News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Rhabarber teilen (Gelesen 2572 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
MonRose
Beiträge: 79
Registriert: 22. Aug 2007, 15:53

Rhabarber teilen

MonRose »

Hallo, Gartenprofis !In meinem Garten habe ich einen riesigen Rhabarber,-weiß Gott, wie alt -, der Jahr für Jahr prächtig fruchtet und lecker schmeckt. ( Durchmesser ca. 3 m; das größte Blatt in diesem Jahr 95 cm ! )Ich würde gerne ein paar Teile für Freunde abtrennen, habe aber höllisch Angst, das Prachtstück zu schädigen. Zumal es m.E. kaum möglich ist, den Brocken komplett auszugraben und hygienisch einwandfrei zu sezieren, wie das in Fachbüchern beschrieben wird.Wäre es wohl möglich, einige "Seitenknollen" einfach mit einem scharfen Spaten abzustechen ?Und - falls ja - kann / muß man dann etwas zur "Wundversorgung" unternehemn ?Vielen Dank im voraus für Euren kompetenten Rat !Grüße von MonRose
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Rhabarber teilen

Gänselieschen » Antwort #1 am:

Ich denke schon, dass das klappt. Würde aber noch warten, bis der komplett eingezogen hat - sprich die Blätter weg sind - und dann am Rand mit der Hand nachgraben und ein Randstück freilegen und dann sauber trennen und gut ist.Bei mir gibt es grad Probleme mit Rhabarber, wahrscheinlich Wühlmäuse. Die ständige Macherei an den Wurzeln bekommt ihm jedenfalls nicht gut. Aber ein sauberer Schnitt wäre sicher kein Problem, wenn noch genug von den dicken Wurzelpaketen übrig sind.L.G:Gänselieschen
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5929
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re:Rhabarber teilen

Thüringer » Antwort #2 am:

Sobald die Blätter gelb werden, kann man ihn teilen, und zwar so, dass jedes Teilstück mindestens einen starken Kopf hat. Die Wurzelstöcke sollten nicht zulange der Luft ausgesetzt werden, also am besten gleich in die Erde (oder feucht einschlagen).Steriles Verbandsmaterial, Einmal-Handschuhe und Mundschutz nicht vergessen - in welchem Witzbuch steht denn so etwas? ???Mir hat auch schon wieder eine Wühlmaus derartige Arbeiten abgenommen.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Benutzeravatar
frankste
Beiträge: 609
Registriert: 17. Okt 2006, 22:57

Re:Rhabarber teilen

frankste » Antwort #3 am:

Seitdem letztes Jahr meine Rhabarberpflanzen im Rahmen von Pflasterarbeiten per Bagger teilweise in Schnipseln verteilt wurden und einige über Monate(!) in der vollen Sonne und dann über den Winter (bis -19,5°C) ausgegraben herumlagen kann ich berichten, dass Rhabarber unkaputtbar ist. Die von mir als tot angesehenen Wurzelknollen aus der Sonne (sahen komplett trocken aus und waren auch richtig leicht) sind alle (!) wieder ausgetrieben nachden sie unter 30cm Mutterboden verschüttet wurden. Da war die Ausgraberei schon echt mühsam (passten dort gar nicht hin). Und Wurzelschnitze ab ca. 3cm Größe haben an allen möglichen und unmöglichen Stellen getrieben. Ähnliches Kaliber wie der Meerettich.
Amur
Beiträge: 8575
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Rhabarber teilen

Amur » Antwort #4 am:

Gut Meerrettich ist noch etwas lästiger, aber ich kann sonst Franks Meinung bestätigen.Rhabarber ist weder heikel noch muß man da steril arbeiten. Grab am Rand mit dem Spaten nach wann der Wurzelstrunk anfängt, schau dass ein oder zwei Augen dran sind und stech das Stück ab. Rhabarber sollte eh so alle 10 Jahre versetzt werden. Aber so lange er gut kommt....
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Rhabarber teilen

Gänselieschen » Antwort #5 am:

Wenn ich das lese - und meiner mickert so rum, wegen der Wühlmäuse :'(
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32214
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Rhabarber teilen

oile » Antwort #6 am:

Tja, als ich heute in den Zweitgarten kam, welkte ein Teil meines Rhabarbers. Erst dachte ich mir nichts: bei den großen Blättern kann auch das bisschen Regen nicht an die Wurzeln kommen. Dann wollte ich eines der welken Blätter abmache, ziehe ein bisschen daran und habe plötzlich einen Teil der Staude in der Hand, das Ende sauber abgenagt. >:( >:( Darunter war ein Loch. Ich habe sofort eine Falle reingestellt. Die war nach einiger Zeit zugewühlt. Leider konnte ich das Loch nicht mehr finden, es war alles zugewühlt. Von oben sieht man nichts, nichts, nichts.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5929
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re:Rhabarber teilen

Thüringer » Antwort #7 am:

Warum kommt mir das bekannt vor? >:(
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Benutzeravatar
MonRose
Beiträge: 79
Registriert: 22. Aug 2007, 15:53

Re:Rhabarber teilen

MonRose » Antwort #8 am:

:D Hallo und vielen Dank, alle zusammen !Hätt´ ich nicht gedacht, daß der Rhabarber so hart im Nehmen ist.Ich dachte, wo etwas so fleischig ist, ist es auch leicht zu verderben ...So kann man sich irren !Tatsächlich steht der Rhabarber, laut einem Nachbarn, schon mindestens 18 Jahre an seinem Platz. Nachdem sich die Vorbesitzer über 7 Jahre um gar nichts im Garten gekümmert haben, bekommt er von mir auch nur jedes Jahr ein paar handvoll Hornspäne. Und das reicht ihm für eine wahre Explosion an Lebenskraft in jedem Jahr auf´s Neue. So etwas freut mich ganz besonders ! ::) Was die Wühlmäuse angeht, hat er es allerdings nicht schlecht : In meinem Garten sorgen mindestens 8 Katzen für Mausfreiheit - 4 davon gehören zur Familie. ;DAlso besten Dank nochmal und liebe Grüße aus Franken !
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Rhabarber teilen

Gänselieschen » Antwort #9 am:

@ Oile, bei Dir jetzt auch - echt blöd - und komisch, woanders sieht man das immer, beim Rhabarber erst, wenn es zu spät ist. Früher hatte ich das Problem nicht. Die Pflanze steht bestimmt seit 2000 dort - vor zwei Jahren fing es an. Dann wünsche ich Dir mal bissel Jagdglück.Meine Miez(en) haben mir schon ewig keine Wühlmaus mehr vor die Tür gelegt - nur so kleines Gesockse.L.G.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32214
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Rhabarber teilen

oile » Antwort #10 am:

Katzen gibt es in der Umgebung genug. Allerdings sind die wahrscheinlich ziemlich degeneriert (Inzucht) und schwächlich. Auf die W-Tiere bei mir haben sie jedenfalls keinen Einfluss.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Antworten