News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Alte Apfelbaum Sorte - 3 Sorten in einem Baum (Gelesen 7732 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
austria_traveller
Beiträge: 1253
Registriert: 27. Okt 2004, 08:16
Kontaktdaten:

Einmal sehen ist besser als hundertmal hören

Alte Apfelbaum Sorte - 3 Sorten in einem Baum

austria_traveller »

Hallo Forum,Es gibt zwar hier schon einen aktuellen Apfelbaum Thread, aber meine Frage ist doch eher speziell und in dem anderen Thread geht es auch eher um neue Sorten; deshalb das neue Thema.Alos: Nachdem die Idee mit dem Birnbaum (Birnengitterrost) nichts geworden ist, überlegen wir einen Apfel zu pflanzen. Eine Alte Sorte - denn die könnte meine Frau auch vertragen; sie ist auf Äpfel allergisch.Ich würde mir einen Mehrsorten-Obstbaum (3 Sorten) veredeln lassen; die Baumschule hat da eine Menge alte Sorten - trotzdem hätte ich gerne eure Meinung - aus der Praxis halt.Für mich wichtig ist keine zu frühe Blüte (wegen Frostgefahr), nicht zu starke Säure, tw. lagerfähig, muss nach Apfel riechen, nicht mürbe, saftig.Ich hab mir jetzt einige Sorten ausgesucht; ganz vorne spielen mit:
  • Edelborsdorfer
  • Geheimrat Oldenburg
  • Wintergoldparmäne
  • Zuccalmaglio RenetteEbenfalls sehr interessant wären:
  • (Winter)Gravensteiner
  • Schöner aus Wiltshire
  • Aldingers George Cave
  • Osnabrücker RenetteVielleicht kann mir jemand von euch über eure Erfahrungen mit der Sorte berichten, ich bin da komplett Kenntnisfrei ::)
Beste Grüße
Gerhard aus Wien
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28421
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Alte Apfelbaum Sorte - 3 Sorten in einem Baum

Mediterraneus » Antwort #1 am:

Frag erst mal in deiner Baumschule, ob sie diese Sorten überhaupt haben. Ist nämlich nicht gerade Standartsortiment.Wintergoldparmäne wächst hier gut, schon immer als Streuobst. Scheint Sommertrockenheit und Buntsandstein zu mögen.Edelborsdorfer ist ein Mysterium. Ich habe einen angeblichen Edelborsdorfer (übrigens ein 2 Sortenbaum zusammen mit Wintergoldparmäne ;) )Der Edelborsdorfer hat allerdings noch nie getragen. Hab den Baum vor etwa 8 jahren als frische einjährige Veredelung gekauft. Und dann Wintergoldparmäne reinveredelt.Über das Allergieproblem kann ich nichts beitragen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
austria_traveller
Beiträge: 1253
Registriert: 27. Okt 2004, 08:16
Kontaktdaten:

Einmal sehen ist besser als hundertmal hören

Re:Alte Apfelbaum Sorte - 3 Sorten in einem Baum

austria_traveller » Antwort #2 am:

Frag erst mal in deiner Baumschule, ob sie diese Sorten überhaupt haben. Ist nämlich nicht gerade Standartsortiment.
Die Liste habe ich ja von meiner Baumschule
Beste Grüße
Gerhard aus Wien
Isatis blau
Beiträge: 2323
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re:Alte Apfelbaum Sorte - 3 Sorten in einem Baum

Isatis blau » Antwort #3 am:

Den Geheimrat Oldenburg habe ich. Er trägt viel und einigermaßen regelmäßig, schmeckt ganz gut, ist auf jeden Fall saftig und nicht mürbe.Man kann ihn von September bis November essen, ich habe ihn auf dem Balkon, an schattiger Stelle. Es ist mein Septembersaftapfel.Ist jetzt nicht mein Lieblingsapfel, ich mag mehr süße Äpfel. Den Edelborsdorfer habe ich vergangenes Jahr gepflanzt, laut "Farbatlas Alte Obstsorten" soll er auch erst sehr spät zu tragen anfangen. Ein Boskoop, den ich 1994 gepflanzt habe und der auch spät in Ertrag kommen soll, hat letztes Jahr zum ersten Mal richtig getragen.
Benutzeravatar
austria_traveller
Beiträge: 1253
Registriert: 27. Okt 2004, 08:16
Kontaktdaten:

Einmal sehen ist besser als hundertmal hören

Re:Alte Apfelbaum Sorte - 3 Sorten in einem Baum

austria_traveller » Antwort #4 am:

den ich 1994 gepflanzt habe .... hat letztes Jahr zum ersten Mal richtig getragen.
Bedenklich; Apfelbaumpflanzen ist scheinbar ein Langzeitprojekt ::)
Beste Grüße
Gerhard aus Wien
Apfelmann

Re:Alte Apfelbaum Sorte - 3 Sorten in einem Baum

Apfelmann » Antwort #5 am:

Die Edelborsdorfer könnte man am besten als einen Formenkreis bezeichnen,es gibt da einige Sorten,geschmacklich versagen die Wintergoldparmänen auf schwachen Unterlagen, so ist diese frühere Spitzensorte seit ca. 1960 nicht mehr im Marktsortiment,der Geheimrat Oldenburg ist ein fleißiger Fruchtlieferant, ohne Schnitt kann er sich schnell erschöpfen,Zuccalmaglio benötigt Zuwendung und etwas mehr Schnittaufwand, ist aber eine Aromabombe,Gravensteiner ist eine sehr stark wachsende Herbstsorte, einen Wintergravensteiner kenn ich so nicht,Der Schöne aus Wiltshire ist eine Süddeutsche Kreation, hier im Norden sehr selten,zu Georg Cave kann ich auch keine Angaben machen,die Osnabrücker Renette ist wie ein Boskoop, aber viel feiner (fester) und spritziger im Fruchtfleisch,diese Zusammenstellung hat nur Spätherbstsorten (10-02), außer der Gravensteiner (09) und der Oldenburg (09-11)bei Apfelallergien ist es hochwichtig vorher die Sorten direkt zu testenmögliche Sorten für Allergiker könnten noch sein:Santana - eine niederländische NeuzüchtungGoldrenette Freiherr von Berlepsch -- nicht der Rote BerlepschMittels Kalkanstrich der Bäume und Gestaltung des Umfeldes kann die Blüte bis zu 10 Tagen verzögert werden,Die alten Winter - Dauersorten sind sehr festfrüher sollten reife Äpfel mürbe werden, da die beißfesten Zähne meist ein Geschenk der Jugend waren, heute sind die festen Äpfel Pflicht, da sie sonst nicht transportiert werden könnenLG
Benutzeravatar
austria_traveller
Beiträge: 1253
Registriert: 27. Okt 2004, 08:16
Kontaktdaten:

Einmal sehen ist besser als hundertmal hören

Re:Alte Apfelbaum Sorte - 3 Sorten in einem Baum

austria_traveller » Antwort #6 am:

Servus,Danke für deine Tips.
bei Apfelallergien ist es hochwichtig vorher die Sorten direkt zu testen
Das ist leider nicht möglich - im Zweifelsfall ist meine Frau die Äpfel einfach verarbeitet, dh. gekocht.Der Baum ist eher für mich gedacht.Georg Cave sollte eigentlich eine Sommersorte sein.Was kannst du denn empfehlen, für den Sommer - aromatisch wenn geht ?
Beste Grüße
Gerhard aus Wien
Isatis blau
Beiträge: 2323
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re:Alte Apfelbaum Sorte - 3 Sorten in einem Baum

Isatis blau » Antwort #7 am:

den ich 1994 gepflanzt habe .... hat letztes Jahr zum ersten Mal richtig getragen.
Bedenklich; Apfelbaumpflanzen ist scheinbar ein Langzeitprojekt ::)
Bei Sämlingsunterlagen und Sorten, die lang brauchen, bis sie tragen, schon. Ich habe eine Baumwiese und da ist sowas schon richtig.Der Oldenburger trägt etwas früher und wenn Du eine andere Unterlage nimmst, geht es schneller. Wenn ich mich richtig erinnere, hast Du eh nicht so viel Platz für einen Baum, schwach wachsende Unterlagen tragen schon viel früher.
Benutzeravatar
austria_traveller
Beiträge: 1253
Registriert: 27. Okt 2004, 08:16
Kontaktdaten:

Einmal sehen ist besser als hundertmal hören

Re:Alte Apfelbaum Sorte - 3 Sorten in einem Baum

austria_traveller » Antwort #8 am:

Wenn ich mich richtig erinnere, hast Du eh nicht so viel Platz für einen Baum, schwach wachsende Unterlagen tragen schon viel früher.
Ja richtig. Nur das mit der Unterlage verstehe ich noch nicht.Ich dachte eigentlich ich suche nur die 3 Apfelsorten aus und das war's. Oder ist eine der 3 Sorten gleichzeitig die Unterlage ??? Ich habe ja sowas von keine Ahnung ;D
Beste Grüße
Gerhard aus Wien
Isatis blau
Beiträge: 2323
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re:Alte Apfelbaum Sorte - 3 Sorten in einem Baum

Isatis blau » Antwort #9 am:

Die Unterlage ist die Wurzel des Baums. Wenn man einen Apfelbaumtrieb in Erde steckt, vertrocknet er und bildet keinen neuen Baum.Sät man die Kerne aus, bekommt man lauter neue Sorten, die vielleicht Ähnlichkeit mit der Muttersorte haben.Man hilft sich so, dass man Kerne ausät, die Pflanzen dann abschneidet und mit einem Trieb der gewünschten Sorte verbindet. Das wächst zusammen und gibt einen neuen Baum. So hat man jahrtausendelang Apfelbäume vermehrt.In den letzten Jahrzehnten hat man es geschafft, die Bäume vegetativ, also als eine Art Steckling zu vermehren. Man macht das jedoch nicht mit den gewünschten Apfelsorten, sondern mit bestimmten Wurzelsorten. Da gibt es mehr und weniger stark wachsende. Ein Apfelbaum, dessen Wurzel von einer schwach wachsenden Wurzelsorte stammt, ist jetzt immer etwas unterernährt und wird nicht so groß.So erreicht man heute, dass es klein bleibende Bäume gibt.Nachteil: Die Bäume brauchen gute Bedingungen, gute Erde, eine freie Baumscheibe und leben nicht so lang, womöglich nur zwanzig Jahre.Vorteil: Sie bleiben kleiner und tragen früher. Ich hoffe, das war jetzt nicht zu ausführlich.
Benutzeravatar
austria_traveller
Beiträge: 1253
Registriert: 27. Okt 2004, 08:16
Kontaktdaten:

