News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Unterpflanzung Rosen (Gelesen 9986 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35584
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Unterpflanzung Rosen

Staudo »

Hallo,für eine Rosenpflanzung im öffentlichen Grün suche ich passende Bodendecker. Der Standort ist sonnig und trocken, die Pflege sollte sehr zeit- und kostensparend sein. Tagelanges Geschnippel ist nicht möglich. Eine Liste der üblichen Verdächtigen kann ich mir auch selbst zusammenstellen. Aber wer hat Erfahrung mit Nepeta im öffentlichen Rosenbeet? Funktioniert das nach zwei Jahren auch noch? Wie wäre es mit Gaura? Wird das mit der Zeit ein einziges Gestrüpp, in dem die Rosen nicht mehr wahrnehmbar sind? Salvia nemorosa ginge auch. Aber wird das auf Dauer etwas? Hat jemand persönliche Erfahrungen mit der Pflege? Öffentliche Rosenbeete unter Zeitdruck zu pflegen ist nicht jedermanns Sache. Wie lässt sich die Pflege vereinfachen?Viele GrüßePeter
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Irisfool

Re:Unterpflanzung Rosen

Irisfool » Antwort #1 am:

Also Nepeta ist wunderschön , habe ich auch, aber gerade heute Morgen alles zurückgeschnitten( geht wohl recht flott!), denn sie fallen um und liegen dann überm Gartenweg. Also per Pflanze einfach ein " Ponny" geschnitten , die kommen dann nochmals sehr schön. Dasselbe gilt für gelben Oregano, bei rosa Rosen nicht gar so der Farbhit, aber die habe ich ja nicht! ;D ;D ;)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35584
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Unterpflanzung Rosen

Staudo » Antwort #2 am:

Danke. ;) Bei Nepeta kommt es auch auf die Sorte an. 'Superba' müsste ein guter Kompromiss sein.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Irisfool

Re:Unterpflanzung Rosen

Irisfool » Antwort #3 am:

Da hast du wohl mehr Erfahrung als ich. ;D Ich habe die lange Blütenrispen ( durchaus geeignet, wenn man seinen Enkelkindern beibringen will, dass Bienen und Hummeln nicht gefährlich sind und dass man da trotzdem ohne zu kreischen durchlaufen kann. Früh übt sich was eine unerschrockene Gärtnerin werden will..... ;D ;)
sonnenschein
Beiträge: 5451
Registriert: 12. Dez 2003, 23:29

Re:Unterpflanzung Rosen

sonnenschein » Antwort #4 am:

Ähm... wenn mich nicht alles täuscht hast Du wurzelechte Rosen (zumindest dabei...) die ausläuferstark sind.Du müßtest also zumindest einmal überlegen, ob Du die stehenlassen willst und irgendwann eine dichte breite Rosenhecke haben willst oder aber die Ausläufer einmal jährlich abstechen willst, dann müßte die Unterpflanzung so etwas abkönnen....
Es wird immer wieder Frühling
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35584
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Unterpflanzung Rosen

Staudo » Antwort #5 am:

Nee, Sonnenschein, da geht es um eine andere Anlage. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
sonnenschein
Beiträge: 5451
Registriert: 12. Dez 2003, 23:29

Re:Unterpflanzung Rosen

sonnenschein » Antwort #6 am:

Na dann *erleichtertbin* ;) .Wir machen gerade einen Versuch mit den undurchdringlichen Miniastern. Aber nur bei den großen Sträuchern.Kannst Du dann mal was zur Höhe der Rosen (Beet- Strauch?) sagen, denn wenn es zum Beispiel Teehybriden oder andere empfindliche Zicken sind, muß man sehr vorsichtig sein mit dem Unterpflanzen, die können das sehr übel nehmen, also überwuchert werden oder Pilzprobleme bekommen, weil es nicht abtrocknen kann .
Es wird immer wieder Frühling
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35584
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Unterpflanzung Rosen

Staudo » Antwort #7 am:

Die Rosensorte liegt noch nicht fest, richtet sich nach der Verfügbarkeit in der Baumschule. Es wird aber schon eine moderne, mehrmalsblühende Beet- oder Bodendeckerrose werden. Der Hintergrund ist eine Betonwand, da passt alles.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Irisfool

Re:Unterpflanzung Rosen

Irisfool » Antwort #8 am:

Im Schlossgarten hat mal so ein Überschlauer Ajuga und Veilchen als Unterpflanzung genommen, seither schimpfe ich wie ein Rohrspatz und jäten wir Ajuga und Veilchen bis der Arzt kommt! ::) ::) :P Das mit dem Pilz ist genau das Problem! An nichtwuchernde Herbstaster habe ich auch gedacht. Das bedeckt schön die manchmal kahlen Beine im Herbst! ;D In einem Rosenbeet habe ich als Unterpflanzung Helleborus, geht auch prima ;) und das blüht wenn die Rosen noch kahl sind. :D
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35584
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Unterpflanzung Rosen

Staudo » Antwort #9 am:

Inwieweit stören Ajuga und Veilchen ??? Die sind doch keine 10 cm hoch.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Irisfool

Re:Unterpflanzung Rosen

Irisfool » Antwort #10 am:

Wuchern aber die Veredlung zu und trocknen nicht gut ab. Da sind schon etliche Rosen dem Pilz zum Opfer gefallen, darfst glauben. Ist nicht nachahmenswert ;)
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17861
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Unterpflanzung Rosen

RosaRot » Antwort #11 am:

Wenn es eine große Rose ist, würde auch Geranium sanguineum gehen, das macht ja nun gar keine Arbeit ist aber eben Pink oder hellrosa,; Wuchshöhen gibt es verschiedene, je nach Sorte. Wächst auch in Sand gut.Zwischen meinen Rosen wächst auch ganz normaler Salbei. Der wird einmal im Jahr getrimmt. Besonders schön sind die großblättrigen officinalis-Sorten.Salvia nemorosa fällt immer auseinander nach der Blüte und muss dann auch geschnitten werden.
Viele Grüße von
RosaRot
hymenocallis

Re:Unterpflanzung Rosen

hymenocallis » Antwort #12 am:

Ich hab zwar selbst keine Erfahrung damit, hier sieht man die niedrigen Storchenschnäbel aber häufig in der gedachten Verwendung. Die Zwergform des Frauenmantels hab ich auch schon so gepflanzt gesehen. Abgeschnitten muß da nichts werden - zumindest während der Saison. LG
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Unterpflanzung Rosen

uliginosa » Antwort #13 am:

Bei Beet- und Bodendeckerrosen wäre Gaura eher etwas für den Hintergrund. Meine Sorte (Summer Breeze) fällt aber auseinander und muss gestützt werden. Nepeta, eine niedrige aus Sämlingen, klappt hier seit Jahren gut mit gelben Austins. Die können, müssen aber nicht geschnitten werden nach der ersten Blüte. Auch Alchemilla mollis macht sich hier gut - wuchert an trockenen Standorten nicht so wie im Feuchten. Schon jahrelang verträgt sich The Fairy mit Aster dumosus und Santolina (ein Rückschnitt im Frühjahr, dann blüht sie nicht und bleibt schön buschig, dieses Jahr musste Erfrorenes weggeschnitten werden) Die Astern läufern ein bißchen aus in Richtung Rose - aber mehr als ein paar Griffe im Jahr brauche ich da nicht. Allerdings sehe ich auch Ajuga und Veilchen unter Strauchrosen (Centifolia á Fleurs doubles violettes, Gallicas) unproblematisch, wenn die Rose mal eingewachsen ist. Erst im 2. Jahr habe ich Campanula posch... und port... um Rosen - das scheint sich zu bewähren, ebenso Geranium x cantabrigiense (St Ola blüht länger als Biokovo). An sonnigen, trockenen Rändern machen sich bisher auch niedrige Sedumsorten gut.
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28487
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Unterpflanzung Rosen

Mediterraneus » Antwort #14 am:

Soll es denn ein reines Rosenbeet sein?Dann sind doch die Rosen so dicht, dass nichts mehr drunterpasst ???Oder eine gemischte Rabatte, wo auch Rosen drin wachsen. Dann geht sicherlich Stachys byzantina ganz gut und passt auch farblich.Oder Bergenien.Oder diverse Carex, z.b. Carex humilis.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten