News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Wildbienen Futterpflanzen (Gelesen 4782 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
wildbienenschreiner
Beiträge: 24
Registriert: 13. Jun 2004, 17:58
Kontaktdaten:

Wildbienen Futterpflanzen

wildbienenschreiner »

Hallo,vor kurzem hatte ich das Glück und bekam hier übers Forum die Wildbienen- und Hummelpflanze erster Sahne - das Herzgespann. Inzwischen wächst es prächtig und ich hoffe dass es im nächsten Jahr reichlich blüht.Nun hoffe ich noch weitere Ableger, Zwiebeln oder Jungpflanzen für meine vielen hungrigen Wildbienen hier im Forum zu finden. Besonders interessiert sind meine Bienchen an blau - und rotblütigem Beinwell, Blaustern (Scilla siberica), Traubenhyazinten (Muscari), gewöhnlicher Natternkopf (Echium vulgare), gefleckte Taubnessel (Lamium maculatum), gewöhnlicher Eibisch (Althaea officinalis), Muskatellersalbei (Salvia sclarea), Ysop (Hyssopus officinalis) Wer also ein paar der oben genannten Bienenfutterpflanzen entbehren kann bitte melden.Vielleicht läßt sich, entsprechendes Interesse vorausgesetzt, hier eine spezielle Tauschbörse für solche Bienenpflanzen einrichten?mit freundlichem SummenManfred der Wildbienenschreinerkombinierte Nist- und Beobachtungshilfe
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re:Wildbienen Futterpflanzen

July » Antwort #1 am:

Hallo Wildbienenschreiner:)Ja Herzgespann ist schon ein Magnet für Bienen und Hummeln. Mittlerweile wuchern die Pflanzen bei mir schon.....Hast Du Silphium perfoliatum, eine ganz hohe Staude, die bis zum Frost blüht und ganz viele Bienen anzieht? Ich hätte da noch einen Ableger am grünen Brett anzubieten :)Beinwell habe ich in Mengen, aber welche Pflanze nun wie geblüht hat weiß ich nicht mehr, das wächst bei uns überall.Und Lamium habe ich das gelbblühende gefleckte, das wuchert hier auch.LG von July
wildbienenschreiner
Beiträge: 24
Registriert: 13. Jun 2004, 17:58
Kontaktdaten:

Re:Wildbienen Futterpflanzen

wildbienenschreiner » Antwort #2 am:

hallo July,danke für das Angebot. Silphium perfoliatum mußte ich erst nachgoogeln. Ist auch eine Idee. Nur schätze ich, dass man hier wie auch beim Beinwell noch mindestens bis Ende September warten sollte bevor man Ableger nimmt?Beim Lamium ist das sicher einfacher. Gelbe Taubnessel ist auch gut. Hab ich nur in weiß genau wie beim Beinwell. Gruß vom nördl. SchwarzwaldManfred
Benutzeravatar
Cosmo Kramer
Beiträge: 223
Registriert: 16. Mai 2009, 13:59
Kontaktdaten:

Re:Wildbienen Futterpflanzen

Cosmo Kramer » Antwort #3 am:

Sehr zu empfehlen sind im Frühling Scharbockskraut und, ganz wichtig, Löwenzahn. Ich weiß, an Löwenzahn herrscht kein Mangel und er stört an vielen Stellen gerne. Aber Wildbienen besuchen ihn gerne. ;D Gut ist auch blühender Pastinak.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19096
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Wildbienen Futterpflanzen

partisanengärtner » Antwort #4 am:

Borretsch ist auch beliebt.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Conni

Re:Wildbienen Futterpflanzen

Conni » Antwort #5 am:

Ysop ebenso, vor allem bei Hummeln.
lo-fi99
Beiträge: 96
Registriert: 29. Sep 2006, 13:01
Kontaktdaten:

Re:Wildbienen Futterpflanzen

lo-fi99 » Antwort #6 am:

