News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Abweichende Vegetation über altem Siedlungsplatz (Gelesen 6640 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Abweichende Vegetation über altem Siedlungsplatz

troll13 »

Hallo,gibt es hier im Forum jemanden, der sich mit Archäologie bzw. Bodendenkmalpflege beschäftigt?Mich beschäftigt folgende Situation. In einem Waldstück bei mir im Dorf, das schon im Spätmittelalter erwähnt wird, gibt es eine Stelle mit auffallenden, relativ kleinräumigen Niveauunterschieden des Bodens.Der Schwiegersohn einer Bekannten, der diese Stelle im Wald im Frühjahr das erste Mal gesehen hat, tippte spontan auf Reste eines mittelalterlichen Burghügels. Ich habe mir heute die Stelle selbst angesehen und konnte wegen des hohen Bestands an Adlerfarn zwar eine deutliche Bodennivellierung aber kein besonderes Muster feststellen.Auffallend ist jedoch, das Adlerfarn nur an dieser Stelle im Wald vorkommt, während sonst nur Dornfarn zu finden ist. Es handelt sich hier heute um einen relativ artenarmen Forst, in dem die Fichte dominiert. Der Boden wird hier tiefgründiger lehmiger Sand mit einer Podsolschicht im Oberboden und staunassen Bereichen (Pseudogley?) sein.Die Idee eines unbekannten Bodendenkmals ist für mich schon faszinierend, da es in der historischen Entwicklung unseres norddeutschen Dorfes für mich einige offene Fragen gibt, die in Verbindung mir einer nahezu in Vergessenheit geratenen Überlieferung bzw. Legende stehen könnten.GrußTrollPS.: Vielleicht kennt ja auch jemand ein Geschichts- oder Archäologieforum, wo man diese Frage einbringen könnte.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11583
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Abweichende Vegetation über altem Siedlungsplatz

Starking007 » Antwort #1 am:

Das ist durchaus Praxis, Bodendenkmale nach Pflanzen zu erkennen,ein Faktor von vielen.Immergrün und Iris um ehemalige Burgen sind schon fast normal.Und Brennesseln auf Schutthaufen auch.Adlerfarn im Wald, da muss der licht sein, oder gewesen sein.Stimmen andere Siedlungsvoraussetzungen wieFernsicht, warme Lage (Frühzeit)der gute Böden und Wasser (Neuzeit)?Archäologie bin ich nicht, auch nicht als Hobby!
Gruß Arthur
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17861
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Abweichende Vegetation über altem Siedlungsplatz

RosaRot » Antwort #2 am:

Gibt es bei Euch keine Denkmalpfleger, kein Amt mit einem Archäologen, der sich so etwas ansehen könnte? Das wäre für mich der erste Anlaufpunkt vermutlich. Ist beim Landkreis angesiedelt normalerweise. Die kennen dort auch die ehrenamtlichen Mitarbeiter, die sich meist in ihren Orten sehr gut auskennen.Solche Plätze schaut man sich besser im Frühjahr oder Winter an, dann erkennt man Bodennivellierungen besser. (Oder eben aus dem Flugzeug, da ist noch mehr erkennbar, v.a. auch typische Verfärbungen, typische Formen usw.)
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Abweichende Vegetation über altem Siedlungsplatz

frida » Antwort #3 am:

Ich würde mir das mal bei Googlemaps angucken. Von oben sieht man sehr sehr lange Siedlungsspuren.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Abweichende Vegetation über altem Siedlungsplatz

troll13 » Antwort #4 am:

Bevor ich mich mit Hirngespinsten an Institutionen wende, möchte ich mich gerne erst einmal über Grundlagen informieren, die diese Idee untermauern könnten.@ Frida Auf Google Earth sieht diese Stelle im Wald schon irgendwie markant aus. Da kann man Satellitenaufnahmen von drei Aufnahmezeitpunkten abrufen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32291
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Abweichende Vegetation über altem Siedlungsplatz

oile » Antwort #5 am:

Es gibt ein fantastisches Buch über das unterirdische Bayern in dem genau erklärt wird, wie solche Unterschiede zustande kommen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Abweichende Vegetation über altem Siedlungsplatz

troll13 » Antwort #6 am:

Die Siedlungsspuren von aufgegebenen Höfen und Feldscheunen bei uns im Dorf der letzten 40 Jahre auf Luft- oder Satellitenbildern kann ich gut wieder finden. Ich weiß. wo sie gelegen haben. Aber dies sind heute alles Ackerstandorte.Aber wie ist das in einem Wald bzw. Forst? Da kann doch eigentlich nur die Bodennivellierung und die Vegetation weiterhelfen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Abweichende Vegetation über altem Siedlungsplatz

lerchenzorn » Antwort #7 am:

Hoch auflösende Laseraufnahmen (Luftaufnahmen) zeigen kleinste Niveauunterschiede. Sie werden aber nur in Gebieten mit besonderem Bedarf angefertigt (z.B. zur Vorbereitung des Hochwasserschutzes).Hierzulande steht sehr oft wenigstens ein alter Stock Narzissen, ein Fliedergebüsch oder anderes langlebiges Gesträuch an ehemaligen Hofstellen und Forsthäusern.Frag doch einfach bei einer der niedersächsischen Regionalstellen für Bodendenkmalpflege, ob die Stelle nicht schon bekannt ist. Es wird ja längst nicht alles beschildert. Wenn es wirklich etwas neues ist, freien die sich vielleicht auch - obwohl sie auch sonst sicher nicht wenig zu tun haben. ;)
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11583
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Abweichende Vegetation über altem Siedlungsplatz

Starking007 » Antwort #8 am:

In Bayern gibt es Karten im Netz, die allerdings noch im Entstehen sind, doch ist schon einiges drin:http://geodaten.bayern.de/tomcat/viewer ... allDenkmal?
Gruß Arthur
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32291
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Abweichende Vegetation über altem Siedlungsplatz

oile » Antwort #9 am:

Hier steht auch etwas über Luftbildarchäologie.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Abweichende Vegetation über altem Siedlungsplatz

troll13 » Antwort #10 am:

Hoch auflösende Laseraufnahmen (Luftaufnahmen) zeigen kleinste Niveauunterschiede. Sie werden aber nur in Gebieten mit besonderem Bedarf angefertigt (z.B. zur Vorbereitung des Hochwasserschutzes).Hierzulande steht sehr oft wenigstens ein alter Stock Narzissen, ein Fliedergebüsch oder anderes langlebiges Gesträuch an ehemaligen Hofstellen und Forsthäusern.Frag doch einfach bei einer der niedersächsischen Regionalstellen für Bodendenkmalpflege, ob die Stelle nicht schon bekannt ist. Es wird ja längst nicht alles beschildert. Wenn es wirklich etwas neues ist, freien die sich vielleicht auch - obwohl sie auch sonst sicher nicht wenig zu tun haben. ;)
Dieses Objekt steht in einem Waldstück, dass seit über 100 bis 150 Jahren mehr oder weniger intensiv forstwirtschaftlich genutzt wird. Davor wurde es über Jahrhunderte als Hutewald genutzt. Wenn dieses Objekt wirklich existiert hat und nicht nur eine historische Mergel- oder Lehmgrube ist, wurde dieser Siedlungsplatz bereits in vorreformatorischer Zeit aufgegeben.Kulturpflanzen werden daher sicher nicht überdauert haben.Die registrierten Bodendenkmale in unserer Gegend kenne ich eigentlich alle.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32291
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Abweichende Vegetation über altem Siedlungsplatz

oile » Antwort #11 am:

Wenn dort aber z.B. Holzbauten standen, ist die Bodenbeschaffenheit eine andere als in der Umgebung. In besagtem Buch über Bayern steht übrigens, dass fast alle vormittelalterlichen Wehranlagen noch "vorhanden" seien: Der Inhalt der aufgeschütteten Wälle rutschte in den davor gelegenen Graben zusammen mit den Holzanteilen, die oberirdisch aufragten. Die Vegetation dort ist anders als in der Umgebung (meistens allerdings nur üppiger oder weniger üppig).
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Coquelicot
Beiträge: 75
Registriert: 22. Mai 2012, 13:10

Re:Abweichende Vegetation über altem Siedlungsplatz

Coquelicot » Antwort #12 am:

PS.: Vielleicht kennt ja auch jemand ein Geschichts- oder Archäologieforum, wo man diese Frage einbringen könnte.
Schau mal bei Archäologie Online (www.archaeologie-online.de). Dort gibt es nicht nur ein aktives Forum, sondern auch eine ziemlich umfangreiche Linkliste zu allen möglichen archäologischen Themen. Wie groß ist denn die Stelle eigentlich ? Könnte das evtl auch ein Hügelgrab gewesen sein?
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17861
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Abweichende Vegetation über altem Siedlungsplatz

RosaRot » Antwort #13 am:

Dieses Objekt steht in einem Waldstück, dass seit über 100 bis 150 Jahren mehr oder weniger intensiv forstwirtschaftlich genutzt wird. Davor wurde es über Jahrhunderte als Hutewald genutzt. Wenn dieses Objekt wirklich existiert hat und nicht nur eine historische Mergel- oder Lehmgrube ist, wurde dieser Siedlungsplatz bereits in vorreformatorischer Zeit aufgegeben.Kulturpflanzen werden daher sicher nicht überdauert haben.Die registrierten Bodendenkmale in unserer Gegend kenne ich eigentlich alle.
Auf Wüstungen finden man meistens irgendwelche menschliche Hinterlassenschaften, z.B. Scherben, behauene Steine u.a. Es lohnt sich sicher zur passenden Jahreszeit danach zu schauen. Auf Äckern ist dies natürlich einfacher als in einem Wald, aber auch dort finden sich oft offene Stellen, die sich für derlei Untersuchungen eignen.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21074
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Abweichende Vegetation über altem Siedlungsplatz

Gartenplaner » Antwort #14 am:

Hallo troll,spannendes Thema!Um unser Dorf gibt es recht gleichmäßig verteilt römische villae rusticae, von einer Stelle weiß ich aus dem Grabungsbericht des Landeskundemuseums, dass an der Stelle, die unter Grünland liegt, in dem Jahr der Notgrabung (Stromtrasse schnitt die Mauerreste an) die genauen Umrisse besonders gut zu sehen waren, weil es sehr trocken im Sommer war - auf Luftfotos sieht man, dass das Gras über den Mauern schneller gelblich geworden war.Wenn ich versuche, auf den Google-Earth-Bildern die Stelle auszumachen, gelingt mir dies allerdings nicht, da in den Jahren der Aufnahmen es nicht trocken war.Es ist also recht schwankend, wann Bewuchs wirklich etwas im Boden Verborgenes anzeigt, leider.Aber der Hinweis mit den Scherben ist sehr gut, ich finde überall in meiner Obstwiese Scherben aus den letzten Jahrhunderten, wenn ich ein Loch aushebe, unser Haus liegt mitten im alten Dorfkern und ist 1779 erbaut, das Dorf wird im 13 Jh erstmals erwähnt.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Antworten