News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Pistazie (Gelesen 5284 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Günther

Pistazie

Günther »

Meine liebe Frau hat heute eine Pistazie im Topf (eher Töpfchen...) angeschleppt. Das Ding ist ziemlich zurückgeschnitten und treibt bereits wieder aus.Hat da wer Erfahrung? Normale Kübelpflanze wie Oleander oder Lorbeer oder Olive oder ganz speziell zu behandeln?
Schlüsselblume
Beiträge: 750
Registriert: 18. Dez 2004, 22:32
Kontaktdaten:

Re:Pistazie

Schlüsselblume » Antwort #1 am:

Pistacia lentiscus???Ja, die behandle ich genauso wie Oleander und Olive: im Sommer sehr sonnig, im Winter hell und kühl. Bisher habe ich keine besonderen Gieß-Ansprüche festgestellt.
Die Natur schafft immer von dem, was möglich ist, das Beste. [i]Aristoteles [/i]
brennnessel

Re:Pistazie

brennnessel » Antwort #2 am:

Glaube, da brauchst Manderl und Weiberl, Günther, wenn du Ernte einfahren willst!LG Lisl
Günther

Re:Pistazie

Günther » Antwort #3 am:

Ist eh die Mastix-Pistazie, da ists wurscht.Jetzt such ich noch die kleine stachelblättrige Eichenart (Steineiche?)... Mitgeschleppte Früchte sind nicht aufgegangen.
fionelli

Re:Pistazie

fionelli » Antwort #4 am:

Woran erkennt man bei einer Pistazie dennWeibchen und Männchen? Meine ist aus einemKern gezogen, inzwischen ist sie etwa 1,50 m,hat schon einen schönen Stamm, aber nie geblüht,nur Laub. Und was ist eine Mastix-Pistazie ???
Günther

Re:Pistazie

Günther » Antwort #5 am:

Pistacia vera ist die Pistazie, die die bekannten grünen Kerne liefert.Pistacia lentiscus ist die Mastix-Pistazie, die das Mastix-Harz liefert, zum Kauen, für Malmittel, usw. Das ganz echte Harz kommt von einer Sorte, die angeblich nur auf Chios wächst.Pistacia terebinthus liefert ein spezielles Terpentin - nicht das "ordinäre" von Kiefern oder Lärchen. Terebinthen sind auch in der Bibel erwähnt, wie auch Mastix - wenn ich mich recht erinnere.
fionelli

Re:Pistazie

fionelli » Antwort #6 am:

Danke schön, Günther :). Dann habe ich eine P. vera und muß wohl noch warten, bis zuerkennen ist, mit wem "es" verkuppelt werden möchte.Pistazien ernten fänd' ich ja toll.
Benutzeravatar
Pimienta
Beiträge: 291
Registriert: 15. Dez 2003, 08:39

Re:Pistazie

Pimienta » Antwort #7 am:

Bis jetzt dachte ich, ich hätte einen Lentiscus, aber dank Günther weiss ich jetzt, dass es eine pistacia lentiscus ist :)Wächst in Andalusien problemlos, kommt mit Knallsonne und Kübelregen klar. Mein kleines Exemplar wird heftig von Gehäuseschnecken attackiert, treibt aber immer wieder neu aus.Ich werde es umpflanzen und versuchen, eine Art Hecke daraus zu ziehen.Die Stecklinge vom vorletzten Jahr sind anscheinend angewachsen.Also ein problemloser, hübscher Strauch, der sogar alle meine dilettantischen Gärtnerversuche überlebt hat (bis jetzt....) ;D
Benutzeravatar
Pimienta
Beiträge: 291
Registriert: 15. Dez 2003, 08:39

Re:Pistazie

Pimienta » Antwort #8 am:

Jetzt such ich noch die kleine stachelblättrige Eichenart (Steineiche?)... Mitgeschleppte Früchte sind nicht aufgegangen.
Bei Steineichen hatte ich Erfolg damit, aber auch erst im 4. Versuch. Korkeichen sind mir noch nicht gelungen :(Ich kann versuchen, im April ein paar Eicheln zu sammeln, die beste Zeit ist allerdings im November/Dezember. Im März/April findet man sie eher in Form von leckeren Schinken :P
thomas

Re:Pistazie

thomas » Antwort #9 am:

Also ein problemloser, hübscher Strauch,
[Neidmodus on]Ja, natürlich, wir leben ja alle in Spanien. Mindestens so einfach wie Mango, Ananas und Kokospalmen ;D. [Neidmodus off]
Benutzeravatar
Pimienta
Beiträge: 291
Registriert: 15. Dez 2003, 08:39

Re:Pistazie

Pimienta » Antwort #10 am:

:-* :-* :-*Um Deinen Neidmodus dauerhaft 'off' zu setzen, könnte ich ja mal schreiben, was mir so alles eingegangen ist.Da ich mich aber nicht unnötig blamieren will, lass ich es lieber ;D
pjoter petrowitsch

Re:Pistazie

pjoter petrowitsch » Antwort #11 am:

Hi,@ Pimienta:Die Kork- Steineichen die ich von dir hatte sind gut gediehen,scheint sogar, dass sie den Winter (im Freien) gut überstanden haben.Anfangs konnt ich die beiden Arten nicht unterscheiden,mittlerweile hat die eine Sorte mehr längliche weniger stachligeBlätter (Korkeiche?) die andere erinnert an Stechpalme.Falls sich die Winterhärte bestätigt, werd ich einen Auspflanzversuch machen.Pistazie such ich noch ;-), aus nem anderen Forum hab ich gehörtdass eine Pistazienart (welche?) im landwirtschaftl. BoGa in Bonnstehen soll, in Strasburg sah ich selber welche, waren aber dort aufjeden Fall nicht die essbaren.GrußPP
Benutzeravatar
Pimienta
Beiträge: 291
Registriert: 15. Dez 2003, 08:39

Re:Pistazie

Pimienta » Antwort #12 am:

@PP stimmt, die weniger stacheligen sind die Korkeichen. Da Du Erfolg hattest, versuch ich es einfach weiter....
Pistazie such ich noch ;-).....
Ich kann ja mal Steckhölzer mitnehmen, hab aber keine Ahnung, ob es damit klappt....
Benutzeravatar
Mahaleb
Beiträge: 30
Registriert: 14. Apr 2006, 17:31

Re:Pistazie

Mahaleb » Antwort #13 am:

Hallo allesamt,weiß jemand von euch, ob es regionale Unterarten von Pistacia vera gibt, mit verschiedenen Eigenschaften, z.B. Winterhärte? In einer wissenschaftlichen Beschreibung ("The Wild Fruit and Nut Plants of Kazakhstan.", Autor A. D. Dzhangaliev et al.), fand ich eine Beschreibung von Pistacia vera, der einzigen in Kasachstan kultivierten Pistazienart, mit einer Frosthärte bis -41°C (minus einundvierzig Grad Celsius). Außerdem sei die Pistazie sehr trockenheitsresistent (Tiefwurzler) und wachse ohne Bewässerung auf sehr steinigen Böden, steilen, ausgewaschenen Hängen. Wird durch Samen vermehrt, zweihäusige Pflanze. Höhe 3-4 (-7)m. Wächst auch wild in Höhenlagen von 700-1100 m. Erste Fruchterträge mit 7-8 Jahren, reicher Ertrag mit 15 Jahren, mit 30-40 Jahren 15-20 kg pro Baum. Sämlingspflanzen können 300-500 Jahre alt werden, Pflanzen aus Wurzelsprossen weniger. Nachzulesen unter http://media.wiley.com/product_data/excerpt/81/04712196/0471219681-1.pdf S.305-371 aus Horticultural Reviews, Vol. 29.S.. Pistazie auf 366 f.Danach müßte Pistacia vera doch auch bei uns gedeihen, oder? Es sei denn es ist zu feucht hier? Weiß jemand eine gute Quelle für Samen? Ich kenne nur die gerösteten aus dem Handel... und Pflanzen zum Verkauf hab ich noch nie gesehen.
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Pistazie

andreasNB » Antwort #14 am:

Im Landwirtschaftlichen Botanischen Garten Bonn (so ähnlich nennt er sich) stehen 2-3 Bäume welche wohl auch einige Früchte ansetzen. Das Problem ist wohl weniger der (Dauer)Frost, sondern der wechselhafte Winter in Mitteleuropa mit seiner vielen Feuchtigkeit. Eigene Erfahrungen habe ich noch keine.Als Bezugsquelle kann ich Dir neben normalen Online-Saatguthändlern nur den "Türken um die Ecke" nennen. Bzw. ´nen Laden welcher auf russische Spezialitäten spezialisiert ist. Wenn Du in so einem Laden hin und wieder einkaufst, vielleicht einfach mal freundlich anfragen ...Habe selber dieses Jahr erstmals welche ausgesät. Der Samen stammt von einem Bekannten aus einem Online-Forum, welcher Sie von einem türkischen Arbeitskollegen bekommen hat. VieleGrüßeAndreasPS: Wenn Du säest, 1 Tag einweichen und dann einzeln in hohe Rosentöpfe säen. Sämlinge sind wohl nach Berichten auf zuviel Feuchtigkeit empfindlich und mögen nicht gerne verpflanzt werden.
Antworten