Dost (Origanum vulgare) ist auch sehr beliebt bei Bienen, Hummeln und Co.Ich könnte Dir bald Samen von Hyssopus officinalis (in blau und rosa), Eibisch und Natternkopf anbieten. Vom Eibisch auch Sämlinge (evtl. vom Echium vulgare auch... muss ich mal schauen).Wenn Du magst bitte eine PM an mich.
Soili
Beiträge: 2483
Registriert: 29. Apr 2008, 15:12
Wohnort: Kreis Schleswig-Flensburg
Region: Landschaft Angeln
Höhe über NHN: 28 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Wildbienen Futterpflanzen

Soili » Antwort #7 am:

Bei uns auch sehr beliebt: Weißklee im Rasen ;D und Nepeta racemosa 'Snowflake'. Ach ja, und Calamintha grandiflora variegata.
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Wildbienen Futterpflanzen

marygold » Antwort #8 am:

Unbedingt auch: Ungefüllte Dahlien, die tropfen förmlich vor Nektar. Und Sonnenblumen.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19096
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Wildbienen Futterpflanzen

partisanengärtner » Antwort #9 am:

Alle blühenden Pfefferminzen sind bei mir im Augenblick schwer besucht.Die wachsen allerdings eher wie Unkraut ;)
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
wildbienenschreiner
Beiträge: 24
Registriert: 13. Jun 2004, 17:58
Kontaktdaten:

Re:Wildbienen Futterpflanzen

wildbienenschreiner » Antwort #10 am:

Hallo,die Resonanz ist ja umwerfend. Da muß ich mir ja bald keine Sorgen mehr wegen des Bienensterbens bzw. Artensterbens bei den Wildbienen zu machen ;)Gerade Borretsch, verschiedene Minzen, Lavendel und man kanns glauben auch Löwenzahn gibts dieses Jahr jede Menge. Daneben Nachtkerzen, Bohnenkraut, blühende Dauerzwiebeln, verschiedene Glockenblumen, Blutweiderich, Disteln usw.Der Tip mit den ungefüllten Dahlien muß ich mir merken. Ist wohl wie bei den Cosmeen. Die ungefüllten im letzten Jahr haben den Bienchen wohl eher zugesagt als die schöner anzusehenden gefüllten Arten.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32260
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Wildbienen Futterpflanzen

oile » Antwort #11 am:

Alle blühenden Pfefferminzen sind bei mir im Augenblick schwer besucht.
das ist interessant. Bei sitzen v.a. Fliegen auf den Minzen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
wildbienenschreiner
Beiträge: 24
Registriert: 13. Jun 2004, 17:58
Kontaktdaten:

Re:Wildbienen Futterpflanzen

wildbienenschreiner » Antwort #12 am:

vielleicht Schwebfliegen ;) Die sind neben Bienen und Wildbienen die wichtigsten Betäuber in unserem Garten.
Benutzeravatar
Cosmo Kramer
Beiträge: 223
Registriert: 16. Mai 2009, 13:59
Kontaktdaten:

Re:Wildbienen Futterpflanzen

Cosmo Kramer » Antwort #13 am:

Genau, Minzen werden sehr stark von den unterschiedlichsten Schwebfliegen besucht.Ganz wichtig für Hummeln und Wildbienen sind noch verschieden Ziestarten. stachys palustris und stachys sylvatica fallen mir besonders auf. Werden allerdings beide wenig bis gar nicht von Honigbienen besucht.Für Hummeln und Honigbienen sind auch Flockenblumen, z.B. Centaurea jacea, ein Magnet.....
Eva

Re:Wildbienen Futterpflanzen

Eva » Antwort #14 am:

Bei mir sind zur Zeit immer bienenförmige Flieger in allen Größen (also richtige Honigbienen und diverse kleinere) in Mengen auf den Sonnenblumen. Auch die Agastachen scheinen sie zu mögen, die Blauraute (Perovskie) hat leider den Winter nicht überlebt, die war auch immer ein Magnet.
Antworten