News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Crocosmia (Gelesen 2902 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
lychnis
Beiträge: 140
Registriert: 28. Apr 2011, 17:13

Crocosmia

lychnis »

warum blüht sie nicht? sie bildet wirklich schon kräftige blätter, aber die blüte bleibt auch. auch keine ansätze, nichts?blüht sie evtl. nicht jedes jahr?
Benutzeravatar
Daniel - reloaded
Beiträge: 2480
Registriert: 31. Mai 2005, 20:02

Re:Crocosmia

Daniel - reloaded » Antwort #1 am:

Je nach Sorte brauchst du etwas Geduld! Warte nochmal ein bis 2 Monate... ;) "Meteore" fängt bei mir in der Gärtnerei bald an zu blühen, "Lucifer" ist hier etwa im August dran und "George Davidson" blüht bei mir nicht vor Ende August/Anfang September, bei einem Sommer wie dem diesjährigen eher etwas später.Liebe Grüße,Daniel
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35585
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Crocosmia

Staudo » Antwort #2 am:

Den extrem winterharten Wucher-Crocosmien reicht vegetative Vermehrung aus. Die blühen nur unter Blaukorn-Zwang.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28492
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Crocosmia

Mediterraneus » Antwort #3 am:

Naja, zum Glück ist die extrem wuchernde Variante auch nicht so winterhart.Crocosmia paniculata ist bei mir am zuverlässigsten winterhart. Allerdings hat sie diesen Barfrostwinter sehr gelitten. Die vormals riesigen Horste zeigen nur spärlich einzelne Triebe ohne Blüten.Normal blüht die Art aber zuverlässig im Hochsommer.Ähnlich, nur etwas weniger winterhart ist "Lucifer"Ich hatte aber auch schon so Exemplare, die nur im ersten Jahr nach dem Kauf blühten, dann machten die ganz viele kleine Tochterzwiebeln mit nur Laub. Kommt wohl auch auf die Sorte an.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35585
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Crocosmia

Staudo » Antwort #4 am:

Die bekamen im Vorjahr in der Blumenzwiebelgärtnerei Dünger ohne Ende.Querkopfs Wucher-Crocosmia haben hier an einer Stelle überlebt. An den anderen, etwas offeneren Standorten, sind sie ausgestorben.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Amur
Beiträge: 8577
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Crocosmia

Amur » Antwort #5 am:

lucifer blüht bei mir grad. Jedenfalls die 5 Stengel die über den Winter gekommen sind.Die anderen sind immer 3 Wochen später dran. Im Moment kommen jede Menge kleine Crocosmia hier überall raus. Mal sehen welche das sind. Ausgesamt haben immer alle Arten.Nur gelbe krieg ich nicht durch.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5759
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Crocosmia

wallu » Antwort #6 am:

...Crocosmia paniculata ist bei mir am zuverlässigsten winterhart. Allerdings hat sie diesen Barfrostwinter sehr gelitten. Die vormals riesigen Horste zeigen nur spärlich einzelne Triebe ohne Blüten....
Crocosmia paniculata hat sich bei mir "dank" der letzten Februar-Eiszeit komplett verabschiedet - die Horste machen keinen Mucks mehr, trotz Hoffnung bis zuletzt :P :'(.
Viele Grüße aus der Rureifel
Poison Ivy

Re:Crocosmia

Poison Ivy » Antwort #7 am:

Kennt ihr diese Figur mit Crocosmia-Schopf? Sie befindet sich in den Lost Gardens of Heligan.So etwas würde ich mir auch im Garten wünschen.
Benutzeravatar
lychnis
Beiträge: 140
Registriert: 28. Apr 2011, 17:13

Re:Crocosmia

lychnis » Antwort #8 am:

vielen dank für all die antworten :)ich habe die sorte lucifer, die jetzt endlich in knallrot blüht :)wie sieht es mit der winterhärte aus? welche erfahrungen habt ihr mit lucifer?
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35585
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Crocosmia

Staudo » Antwort #9 am:

'Lucifer' ist in meinem Garten bis Februar diesen Jahres lange Zeit völlig winterhart gewesen. Ich würde die Winterhärte etwa mit der der Herbstanemonen gleichsetzen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Amur
Beiträge: 8577
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Crocosmia

Amur » Antwort #10 am:

Lucifer ist die einzige Sorte die diesen Winter halbwegs mit ein paar Zwiebeln überstanden hat. Von den anderen sind wohl ein paar Stengelchen jetzt gekommen, aber ob die den nächsten Winter überstehen. Mal sehen was die Sämlinge werden...
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
Coquelicot
Beiträge: 75
Registriert: 22. Mai 2012, 13:10

Re:Crocosmia

Coquelicot » Antwort #11 am:

Lucifer hat bei mir bisher jeden Winter überlebt, aber von 70-80 Stück sind dieses Jahr ganze 7 geblieben. Prozentual betrachtet ist das ein ziemlich mieses Verhältnis. Und sie blühen nicht. Mal sehen, was nächstes Jahr mit ihnen passiert.Bisher habe ich das welke Laub immer dran gelassen, oder gekippt und über dem Horst gehäuft, als Winterschutz. Im letzten Herbst hatte ich sie aber gerade alle in ein neues Beet versetzt und hatte kein Laub mehr zum Drauflegen, ausgerechnet in diesem Winter, und prompt ist mein Problem geregelt. (Ich hatte nämlich zu viele und fragte mich wohin damit. Frage ich mich jetzt nicht mehr.)Der Vergleich mit der Winterhärte der Herbstanemonen entspricht auch meinen Erfahrungen.
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Crocosmia

Irm » Antwort #12 am:

Kennt ihr diese Figur mit Crocosmia-Schopf? Sie befindet sich in den Lost Gardens of Heligan.So etwas würde ich mir auch im Garten wünschen.
:D
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Cydonia
Beiträge: 558
Registriert: 20. Feb 2012, 19:36
Kontaktdaten:

Region Basel 300m / Wallis Sonnenseite 1100m

Re:Crocosmia

Cydonia » Antwort #13 am:

Bei mir haben diesen Winter zum erstem Mal nicht alle Lucifers überlebt. An der Sonne stark ausgesetzten Plätzen im Schrebergarten sind sie zum Teil nicht mehr gekommen. Alle andern und alle im Hausgarten (inkl. eine gelben niedrige, deren Namen ich nicht mehr weiss) haben geblüht oder sind noch dran.Ich hatte (in 7b) zum ersten Mal seit 18 Jahren Ausfälle bei den Lucifers.... und sie haben sich stark ausgesät.
"Wenn du einen Garten und dazu noch eine Bibliothek hast, wird es dir an nichts fehlen." (Cicero)
Benutzeravatar
Cydonia
Beiträge: 558
Registriert: 20. Feb 2012, 19:36
Kontaktdaten:

Region Basel 300m / Wallis Sonnenseite 1100m

Re:Crocosmia

Cydonia » Antwort #14 am:

Hier noch die Bilder, musste sie erst noch auf den Compi befördern.Die gelbe vagabundiert durch mein gelb-blaues Beet (u.a. mit Hemerocallis und Clematis 'Cassandra'). Die weisse Wand auf dem 2. Bild im Hintergrund ist nur zu sehen, weil dort Windrush, Charles Austin und Graham Thomas noch nicht wieder "auf der Höhe" sind.Beet mit Crocosmia gelb.jpg
Dateianhänge
Crocosmia_gelb.jpg
"Wenn du einen Garten und dazu noch eine Bibliothek hast, wird es dir an nichts fehlen." (Cicero)
Antworten