu vermeiden
Flächiges Gießen wird von Vater Staat mit bis zu 50 000 Euro belohnt. Allerdings müsstest Du die zahlen.Im Hausgarten mit seiner überschaubaren Fläche ist das Ausbringen von Glyphosat unnötig.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
anfänger

Re:Round Up Max

anfänger » Antwort #7 am:

Die haben auch nicht diesen roten Klee! :-X
baeckus
Beiträge: 432
Registriert: 11. Sep 2009, 07:40
Kontaktdaten:

Re:Round Up Max

baeckus » Antwort #8 am:

Natürlich muss man extrem aufpassen, die anderen Pflanzen nicht zu betropfen - ist mir wohl beim Cornus passiert, hat im Frühjahr darauf sehr verkrüppelt ausgetrieben, sich im Laufe des Jahres aber wieder erholt :o Natürlich funktioniert das nicht bei großen Flächen.Aber Problemunkräuter IN andern Pflanzungen kann man so vielleicht ganz gut bekämpfen.
Hallo!Ich habe Roundup in einer etwas stärkeren Dosierung in einem ausrangierten Deoroller.Damit rolle ich leicht über ein Blatt der geliebten Beikräuter und nach ein paar Tagen trocknen sie ein.So kann nichts auf andere Pflanzen kommen und man geht absolut sparsam mit dem umstrittenen Mittelchen um.Ich glaub mein Fläschchen habe ich noch mit der guten alten Deutschmark bezahlt.Nur weiß ich nicht wie lange es nach dem Einstreichen nicht regnen darf damit der Wirkstoff nicht auf andere Pflanzen abgewaschen wird.Weiß das vielleicht hier irgendwer?Ciao baeckusP.S. Ich verwenede es allerdings auch nur wenn ich alle mechanischen Methoden durch habe und die Lieblinge sich immer wieder aus den verbliebenen Wurzelresten regenerieren.
Benutzeravatar
Coquelicot
Beiträge: 75
Registriert: 22. Mai 2012, 13:10

Re:Round Up Max

Coquelicot » Antwort #9 am:

Meines Wissens 4 Stunden.Zumindest steht auf der Packung "Regen 4 Std. oder später nach dem Auftragen beeinträchtigt die Wirkung nicht", vom Auswaschen auf andere Pflanzen steht da zwar nichts aber ich nehme an, das wird mitgemeint ?Jedenfalls die Idee mit dem Deoroller ist einmalig genial. Das werde ich sofort versuchen. Ich bin zwar auch keine Freundin von Chemie, wirklich nicht, aber mein Garten ist gründlichst Winden-verseucht. Ich gehe jetzt ins vierte Jahr mit der braven Taktik penibel-ausgraben-und-nicht-spritzen, mit dem Ergebnis, daß diese Winden vielleicht nur noch mehr geworden sind und kaum eine Pflanze steht, in der sich das Zeug nicht befindet. Es sind 1000 qm, es ist hoffnungslos.Mir reichts. Irgendwann muß man eine Grundsatzentscheidung treffen: entweder ich habe einen Garten oder ich habe Winden. Beides gleichzeitig geht offenbar nicht.Hat jemand diese Betupfen-Taktik für Winden probiert und kann mir sagen, ob es funktioniert?
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Round Up Max

fars » Antwort #10 am:

Bei Giersch, Winden und Brombeeren hilft m.E. R.u. nicht dauerhaft, sondern nur scheinbar.Es gibt wirksame Mittel, aber nicht für Privatgärten.
baeckus
Beiträge: 432
Registriert: 11. Sep 2009, 07:40
Kontaktdaten:

Re:Round Up Max

baeckus » Antwort #11 am:

Meines Wissens 4 Stunden.Zumindest steht auf der Packung "Regen 4 Std. oder später nach dem Auftragen beeinträchtigt die Wirkung nicht", vom Auswaschen auf andere Pflanzen steht da zwar nichts aber ich nehme an, das wird mitgemeint ?Jedenfalls die Idee mit dem Deoroller ist einmalig genial. Das werde ich sofort versuchen. Ich bin zwar auch keine Freundin von Chemie, wirklich nicht, aber mein Garten ist gründlichst Winden-verseucht. Ich gehe jetzt ins vierte Jahr mit der braven Taktik penibel-ausgraben-und-nicht-spritzen, mit dem Ergebnis, daß diese Winden vielleicht nur noch mehr geworden sind und kaum eine Pflanze steht, in der sich das Zeug nicht befindet. Es sind 1000 qm, es ist hoffnungslos.Mir reichts. Irgendwann muß man eine Grundsatzentscheidung treffen: entweder ich habe einen Garten oder ich habe Winden. Beides gleichzeitig geht offenbar nicht.Hat jemand diese Betupfen-Taktik für Winden probiert und kann mir sagen, ob es funktioniert?
Hallo!In der letzten einigermaßen trockenen Periode habe ich eine riesige vieltriebige Winde, die sich mit einer Clematis alba Luxurians und einer stark wintergeschädigten Veilchenblau verwoben hatte, mit dieser Methode den Garaus gemacht.Bei der nächsten Trockenzeit ist die in der benachbarten Westerland dran.Gerade Winden kann man, wegen der großen Blätter ganz hervorragend mit dem Deoroller bearbeiten.Ciao baeckusP.S. Werbungsmodusan - sehr gut funktionieren die "Ja" Deoroller von Rewe, sie sind einfach aufzufüllen, aus Glas, und haben einen recht kleine Klugel - Werbungsmodusaus.
Benutzeravatar
Coquelicot
Beiträge: 75
Registriert: 22. Mai 2012, 13:10

Re:Round Up Max

Coquelicot » Antwort #12 am:

Ja, Moment. (Danke erstmal.) Aber wie lange ist das her, daß du es gemacht hast ? Wann war die denn, deine Trockenperiode ? Oder hast du zumindest längerfristige Erfahrungen mit der Methode UND mit der Pflanze?Denn ich persönlich habe den verstärkten Verdacht, daß diese Winden nur oberirdisch sterben aber nicht in der Tiefe. Was sich mit der Aussage von Fars decken würde.Solltest du mir bestätigen, daß du die Methode bereits letztes Jahr angewandt hast und daß die Stelle immer noch "clean" ist, wäre ich dir für den Rest meines Lebens dankbar. (Kein Sch..., neulich habe ich tatsächlich und wahrhaftig Albträume davon gehabt. Ich sei im Garten und alles sei in den Winden untergegangen. Das war nicht witzig. >:()
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21074
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Round Up Max

Gartenplaner » Antwort #13 am:

Die Deoroller-Methode ist GRANDIOS!!!! :o :D ;D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Krümel

Re:Round Up Max

Krümel » Antwort #14 am:

Coquelicot, früher, als ich noch Pestizide benutzt hatte, versuchte ich es auch an Ackerwinden. Null Erfolg. Die starben zwar brav oberirdisch ab, trieben aber kurze Zeit danach wieder aus, als hätte ich sie händisch weggerissen.Bei Zaunwinden hilft nach meiner Erfahrung stetes Ausrupfen durchaus. Am besten natürlich dann, wenn man gleich noch möglichst viel der weissen pösen Wurzel mitkriegt. Aber auch wenn nicht: Die kommen immer mickerliger und dünner und geben irgendwann auf. (Meine Erfahrung an mehreren Orten.)Bei der Ackerwinde habe ich mich damit abgefunden, dass ich mindestens alle zwei Wochen wieder rausreissen muss. Die Wäsche muss ich schliesslich auch immer wieder waschen, obwohl ich weiss, dass sie nächstens wieder dreckig wird. Man versteht ...
Antworten