News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Cosmea hat weissen Belag auf den Blättern (Gelesen 13685 mal)
Moderator: Nina
-
- Beiträge: 131
- Registriert: 3. Apr 2009, 10:35
Cosmea hat weissen Belag auf den Blättern
Hallo, meine Cosmea im Kübel haben einen weissen Belag auf den Blättern (nicht auf den Blüten) bekommen. Kann das Mehltau sein? Ich habe das www durchforstet aber das scheint keine Krankheit zu sein die auf Cosmea geht. Kann ich mit igendwas giesen oder spritzen damit das Zeug weg geht (die Pflanze blüht aber wie wild), sieht unschön und absolut nicht gesund aus. Danke für Tipps
Liebe Grüsse
Coccinelle
Coccinelle
- Daniel - reloaded
- Beiträge: 2480
- Registriert: 31. Mai 2005, 20:02
Re:Cosmea hat weissen Belag auf den Blättern
Ich würde dir gerne was anderes sagen, aber das ist Mehltau, ich denke/hoffe echter.Mehltau an Cosmos ist extrem invasiv, habe ich so noch bei keiner anderen Pflanze erlebt und vernichtet meine Cosmos-Bestände in der Gärtnerei innerhalb von 2-3 Wochen wenn ichs zu spät sehe.Zur Bekämpfung: Geeignet sind Rosenspritzmittel (oder eben Sprays wenn es nur um einen Kübel geht) auf der Basis von Triazolen wie z.B. Tebuconazol (Folicur), Difenoconazol (Duaxo) oder Myclobutanil (Ectivo, Baymat M und als Spray als Saprol). Wichtig bei vorhandenem Befall: 3 x im Abstand von max. 5 Tagen einsprühen um erstmal den Befall zu kontrollieren.Alternativ kannst du mit verdünnter Milch spritzen, absolut ohne "Chemie" und durchaus wirksam, ob das allerdings bei befallenen Cosmeen ausreicht weiss ich nicht. Wenn du das versuchen willst achte darauf, dass du auch die Blattunterseiten vollständig triffst, das die Milch lediglich als Kontaktmittel wirken kann. Achte ebenso darauf, dass du die Behandlung wiederholen musst sobald das Laub, durch Regen oder Bewässerung, abgespült wurde. Bei Milch würde ich anfangs alle 3 tage spritzen.Übrigens sind alle genannten Wirkstoffe nicht bienengefährlich. Entsprechend brauchst du dir keine Sorgen zu machen obwohl die Pflanzen in Vollblüte stehen.Liebe Grüße,Daniel
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
-
- Beiträge: 131
- Registriert: 3. Apr 2009, 10:35
Re:Cosmea hat weissen Belag auf den Blättern
hallo Daniel, ich war heute im Gartencenter und habe ein "Muster" gut verpackt in einer Tüte hergezeigt. Scheint tatsächlich Mehltau zu sein (echter? Er pudert ab ...)Ich habe noch Kupferkalk von Neudorff hier den ich spritzen soll. Habe ich heute schon gemacht. Mit der Gieskanne kräftig oben auf gegossen (so wurde mir gesagt) Auf der Packung steht: in 7 -10 Tagen wiederholen. Das Zeug ist echt heftig. Ist mir gar nicht aufgefallen, dass sich das innerhalb ein paar Tagen so rasant ausbreitet ...
. Die Blätter sehen richtig grau aus. Wie mit Betonstaub überzogen ...
Aber es ist noch nicht ein Blatt eingetrocknet oder verwelkt. "Nur" staubig. Sehr staubig ...


Liebe Grüsse
Coccinelle
Coccinelle
- Daniel - reloaded
- Beiträge: 2480
- Registriert: 31. Mai 2005, 20:02
Re:Cosmea hat weissen Belag auf den Blättern
OMG!!!!
Entschuldige, das geht absolut nicht gegen dich! Ich bin gerade stinkwütend und der festen Überzeugung, dass man diesem verehrten Menschen der dir das gesagt hat, ganz schnell, aber wirklich gaaaaanz schnell und bis in alle Ewigkeit seinen Sachkundenachweis entziehen sollte!!!!!!!1. Welches Kupfermittel hast du denn? Pulver oder flüssig? Wenn das alte Atempo (also Pulver, Wirkstoff Kupferoxychlorid) hast, kannst du das voll vergessen. Selbst wenn deine Cosmea falschen Mehltau hätte wäre das Mittel in diesem Stadium völlig sinnfrei! Das flüssige Kupfer (Kupferoktanoat) würde ja zumindest noch echten Mehltau bekämpfen, den falschen in diesem Stadium allerdings auch nicht mehr.2. Kupfermittel kräftig mit der Gießkanne von oben?!?
WOW, das ist wirklich der größte Blödsinn den ich jemals in Bezug auf Mehltaubekämpfung von einem "Kundenberater" gehört habe! das ist der Art hanebüchen, dass man diese Empfehlung schon fast den Pflanzenschutzamt melden müsste und daneben in höchstem Maße Umweltverschutzung! Übrigens wenn du jetzt Glück hast und genug von dem Mittel ins Substrat gelangt ist, dann herzlichen Glückwunsch zur geschädigten Pflanze!Übrigens: Wenn es staubt spricht das eher für falschen Mehltau. Echter bildet zwar den typischen Belag und das bei starkem Befall auch auf der Unterseite der Blätter, aber stauben tut er eigentlich nicht. Bei falschem Mehltau dürfte der belag allerdings nicht auf der Blattoberseite zu sehen sein. Hier wären dann (da wo blattunterseits die Sporen sichtbar sind) gelbe Flecken sichtbar die später braun werden.In diesem Fall ist Kupfer prinzipiell erstmal geeignet, aber nur bei schwachem Befall. Besonders wichtig ist bei Kupfer das Benetzen der Blattunterseiten, da falscher Mehltau durch die Spaltöffnungen infiziert. Bei Kupfer sind Spritzungen mit größerem Abstand empfehlenswert (eben die genannten 7-10 Tage).Noch besser (und durchaus auch bei starkem Befall noch wirksam) ist dann Aliette (Al-Fosethyl). Dieses Mittel gießt du kräftig in den Topf (dieser steht dann aber bitte in einem Übertopf oder Untersetzer damit das Mittel im Topf bleibt und nicht den Boden verseucht) mit 0,5%iger Konzentration (also 5g je Liter Wasser) bis der Ballen mit der Lösung gut durchnässt ist. Zusätzlich einmal mit gleicher Konzentration spritzen. Dauert ein paar Tage aber dann solltest du sehen, dass nichts mehr staubt und der Befall nicht fortschreitet.Übrigens solltest du wissen, dass weder Kupfer noch Aliette besonders blütenverträglich sind, du wirst also Schäden in Form von Verbrennungen an den Büten sehen. Ist aber nicht weiter tragisch, da gerade Kosmeen ja schnell nachblühen. Bienengefährlich sind auch Kupfer und Aliette nicht, wobei ich bei Kupfer in den Blüten etwas skeptisch bin (eigentlich ja nicht für blühende Zierpflanzen gedacht).Liebe Grüße,Daniel






Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
- Daniel - reloaded
- Beiträge: 2480
- Registriert: 31. Mai 2005, 20:02
Re:Cosmea hat weissen Belag auf den Blättern
Dein letzter Satz spricht wieder eher für echten Mehltau. Jetzt wirds spannend! Hast du mal ein Foto bitte?
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Re:Cosmea hat weissen Belag auf den Blättern
Das Wesentliche bei ALLEN Kupfermitteln ist das Kupfer, und damit es a.) nicht zu konzentriert ist, und b.) über einen längeren Zeitraum wirkt, nimmt man schlecht lösliche Kupferverbindungen, anorganisch Kupferoxichlorid, organisch Kupferoctanoat (das eigentlich benzinlöslich ist). Auch die alte Kupferkalkbrühe basiert auf mehr oder minder undefinierten basischen Kupferverbindungen.Die Umweltgefahr schätze ich eher bescheiden ein, da gibts keine obskuren und unbekannten Abbauprodukte zweifelhafter Organika, und das Kupfer selbst - naja.Sicher ist, daß viele Kupfermittel wirksame und wohlfeile Fungizide sind.
- Daniel - reloaded
- Beiträge: 2480
- Registriert: 31. Mai 2005, 20:02
Re:Cosmea hat weissen Belag auf den Blättern
Ach, der wesentliche und wirksame Teil in Kupferspritzmitteln ist Kupfer? Welch eine Neuigkeit!
Günther, so gut Kupferspritzmittel (ob nun als Hydroxyd, Oxychlorid, Oktanoat oder sonst eine Verbindung) sein mögen bzw. sind, so unwirksam sind sie gegen echten Mehltau (von Kupferoktanoat mal abgesehen) ebenso wie gegen fortgeschrittene Infektionen mit falschem Mehltau.Kupfer verhindert lediglich die Sporenkeimung, also ist es entscheidend Kupfer vorbeugend oder spätestens bei beginnendem Befall einzusetzen. Ferner ist es ebenso wichtig auch die Blattunterseiten zu benetzen. Wie man das mit einer kräftigen Gießbehandlung bewerkstelligt muss man mir mal erklären...Und wenn ich jetzt mal bedenke, dass Kupferoxychlorid als Spurennährstoffdünger benutzt wird/wurde (Kupfer-Questuran) kann das Kupfer soo schlecht nicht verfügbar sein. Der Einfluss von hohen Kupfermengen auf das Bodenleben ist hinreichend untersucht, nicht umsonst ist die max. auszubringende Kupfermenge je ha und Jahr (Reinkupfer) überall stark eingeschränkt.Entsprechend kann auch ein starker Eintrag (z.B. durch eine Gießbehandlung) von Kupferverbindungen in den Boden/das Substrat zu Pflanzenschäden führen, mindestens durch Ionenkonkurrenz.Deine Abneigung gegen aktuelle PSM und deinen Hang zu ach so harmlosen Dinosauriern kenne ich zu Genüge und ich werde ihn auch heute kein weiteres Mal mit dir diskutieren. Allerdings werden hochgiftige oder umweltschädigende Substanzen (siehe deine geliebtes Natriumchlorat als Herbizid oder das ach so harmlose Nikotin als Insektizid) nicht dadurch harmlos, dass du ihre gefährlichkeit leugnest oder nicht sehen willst.Und bevor die Debatte los geht: Nein, ich habe zu keinem Zeitpunkt behauptet, dass moderne PSM harmlos sind (ganz im Gegenteil), allerdings nach heutigem Wissensstand vertretbar. Und ja, das kann selbstverständlich in ein paar jahren ganz anders aussehen....

Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Re:Cosmea hat weissen Belag auf den Blättern
Daß die Äthylhexansäure spezielle Wirkung als Fungizid haben soll, wäre mir neu - bis jetzt hab ich nix davon gehört. Auch Naphthensäure wird angeblich bescheidene fungizide Wirkung nachgesagt....Kupferverbindungen als Spurenelementquelle - nicht originell, warum Kupferoxichlorid da besser sein soll, weiß wohl nur der Erzeuger.Die meisten dieser Mittel wirken präventiv besser als bei voll ausgebrochenem Befall, no na."Drübergießen" ist sicher eine recht ungeeignete "Behandlungsmethode".Ach, der wesentliche und wirksame Teil in Kupferspritzmitteln ist Kupfer? Welch eine Neuigkeit!Günther, so gut Kupferspritzmittel (ob nun als Hydroxyd, Oxychlorid, Oktanoat oder sonst eine Verbindung) sein mögen bzw. sind, so unwirksam sind sie gegen echten Mehltau (von Kupferoktanoat mal abgesehen) ebenso wie gegen fortgeschrittene Infektionen mit falschem Mehltau.Kupfer verhindert lediglich die Sporenkeimung, also ist es entscheidend Kupfer vorbeugend oder spätestens bei beginnendem Befall einzusetzen. Ferner ist es ebenso wichtig auch die Blattunterseiten zu benetzen. Wie man das mit einer kräftigen Gießbehandlung bewerkstelligt muss man mir mal erklären...Und wenn ich jetzt mal bedenke, dass Kupferoxychlorid als Spurennährstoffdünger benutzt wird/wurde (Kupfer-Questuran) kann das Kupfer soo schlecht nicht verfügbar sein. Der Einfluss von hohen Kupfermengen auf das Bodenleben ist hinreichend untersucht, nicht umsonst ist die max. auszubringende Kupfermenge je ha und Jahr (Reinkupfer) überall stark eingeschränkt.Entsprechend kann auch ein starker Eintrag (z.B. durch eine Gießbehandlung) von Kupferverbindungen in den Boden/das Substrat zu Pflanzenschäden führen, mindestens durch Ionenkonkurrenz.
-
- Beiträge: 131
- Registriert: 3. Apr 2009, 10:35
Re:Cosmea hat weissen Belag auf den Blättern
ich mach morgen mal ein Foto und stell es ein. Und lese alles noch einmal genau durch was ihr geschrieben habt. Bin heut sowas von platt (eben heim gekommen) Eines kann ich jedoch bestätigen: Es ist das Pulver von Neudorff und schimpft sich Kupferkalk Atempo (k. A. wie lange das schon hier rumsteht und woher ich das habe *tut mir leid*)p.s. Mir schiesst grade der Gedanke durch denk Kopf ob ich die vier Kübel nicht räume und alles wegwerfe. Aber dazu morgen, nach Foto und lesen mehr. Schönen Abend allen
Liebe Grüsse
Coccinelle
Coccinelle
- Daniel - reloaded
- Beiträge: 2480
- Registriert: 31. Mai 2005, 20:02
Re:Cosmea hat weissen Belag auf den Blättern
@Coccinelle: Das wäre die einfachste Methode, zumal es ja auch schon schöne Alternativen gibt die noch bis zum Herbst halten.

Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
- Daniel - reloaded
- Beiträge: 2480
- Registriert: 31. Mai 2005, 20:02
Re:Cosmea hat weissen Belag auf den Blättern
Günther, das Kupferoktanoat bzw. die Säure hat eine fungizide Wirkung gegen echte Mehltaupilze und funtioniert ähnlich wie Lecithin, Milch etc.Die fungizide Wirkung gegen echten Mehltau muss vorhanden sein, denn gegen diesen hat das flüssige Atempo/Cueva eine Zulassung. Und bei Zulassungen ist, im Gegensatz zur Genehmigung, ein Wirksamkeitsnachweis zwingend zu führen, der Wirkungsgrad muss meines Wissen deutlich über 80% liegen.
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Re:Cosmea hat weissen Belag auf den Blättern
Ich hab halt gefragt, weil ich Kupferoktanoat im dreistelligen Tonnenbereich produziert hab (nein, ich habs nicht selbst zusammengerührt
), Kupfernaphthenat ein Vielfaches davon.Ist schon lange her.....

Re:Cosmea hat weissen Belag auf den Blättern
Jungs, wäre es nicht das einfachste bei Punkt 1 des Pflanzenschutzes zu beginnen? Punkt 1 ist: Kulturfehler zu hinterfragen!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Cosmea hat weissen Belag auf den Blättern
Also, wenn die Cosmea noch sehr schön blüht, dann würde ich für die nächsten zwei, drei Wochen was suchen, was man davorstellen kann damit man nur die blüten aber nicht die Blätter sieht (z.B. meine Pfefferminze würde sich dazu gut eignen, auch ein Sonnenhut im Kübel hätte bei mir auf der Terasse gerade das richtige Format dazu)Und dann würde ich das Ding ganz abräumen. Ich würde nicht mit irgendwelchen Fungiziden auf meiner Terasse rumpantschen, wo ich nebendran dann wieder frühstücke. Kupfer ist jetzt nicht soo giftig, aber warum sollte man?
Re:Cosmea hat weissen Belag auf den Blättern
eben, exakt benannt.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky