News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Apfelbaum Empfehlung? (Gelesen 24267 mal)
Moderator: cydorian
Apfelbaum Empfehlung?
Hallo,wir möchten gerne einen kleinen Apfelbaum im Garten pflanzen. Leider kennen wir uns aber mit Obstbäumen nicht wirklich aus. Ich habe schon etwas dazu recherchiert, finde aber wenig Erfahrungsberichte. Welche Sorte ist wenig krankheitsanfällig und schmeckt? Wir bevorzugen süß-säuerliche knackige Äpfel, die nicht schnell weich und mehlig werden und die man auch direkt vom Baum essen kann. Rubinola soll lecker sein (leider noch nicht probiert) und gesund, aber sie soll auch stark und sparrig wachsen und ist problematisch in Erziehung; für einen Laien wahrscheinlich keine gute Alternative? Außerdem sollte der Baum nicht höher als 2,50m und nicht breiter als 2m werden, ich weiß nicht, wie groß Rubinola auf Unterlage M9 oder M27 wirklich wird? Welche Sorten könntet Ihr mir empfehlen? Mit welchen habt Ihr gute Erfahrungen gemacht?Ach ja, in der Nachbarschaft gibt es bereits Äpfelbäume (Elstar und andere unbekannte Sorten), daher hoffe ich, dass es keine Probleme mit der Befruchtung gibt...Mona
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6806
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Apfelbaum Empfehlung?
Hallo Mona, willkommen im Forum! :DIch bin zwar absolut kein Obstbaumexperte, aber ich denke dass es den Experten hilft, wenn du noch ein wenig zum geplanten Standort des Baumes schreiben kannst. In welcher Gegend gärtnerst du, wie ist der Boden etc.?
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Re:Apfelbaum Empfehlung?
Hallo :)wir wohnen in der Nähe von Bielefeld. Der Boden ist lehmig. Der Standort für den Baum ist etwas schattig. Weil es hier eine ganz leichte Gefälle gibt, hoffe ich, dass keine Staunässe entstehen wird. Ich hoffe, die Infos sind ausreichend?Mona
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12161
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Apfelbaum Empfehlung?
"süß-säuerliche knackige Äpfel" nennen sich rund 500 Sorten...Versuch doch mal ein Probierpaket eines Apfelanbauers, um Sorten rauszukriegen, die dir schmecken. Und: Sollen sie lagerfähig sein oder nur zum frisch essen? Sommeräpfel? Dürfen sie berostet sein? Müssen sie gross sein? Schorfesistenz erwünscht?
Re:Apfelbaum Empfehlung?
Vielleicht nenne ich einfach die Sorten, die uns sehr gut schmecken: Delba (angeblich sehr krankheitsanfällig), Kanzi und Pink Lady (für Anbau braucht man eine Lizenz). Ab uns zu schmeckt uns auch Elstar ganz gut, wenn er nicht zu lange im Geschäft gelegen hat und mehlig wurde.Lagerfähig müssen die Äpfel nicht sein, wäre aber ein Pluspunkt. Wann sie geerntet werden, ist eigentlich egal. Sie dürfen berostet sein und müssen nicht groß sein. Ja, Schorfresistenz ist erwünscht.Mona
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12161
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Apfelbaum Empfehlung?
Diese Sorten sind alle Neuzüchtungen und mehr oder weniger süss, d.h. mit niedrigem Säuregehalt. Die Schorfesistenz engt das Feld sehr stark ein. Unter diesen Umständen ist der Apfel, den du oben schon genannt hast eine gut passende Möglichkeit: Rubinola. Ja, der geht auf M9 oder M27 und ja, er kann gut auf 2,5m gehalten werden, Schnitt ist allerdings nötig und auch notwendig, den Rubinola verkahlt schnell.Es ist ein Herbstapfel, rund zwei Monate lagerfähig.
- Konterkater
- Beiträge: 643
- Registriert: 15. Mär 2009, 05:33
Re:Apfelbaum Empfehlung?
Zu den Angaben von Cydorian möchte ich einen Link beisteuern:http://www.oekoobstbau.de/Dokumente/Z_4-03art.pdfHier wird gezeigt, welche Unterlagen zu Rubinola passen. Wahrscheinlich kennst Du diesen Link bereits, denn M27 wird hier ebenfalls empfohlen. Wenn Du Elstar magst, dann ist Rubinola wirklich eine gute Wahl, denn Rubinola soll in etwa wie dieser Apfel schmecken, nur ein wenig besser noch.Einen weiteren Link zu Rubinola:http://www.landwirtschaft-mlr.baden-wue ... x.htmlHier ist Rubinola im Vergleich mit anderen Apfelsorten der Gewinner gewesen.Rubinola ist vor allen Dingen ein guter Frischapfel und ein sehr guter Apfelsaftapfel / Apfelweinapfel.Durchfallen tut dieser Apfel dagegen bei Kockexperten. Er ist kein Kandidat für Apfelkuchen.P.S.: Ich habe vor einem Jahr einen Rubinola-Hochstamm gepflanzt, und bislang bin ich sehr zufrieden. Ich kann die Angaben im zweiten Link bestätigen, daß dieser Baum ein hübscher Apfelbaum ist.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12161
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Apfelbaum Empfehlung?
Ein Einzelbaum wird auf M9 oder M27 für Saft nicht genug bringen. Rubinola ist ebenso wie Jonagold für Saft auch zu säurearm.
- Konterkater
- Beiträge: 643
- Registriert: 15. Mär 2009, 05:33
Re:Apfelbaum Empfehlung?
Ich finde leider den Link nicht mehr, aber ein Hersteller von Apfelwein und Apfelsaft hat die Geschmacksnote von Rubinola gewürdigt, und geäußert, daß diese Sorte eine Zukunft hat.Ich weiß allerdings nicht, ob Säuerungsmittel dazugegeben oder ob saure Apfelsorten zugemischt werden.... und ich richte mich in meinen Äußerungen nicht immer nur an den Fragenden, sondern auch an die ungezählten Leser und Leserinnen, die hier zufällig vorbeischneien.
Re:Apfelbaum Empfehlung?
Hallo,vielen Dank für die Infos.
Die beiden Links habe ich bereits gekannt. Was ich allerdings nicht weiß: Wie und wie oft schneidet man solchen Baum wie Rubinola, damit es nicht verkahlt und gleichzeitig nicht zu hoch und zu breit wird
Was muss man beim Einpflanzen berücksichtigen? Könnte mir jemand vielleicht andere Sorten als Alternative zu Rubinola empfehlen? Eigentlich wollte ich eine Sorte, die schorfresistent ist, aber ich kann absolut nicht einschätzen, wie stark Schorf verbreitet ist und vielleicht würde eine weniger Resistente Sorte auch gehen?Sollte ich den gewünschten Baum hier in der Nähe nicht bekommen, welchen Online-Shop würdet Ihr empfehlen? @Konterkater: D.h. Du würdest Rubinola empfehlen? Hatte er irgendwelche Probleme bereitet?GrußMona


- Konterkater
- Beiträge: 643
- Registriert: 15. Mär 2009, 05:33
Re:Apfelbaum Empfehlung?