Einmal sehen ist besser als hundertmal hören

Re:Alte Apfelbaum Sorte - 3 Sorten in einem Baum

austria_traveller » Antwort #10 am:

Ich hoffe, das war jetzt nicht zu ausführlich.
Auf keinen Fall :D Danke für die infos
Beste Grüße
Gerhard aus Wien
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Alte Apfelbaum Sorte - 3 Sorten in einem Baum

Zuccalmaglio » Antwort #11 am:

Goldparmäne, Oldenburger, Gravensteiner können doch ein wenig zu sensibel, sprich anfällig sein. Würde ich die Finger von lassen.Zu G.Cave, Osnabrückner, Edelborsdorfer und Wiltshire kann ich nichts beitragen außer das Edelborsdorfer sehr sehr spät in Ertrag kommen und Wiltshire gut schmecken soll.Zuccalmaglio ist hinsichtlich Geschmack/Aroma sehr empfehlenswert (s/s - weißweinig/quittig, so würde ich es mal zu umschreiben versuchen).Schorf gar kein Problem. Mehltau hält sich bei mir in der Kölner Bucht in engen Grenzen, sprich ist so marginal das nicht behandelt werden muß.Die zwei, drei befallenen Triebspitzen jedes Jahr breche ich einfach aus.In noch wärmeren Gegenden könnte das allerdings ein Problem werden.Weitere Nachteile: Alterniert, auf schwachen Unterlagen etwas, auf Sämling deutlich. Nur für durchlässige Böden, sonst Krebsneigung. Keine ganz schwachen Unterlagen wie M 27, M9 und Vergleichbares. Dazu ist die Sorte nicht wüchsig genug. Ab M 26 aufwärts.Ein Vorschlag: Blenheim (Goldrenette von ..) - sehr aromatisch nussig ähnlich wie Goldparmäne, s/s, mittelfest, Im Keller bis Wheinachten brauchbar, Reife M-E 9, verlässlich regelmäßiger Träger, bei mir überhaupt kein Schorf und Mehltau, soll aber in nicht durchlässigen Böden auch Krebsneigung haben. Sehr wüchsige Sorte. Für ganz kleine Bäume daher M 9 und evtl. noch M 26.
Tschöh mit ö
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Alte Apfelbaum Sorte - 3 Sorten in einem Baum

Zuccalmaglio » Antwort #12 am:

Mit Mehrsortenbäumen habe ich keine Erfahrungen.Ich denke aber, man sollte auf Sorten achten, die so weit wie möglich ähnlich in der Wuchstärke sind. Ich kann mir vorstellen, sonst aus dem Binden und Schnibbeln später nicht mehr heraus zu kommen.
Tschöh mit ö
Benutzeravatar
austria_traveller
Beiträge: 1253
Registriert: 27. Okt 2004, 08:16
Kontaktdaten:

Einmal sehen ist besser als hundertmal hören

Re:Alte Apfelbaum Sorte - 3 Sorten in einem Baum

austria_traveller » Antwort #13 am:

Goldparmäne, Oldenburger, Gravensteiner können doch ein wenig zu sensibel, sprich anfällig sein.
Oha :o - na dann doch besser Finger weg.Was haltet ihr von Schöner von Herrnhut? Habe ich hier schon einige Male gelesen.Oder James Grieve und Ernst Bosch?
Beste Grüße
Gerhard aus Wien
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28421
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Alte Apfelbaum Sorte - 3 Sorten in einem Baum

Mediterraneus » Antwort #14 am:

Ich würde mich einfach erkundigen, welche Sorten früher in meiner region angebaut wurden. Welche Bäume haben die Bauern in der Umgebung auf ihren Wiesen. Eine gute Baumschule vor Ort weiß das auch.Der Edelborsdorfer hat als Synonym "Wiener Maschanzker". Ich vermut mal, es gibt nur ein Wien, was gemeint sein könnte ;)Diese Sorte dürfte also passen.Wien hat eher kontinentales Klima. Pannonisch. Also dürften die Apfelsorten aus Dänemark (Gravensteiner) oder England (Cox, Ribston Pippin etc. und wohl auch der Witshire) mit eher luftfeuchtem Klima weniger passen.So kann es z.B. sein, dass eine in Norddeutschland in der feuchteren Luft als (schorf)emfpindlich geltende Sorte bei dir in der "Steppe" in der trockenen Luft überhaupt nicht schorfempfindlich ist.Deshalb kann man keine allgemeinen Empfehlungen geben.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten