News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Welche Gestaltungsmöglichkeiten? (Gelesen 6674 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Elke63
Beiträge: 8
Registriert: 29. Aug 2012, 13:07

Welche Gestaltungsmöglichkeiten?

Elke63 »

In unserem Garten hat sich in den letzten Jahren einiges getan.Viele neue gemütliche Ecken sind entstanden.Jedoch bin ich noch nicht so richtig zufrieden.Durch verschiedene Pflanz"inseln" wollte ich mehr Spannung in den Garten bringen.Das Beet vor unserem Holzschuppen wirkt aber eher so wie dahingestellt und wirkt nicht so schön harmonisch eingefügt in das Ganze.Hättet ihr irgendwelche Vorschläge was ich da vielleicht ändern könnte?
Dateianhänge
Kopie_von_23.6.2012_025.jpg
Kopie_von_23.6.2012_025.jpg (64.93 KiB) 198 mal betrachtet
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Welche Gestaltungsmöglichkeiten?

Treasure-Jo » Antwort #1 am:

Hi,schwierig zu raten, da ich auf dem Foto wenig erkennen kann. Ein Überblickfoto des Gartens insgesamt wäre hilfreich. Wenn Du Deine Fotos in der Größe 800 x 600 einstellst, kann man auch deutlich mehr erkennen. Nutze die Dateigröße 99,9 kb voll aus !!!Welche Pflanzen wachsen denn in dieser Insel? Was war die Idee dabei? Auf den ersten Blick sehe ich nur Grün, kaum Struktur, einen Weg durchs Beet (?) und einige "Deko-Gegenstände". Mein Blick wird nicht wirklich angezogen oder aufgehalten von dem Beet.Wie kann man das ändern:Grundsätzlich lassen ablesbare, von weitem erkennbare Strukturen (auch eine gewisse Ordnung im gestalterischen Sinne), deutlich erkennbare Höhenunterschiede in der Bepflanzung, 2-3 "Eye-Catcher" (z.B. ein kleines-mittleres auffälliges Gehölz, höhere strukturstarke Stauden und Gräser (!) ein Beet (auch Deines) interessanter erscheinen. Auch kontrastierende Blattformen (z.B. große Blätter zu filligranem Laub, horizontale zu vertikale Laubstrukuren = klassisches Beispiel: Funkien und Gräser). Einige höhere Stauden, hohe Gräser (z.B. Miscanthus, Calamagrostis...), ein Gehölz würden auch das Gartenhaus teilweise verdecken, was Räumlichkeit im Garten schaffen kann und die Spannung im gesamten Garten erhöht.LGJo
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Elke63
Beiträge: 8
Registriert: 29. Aug 2012, 13:07

Re:Welche Gestaltungsmöglichkeiten?

Elke63 » Antwort #2 am:

Ich versuch's mal mit einem neuen Foto.Den ganzen Garten abzulichten ist schwierig.Also das Beet sollte ursprünglich ein Kräuterbeet werden.Jetzt habe ich es aber mehr mit Stauden bepflanzt sowie Lavendel , Rosmarin, Salbei,Primeln,Katzenminze....Die Wildrosenhecke im Hintergrund werde ich noch im Herbst woandershin verpflanzen ,so das da auch noch mehr Platz für Stauden oder ein Gehölz wären.Mittig sind einige Betonringe aufeinandergestapelt und eine Säule plaziert(aufgefüllt mit Seinen).Sieht fast ein bischen wie ein Brunnen aus.Mir feht die Miteinbeziehung vom Schuppen.Es stehen zwar zwei Ilexe davor, aber irgendwie wirkt das nicht,zumal noch ein Gehweg dazwischen liegt.
Dateianhänge
Kopie_von_Gartenbeet_001.jpg
Benutzeravatar
Elke63
Beiträge: 8
Registriert: 29. Aug 2012, 13:07

Re:Welche Gestaltungsmöglichkeiten?

Elke63 » Antwort #3 am:

Hier nochmal die Seitenansicht.Puh,ist schwierig das Foto auf die richtige KB Größe zu verkleinern.Jetzt müßte es geglückt sein.
Dateianhänge
Kopie_von_Gartenbeet_005.jpg
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Welche Gestaltungsmöglichkeiten?

Treasure-Jo » Antwort #4 am:

Hallo,na das sieht schon etwas besser aus. Bei den nächsten Bildern könntest Du diese evt. mit ca. 700x500 oder gar 800x600 Pixeln einzustellen. Da kann man einfach mehr erkennen.Meiner Ansicht nach ist die "Verbindung" zum Schuppen zumindest räumlich vorhanden. Wenn Du den Gehweg nicht brauchst, könntest Du das Beet ganz an den Schuppen heranführen. Das muss aber nicht sein.Entscheidender finde ich, wie Dein Beet als solches insgesamt gewinnen kann. Ganz ehrlich, den Betonringen mit Stange kann ich nichts abgewinnen. Das wirkt wie ein beziehungsloser Fremdkörper. Stattdessen würde sich hier eine Leitpflanze gut machen. Eine kleine Gruppe von Rudbeckia salicifolia z.B., die an Wasserfontainen erinnern. Auch eine Hochstammrose könnte ich mir da vorstellen oder ein säulenförmiges Gehölz. Wenn Du tatsächlich ein Wasserelement möchtest, würde ich ein echtes kleines Wasserbecken, Trog, Quellstein, etc. einplanen. Es gibt zudem viele, auf mich unruhig und zufällig wirkende, unterschiedliche Details und Elemente: Stuhl, Vase, viele unterschiedliche Steine, ein Weg und .... Auf kleinem Raum wirkt das meist verwirrend. Idealerweise würde ich mich für EINEN roten Faden entscheiden, eine Idee, die ich umsetzen würde. Entweder ein konsequentes Kräuterbeet, oder ein Staudenbeet, ein formales Beet, ein naturnahes Beet usw. Möglicherweise verlangst Du Deinem kleinen Beet zuviel ab. Weniger ist ist hier ganz klar mehr.Mein Vorschlag wäre: weg mit dem Betonringelement, so wenig Deko wie möglich, deutlich weniger Steine, ein erkennbares Pflanzkonzept (Kräuter ODER Stauden ODER Rosen, obwohl man mit viel Feingefühl diese Pflanzen auch kombinieren könnte), ein schmaler Weg könnte bleiben. LGJo
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Elke63
Beiträge: 8
Registriert: 29. Aug 2012, 13:07

Re:Welche Gestaltungsmöglichkeiten?

Elke63 » Antwort #5 am:

Vielen Dank für die Anregungen!Die Idee mit dem Gehweg finde ich ganz gut.Daran hatte ich auch schon gedacht.Es müßte nur so gestaltet sein das ich noch die Möglichkeit habe alle paar Jahre das Holz zu streichen.Tja , mit den Betonringen das ist so eine Sache. :-\Das hat mein Mann so gestaltet und er ist darauf ziemlich stolz.Ich find's auch ganz schön.Der rote Faden müßte vielleicht die Steine miteinbeziehen,so ne Art Steingarten mit nur einigen , wenigen Pflanzen und das Betonringgebilde als mittleren Höhepunkt.Ich könnte mir das auch gut in Kombination mit einem Gehölz vorstellen.Vielleicht würde dann auch mehr Ruhe reinkommen.
maculatum
Beiträge: 466
Registriert: 1. Feb 2012, 19:30
Kontaktdaten:

Re:Welche Gestaltungsmöglichkeiten?

maculatum » Antwort #6 am:

Es lässt sich aus der Ferne immer schlecht einschätzen, wieviel Gartenerfahrung ein neues Forumsmitglied hat. Treasure-Jo's Tipps sind Gold wert, für jemanden mit begrenzter Artenkenntnis aber vielleicht schwer umzusetzen.An verschiedenen Hochschulen und Sichtungsgärten wurden Pflanzkonzepte entwickelt, die in Grünanlagen von Städten oder eben auch in Privatgärten ohne viel Aufwand umgesetzt werden können. Erste Adresse dafür ist http://www.perennemix.de/. Hmmm, der Link funktioniert gerade nicht...Ein informatives Prospekt kann man auch hier bestellen.Da kannst Du Dir etwas passendes raussuchen und evtl. noch etwas anpassen. Z.B. mit Jo's "Eyecatchern".
Waldrand, Nordhang, vierhundert Meter:
Hier blüht alles drei Wochen später.
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Welche Gestaltungsmöglichkeiten?

Treasure-Jo » Antwort #7 am:

Hallo Elke,was dem einen sin Uhl ist dem andern sin Nachtigall. Ich möchte Dir keinesfalls meine persönlichen Vorstellungen von Garten aufdrängen. Offenbar sind es gerade die Elemente in dem Beet, Betonring, Steine, wo sich unsere Geister etwas scheiden. Macht nichts. Vielleicht sind es dann auch genau die Elemente Deines Beetes, die Euch besonders am Herzen liegen und die dann auch den roten Faden und das Motto des Beetes bilden sollten. Dann wäre es auch konsequent, dieses Konzept inkl. entsprechenden Pflanzen auszubauen. Wie könnte das beispielsweise aussehen:- Die vorhandenen Steine könntest Du dann belassen- Man könnte ein bis zwei richtig große Steine/Findlinge (durchaus 1 m lang/breit) als markante Solitäre hinzufügen- Die offenen Flächen könnte man mit feinem Kies bedecken, so dass eine geschlossene Kies/Steinfläche entsteht- In die Flächen mit dem feinen Kies werden die Pflanzen gesetzt- Auch weitere Elemente, wie der Stuhl (eher nicht an den Rand stellen, sondern Richtung mitte auf einer kleinen Sitzfläche integrieren) oder andere schöne Sammlerstücke ließen sich dann in dieses Beet integrieren Zu den Pflanzen:Diese würde ich dann ebenfalls konsequent aus dem Lebensbereich Steingarten, Felsensteppe, Steppe wählenEinige Beispiele:Sehr schöne vertikale Aspekte erzeugen: (passend zur Metallsäule)Königskerzen (div. Verbascum)Steppenkerze (Eremurus)Yucca (die Blüte)Heiligenkraut (Santolina chamaecyparissus)Salbei (Salvia officinalis)Italienische Strohblume (Helichrysum italicum)LavendelBrandkraut (Phlomis fruticosa)Sonnenröschen (Helianthemum)PerovskieBartblume (Caryopteris) als Solitär-Baum:Weidenblättrige Birne (Pyrus salicifolius, Hochstamm)Den Weg zwischen Gartenhaus und Beet würde ich ändern:Platten entfernen und durch den feinen Kies ersetzen. Somit bleibt dies Fläche begehbar ist aber optisch in das Beet integriert. Einige wenige Stauden oder Halbsträucher könnten in diesen ehemaligen Weg gepflanzt werden, so dass er aber dennoch begehbar bleibt.LGJoP.S. Vielleicht inspirieren Dich die Bilder des Kiesgartens von Derek JarmanKiesgarten Jarman in Dungeness/EnglandAuf den Folgeseiten dieses Threads findest Du auch den Kiesgarten von Beth Chatto
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
schalotte
Beiträge: 923
Registriert: 9. Jan 2004, 23:02
Kontaktdaten:

Klimazone 7b

Re:Welche Gestaltungsmöglichkeiten?

schalotte » Antwort #8 am:

Hallo Elke,das Häuschen steht ein wenig einsam und ohne Verbindungin Eurem Garten rum, ich würde versuchen, es farbig mit einzubinden, mit Pflanzen, die einen ähnlichen Ton haben, z.B. rostfarbene Helleniums oder Pflanzen mit mattgelben Blüten.Das spricht übrigens nicht gegen Jos Konzept,im Gegenteil,ich beziehe mich nur auf die Farben.schöne Grüsseschalotte
im Reihenhausgarten: immer an der Hecke lang
Benutzeravatar
Elke63
Beiträge: 8
Registriert: 29. Aug 2012, 13:07

Re:Welche Gestaltungsmöglichkeiten?

Elke63 » Antwort #9 am:

Super Ideen!Ich bin begeistert!Das ich nicht auf Kies gekommen bin?! :-)Toll,einige passende Pflanzen hätte ich dann ja auch schon so wie die Yucca,Lavendel,Nachtkerze und auch Dachwurz.Prima Idee auch mit dem Kies anstatt Plattenweg!Eine Weidenblättrige Birne kenne ich ebenfalls .Die erinnert mich entfernt an einen Olivenbaum.Mensch,ich glaube das werde ich in Angriff nehmen!Ja und farblich gesehen werde ich dann auch mal schauen das es nicht zu kribbelig wird und der Schuppen miteinbezogen ist.Vielen Dank euch allen! ;D
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Welche Gestaltungsmöglichkeiten?

riesenweib » Antwort #10 am:

stichwort farben, der schupfen selbst sticht doch aus den restlichen bauten heraus (zu deinem haus, bild antwort #2, und auch zu den nachbarn, bild antwort #3).Es scheint ja schon gestrichen zu sein - ein neuer anstrich ähnlich der farbe Deines hauses würde es einbeziehen, und das wäre auch gleich ein farblicher übergang zu den steinen.lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Welche Gestaltungsmöglichkeiten?

Treasure-Jo » Antwort #11 am:

@Riesenweib,gute Idee, finde ich!LGJo
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Welche Gestaltungsmöglichkeiten?

Treasure-Jo » Antwort #12 am:

Hallo Elke,das Häuschen steht ein wenig einsam und ohne Verbindungin Eurem Garten rum, ich würde versuchen, es farbig mit einzubinden, mit Pflanzen, die einen ähnlichen Ton haben, z.B. rostfarbene Helleniums oder Pflanzen mit mattgelben Blüten.Das spricht übrigens nicht gegen Jos Konzept,im Gegenteil,ich beziehe mich nur auf die Farben.schöne Grüsseschalotte
...auch diese Ideen finde ich klasse; vielleicht würde ich die Helenium und Co (die Pflanzen verbinde ich eher nicht mit einem Steingarten oder einer Felsensteppe) doch eher in einem separaten Beet pflanzen. Dieses farbkräftige Beet wäre dann ein schöner Kontrapunkt zum Kiesgarten.@Elke,das freut mich sehr, wenn wir Dich inspirieren konnten.LGJo
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Elke63
Beiträge: 8
Registriert: 29. Aug 2012, 13:07

Re:Welche Gestaltungsmöglichkeiten?

Elke63 » Antwort #13 am:

Übrigens,der Kiesgarten Gravel ist ja ne Wucht,so ganz nach unserem Geschmack.Mein Mann sammelt nämlich auch viele alte,von anderen weggeschmissene ,oft rostige Teile und baut daraus einige kleine Kunstwerke.Schaut mal
Dateianhänge
Kopie_von_DSCI0102.JPG
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Welche Gestaltungsmöglichkeiten?

riesenweib » Antwort #14 am:

schreit nach einer klaren fläche, wo das zur geltung kommt. Für mich. Reduzierte bepflanzung, die das unterstreicht. Und die teile gehen auch die (schupfen)wände hoch.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Antworten