Ich gehöre zu den progressiven experimentierfreudigen Zeitgenossen, die herausfinden wollen, warum Neuzüchtungen gewagt werden.Von den neuen Sorten haben bislang nur die Apfelsorten Topaz und Rubinola die kanpp ersten 30 Jahren ihrer Existenz nahezu unbeschadet überstanden, und es mehren sich die Stimmen, daß beide Sorten eine Zukunft haben werden. Nur die Kragenfäule von Topaz auf M9 gibt bei den Erwerbsanbauern ein wenig Anlaß zur Sorge.Allerdings ist die Schorfresistenz bei beiden Sorten nur einfach, und alle Experten gehen davon aus, daß die Schorfresistent der einfach resistenten Sorten von den Mikroorganismen in naher Zukunft leider überwunden wird.Von den dreifach resistenten Sorten gibt es nach meiner Einschätzung keine Sorte, die einen hinreichend guten Geschmack hat.*****************Weiterhin gibt es hier viele Anhänger von den traditionellen Apfelsorten, die sich fragen, wieso es überhaupt Neuzüchtungen gibt, wenn doch die traditionellen Apfelsorten allesamt besser schmecken (sollen), wie die auf dem Markt erhältlichen Apfelsorten.Vielleicht gibt ein traditionell denkender Mensch Anbautipps für lecker schmeckende Oldies.Ich habe mich jedenfalls mutig dazu entschlossen, die beiden Sorten Rubinola und Topaz zu pflanzen - beide als Hochstämme.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28421
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Apfelbaum Empfehlung?
Ich bin kein Freund der neuen Sorten. Die schmecken alle mehr oder weniger gleich nach "Supermarktapfel".Wie Konterkater schon sagt, viele Neuzüchtungen sind plötzlich supertoll, wollen verkauft werden, aber nach einer Zeit der Erprobung wird dann festgestellt, dass es plötzlich noch dollere und bessere Neuzüchtungen gibt (...die dann von neueren noch besseren ersetzt werden)Was wirklich bleibt, ist eine Handvoll neuer brauchbarer Sorten.Und was auch noch bleibt, sind aberhunderte von alten Sorten, die es nach Jahrzehnten/Jahrhunderten immer noch gibt. Warum nur? ;)Das mit den Resistenzen ist für den Privatgarten eh nicht so extrem wichtig. Etwas Schorf oder Mehltau schadet nicht. Hier gedeihen als empfindlich geltende Sorten hervorragend als Hochstamm auf der Streuobstwiese ohne größere Probleme. Z.B Goldparmäne.Man muss halt auch schauen, was in der Gegend so wächst. Nicht jede Sorte wächst überall gleich gut.Die hochgelobten resistenten "Re-Sorten" wachsen hier grottenschlecht, während der Rote Herbstkalvill auf Hochstamm nichts von seiner Memmenhaftigkeit zu wissen scheint.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- austria_traveller
- Beiträge: 1253
- Registriert: 27. Okt 2004, 08:16
- Kontaktdaten:
-
Einmal sehen ist besser als hundertmal hören
Re:Apfelbaum Empfehlung?
Von dem lese ich in letzter Zeit schon oft hier im Forum.Wieso habt ihr den alle, was ist gut an dem ?Rote Herbstkalvill
Beste Grüße
Gerhard aus Wien
Gerhard aus Wien
- Malus sieversii
- Beiträge: 329
- Registriert: 14. Aug 2011, 21:03
- Region: Westallgäu
Re:Apfelbaum Empfehlung?
wieso?die Schorfresistenz bei Topaz ist doch schon längst durchbrochen.Ein mir bekannter Biobauer hat Heuer nahezu Totalausfal.Teilweise ähneln die Früchte Kartoffeln so sehr sind sie vom Schorf befallen.Er ist jedenfals stinksauer und wir die nötigen Schlüsse daraus ziehen.Das Sortenkarussell dreht sich weiter.Neue Sorten stehen in den Startlöchern.Mal schauen wie lange die Sorten Sirius,Opal und Luna als direkte nachkommen von Topaz die Schorfresistenz aufrecht erhallten können.
Jäger des verlorenen (Apfel)Schatzes
- Mediterraneus
- Beiträge: 28421
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Apfelbaum Empfehlung?
Ich hab ihn nicht, weil es angeblich ein Apfel für Kenner und Könner sein soll.Ein Gourmetapfel. Sehr anspruchsvoll.Aber bei meinem Opa wächst er seit 50 Jahren als Hochstamm. Das erfuhren wir nachträglich bei einer Sortenbestimmung. Hängt halt mal ein Jahr nix dran. Dann gibts wieder mal viele Äpfel. Ich fand das normal. Aber lt. Experten liegts an der Empfindlichkeit 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung