Abweichende Vegetation über altem Siedlungsplatz (Gelesen 6640 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Abweichende Vegetation über altem Siedlungsplatz
- Starking007
- Beiträge: 11583
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re:Abweichende Vegetation über altem Siedlungsplatz
- RosaRot
- Beiträge: 17861
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Abweichende Vegetation über altem Siedlungsplatz
RosaRot
Re:Abweichende Vegetation über altem Siedlungsplatz
Re:Abweichende Vegetation über altem Siedlungsplatz
- oile
- Beiträge: 32291
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Abweichende Vegetation über altem Siedlungsplatz
Don't feed the troll!
Re:Abweichende Vegetation über altem Siedlungsplatz
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Abweichende Vegetation über altem Siedlungsplatz

- Starking007
- Beiträge: 11583
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re:Abweichende Vegetation über altem Siedlungsplatz
- oile
- Beiträge: 32291
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Abweichende Vegetation über altem Siedlungsplatz
Don't feed the troll!
Re:Abweichende Vegetation über altem Siedlungsplatz
Dieses Objekt steht in einem Waldstück, dass seit über 100 bis 150 Jahren mehr oder weniger intensiv forstwirtschaftlich genutzt wird. Davor wurde es über Jahrhunderte als Hutewald genutzt. Wenn dieses Objekt wirklich existiert hat und nicht nur eine historische Mergel- oder Lehmgrube ist, wurde dieser Siedlungsplatz bereits in vorreformatorischer Zeit aufgegeben.Kulturpflanzen werden daher sicher nicht überdauert haben.Die registrierten Bodendenkmale in unserer Gegend kenne ich eigentlich alle.Hoch auflösende Laseraufnahmen (Luftaufnahmen) zeigen kleinste Niveauunterschiede. Sie werden aber nur in Gebieten mit besonderem Bedarf angefertigt (z.B. zur Vorbereitung des Hochwasserschutzes).Hierzulande steht sehr oft wenigstens ein alter Stock Narzissen, ein Fliedergebüsch oder anderes langlebiges Gesträuch an ehemaligen Hofstellen und Forsthäusern.Frag doch einfach bei einer der niedersächsischen Regionalstellen für Bodendenkmalpflege, ob die Stelle nicht schon bekannt ist. Es wird ja längst nicht alles beschildert. Wenn es wirklich etwas neues ist, freien die sich vielleicht auch - obwohl sie auch sonst sicher nicht wenig zu tun haben.![]()
- oile
- Beiträge: 32291
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Abweichende Vegetation über altem Siedlungsplatz
Don't feed the troll!
- Coquelicot
- Beiträge: 75
- Registriert: 22. Mai 2012, 13:10
Re:Abweichende Vegetation über altem Siedlungsplatz
Schau mal bei Archäologie Online (www.archaeologie-online.de). Dort gibt es nicht nur ein aktives Forum, sondern auch eine ziemlich umfangreiche Linkliste zu allen möglichen archäologischen Themen. Wie groß ist denn die Stelle eigentlich ? Könnte das evtl auch ein Hügelgrab gewesen sein?PS.: Vielleicht kennt ja auch jemand ein Geschichts- oder Archäologieforum, wo man diese Frage einbringen könnte.
- RosaRot
- Beiträge: 17861
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Abweichende Vegetation über altem Siedlungsplatz
Auf Wüstungen finden man meistens irgendwelche menschliche Hinterlassenschaften, z.B. Scherben, behauene Steine u.a. Es lohnt sich sicher zur passenden Jahreszeit danach zu schauen. Auf Äckern ist dies natürlich einfacher als in einem Wald, aber auch dort finden sich oft offene Stellen, die sich für derlei Untersuchungen eignen.Dieses Objekt steht in einem Waldstück, dass seit über 100 bis 150 Jahren mehr oder weniger intensiv forstwirtschaftlich genutzt wird. Davor wurde es über Jahrhunderte als Hutewald genutzt. Wenn dieses Objekt wirklich existiert hat und nicht nur eine historische Mergel- oder Lehmgrube ist, wurde dieser Siedlungsplatz bereits in vorreformatorischer Zeit aufgegeben.Kulturpflanzen werden daher sicher nicht überdauert haben.Die registrierten Bodendenkmale in unserer Gegend kenne ich eigentlich alle.
RosaRot
- Gartenplaner
- Beiträge: 21074
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Abweichende Vegetation über altem Siedlungsplatz
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela