News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Sammeln von exotischem Saatgut (Gelesen 4526 mal)
- oile
- Beiträge: 32210
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Sammeln von exotischem Saatgut
Im aktuellen "The Garden" gibt es einen Artikel, der ein Projekt vorstellt, in dem bei gärtnernden Einwanderern Saatgut von exotischem Gemüse gesammelt wird. Hier gibt es ein paar Informationen. Der Artikel ist sehr lesenswert.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Sammeln von exotischem Saatgut
Schade, das die "barrierefreie Verbreitung" von bisher absenten Pilzen und Viren in so einem System durch unwissende Hobbygärtner (und Kleingewerbetreibende) mit keinem Wort erwähnt wird...
- oile
- Beiträge: 32210
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Sammeln von exotischem Saatgut
Vielleicht könntest Du Deine Bemerkung noch etwas konkretisieren?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19094
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Sammeln von exotischem Saatgut
Tihei meinte wohl damit das durch solche Aktionen auch neue Krankheiten eingeschleppt werden können. Das die meist über konventionellen Handel (die Masse machts) verbreitet wurden ist ja nichts was Vorsicht in so einem Fall verbietet. 

Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- oile
- Beiträge: 32210
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Sammeln von exotischem Saatgut
Das kann man nie ausschliessen, aber mich erstaunt schon, dass dies die erste Reaktion ist. Wohlgemerkt, es geht darum, Saatgut von nutzpflanzen aus den herkunftslaendern von einwanderern zu sammeln, die jener Länge Jahre an das englische Klima adaptiert wurden.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12158
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Sammeln von exotischem Saatgut
Eine Zitronensorte an das englische Klima adaptiert? Interessantes Projekt :-) Die anderen genannten Pflanzen sind auch nicht gerade speziell und wurden auch nicht von Einwanderern gebracht. Chinesisches Pfeilkraut gibt schon lange in botanischen Gärten, schwarze Sojabohnen kann man schon lange in Läden mit Makrobiotikangebot kaufen.Nicht nur die Pflanzen, auch die Krankheiten sind schon lange da. Da wir gerade bei Sojabohnen sind: Der Anbau wird fürs Biosegement zunehmen auch in Deutschland ausgeweitet, angefangen hats mit Feldern am Oberrhein. Hat es jemand mal im Garten probiert?Wohlgemerkt, es geht darum, Saatgut von nutzpflanzen aus den herkunftslaendern von einwanderern zu sammeln, die jener Länge Jahre an das englische Klima adaptiert wurden.
-
- Beiträge: 146
- Registriert: 20. Mär 2011, 23:33
- Kontaktdaten:
-
wohnt süd-westlich von Berlin
Re:Sammeln von exotischem Saatgut
Hi oileDanke für den Artikel! Ich finde das Projekt auch ziemlich interessant. Die Dokumentation über Herkunft und Anbau finde ich sehr wichtig.Vermutlich wird es in absehbarer Zeit auch Kreuzungsversuche mit heimischen Pflanzen geben. Könnte spannend werden, was dabei rauskommt...Wenn man sich umschaut, wie viele Exoten bei uns heute schon zum Standart in den Supermärkten gehören, würde es auch nicht verwundern, wenn von diesen Früchten in UK auch bei uns noch etwas "Neues" dazukommt.Die Sorge über Einschleppung von Krankheiten und Schädlingen, gegen die hier noch keine wirksamen Abwehrmechanismen (bei Pflanze, Tier und Mensch) bestehen, seh ich jetzt zwar nicht als ganz brisant an, da die Pflanzen ja in UK schon seit Generationen kultiviert werden, aber ganz außer Acht lassen würde ich das Thema dennoch nicht.Denn wenn das Interesse an diesen Früchten erst mal geweckt ist und die Herkunft bekannt, dann werden sicher auch Produkte aus den Herkunftsländern importiert... und ob die dann immer ganz ohne "Mitreisende" sind, ist fraglich.
Verspielte & verpflanzte Grüße von Stellaria
- oile
- Beiträge: 32210
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Sammeln von exotischem Saatgut
Das passiert doch schon längst. Sieh Dich nur mal in einem großen Asia-Supermarkt um.Denn wenn das Interesse an diesen Früchten erst mal geweckt ist und die Herkunft bekannt, dann werden sicher auch Produkte aus den Herkunftsländern importiert... und ob die dann immer ganz ohne "Mitreisende" sind, ist fraglich.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12158
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Sammeln von exotischem Saatgut
Kreuzungsversuche von Zitrone, Sojabohne, chinesischem Pfeilkraut mit heimischen Pflanzen? Das wird wirklich spannend...Beim Gemüse fällt mir wenig ein, was in den letzten zehn Jahren wirklich neu und anbaufähig war. Beim Obst eine ganze Menge. Anfangs von Enthusiasten importiert und angepflanzt, dann den Weg in den Pflanzenhandel gefunden.Vermutlich wird es in absehbarer Zeit auch Kreuzungsversuche mit heimischen Pflanzen geben. Könnte spannend werden, was dabei rauskommt...
Re:Sammeln von exotischem Saatgut
Stimmt schon - aber ohne Tomaten und Kartoffeln will ja auch keiner mehr gaertnern, trotz eingeschleppter BraunfaeuleSchade, das die "barrierefreie Verbreitung" von bisher absenten Pilzen und Viren in so einem System durch unwissende Hobbygärtner (und Kleingewerbetreibende) mit keinem Wort erwähnt wird...

-
- Beiträge: 1594
- Registriert: 12. Aug 2007, 21:21
Re:Sammeln von exotischem Saatgut
Ich stelle die Frage einfach auch mal hier:Wie lagert ihr denn die Samen von Paprika und Tomaten? So trocken wie möglich? Es gibt doch diese Trockenkörner, Silicagel, ich wollte die luftgetrockneten Paprikasamen in eine Dose packen, wo auf dem Boden Silicagel ist, darüber eine Schicht Tuch und dann die Samen. Dose zu, fertig. Oder ist das zu trocken? Kann es zu trocken sein?
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
Re:Sammeln von exotischem Saatgut
Meine Tomatensamen trocknen auf der Fensterbank....wenn sie trocken sind kommen sie in Papiertüten und gut ist.......es ist noch nie was geschimmelt oder vergammelt...natürlich brauchen Zucchinisamen länger zum Trocknen.Letztendlich liegen sie in Tüten erst im warmen Zimmer, dann im kühlen Vorratsraum.Bohnenkerne kommen bei mir jetzt vermehrt in Dosen zum Lagern wegen der Bohnenkäfer.....oder ich friere sie trocken mindestens 3 Wochen ein, dann wieder raus und dann kommen auch die Käfer nicht mehr zum Zuge.LG von July
Re:Sammeln von exotischem Saatgut
Ich mache es wie July, nur dass ich die Bohnenkerne nicht mehr einfriere, seit ich die Käfer los bin. Bei manchen meiner Erbsen ist das leider nicht derfall, aber da half auch Einfrieren nichts. Ich baue sie trotzdem an - samt der Löcher!
Re:Sammeln von exotischem Saatgut
Tomaten in der Schublade im Papiertuetchen. Die lagern mindestens 8 jahre trocken und relativ kuehl. Paprikasamen halten nur etwa 2 Jahre, deshalb gut trocknen und alles was im naechsten Jahr nicht gebraucht wird, im luftdichten Glas einfrieren. Soweit vorhanden mit Silicagel oder Reis als Trockenhilfe.Ich stelle die Frage einfach auch mal hier:Wie lagert ihr denn die Samen von Paprika und Tomaten? So trocken wie möglich? Es gibt doch diese Trockenkörner, Silicagel, ich wollte die luftgetrockneten Paprikasamen in eine Dose packen, wo auf dem Boden Silicagel ist, darüber eine Schicht Tuch und dann die Samen. Dose zu, fertig. Oder ist das zu trocken? Kann es zu trocken sein?
-
- Beiträge: 1594
- Registriert: 12. Aug 2007, 21:21
Re:Sammeln von exotischem Saatgut
Danke, einfrieren ist auch eine gute Idee.
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten