News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Malus ioensis? (Gelesen 1696 mal)
Moderator: AndreasR
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Malus ioensis?
Hat niemand eine Meinung?
Re:Malus ioensis?
Hallo Lerchenzorn,das Thema Wildarten von Malus scheint sehr undankbar zu sein. Wir haben in der Baumschule zur Zeit drei größere Exemplare von sämlingsvermehrten Malus sylvestris im Container stehen, die im Laub und im Habitus völlig unterschiedlich sind.Neulich habe ich hier einen einjährigen Sämling zur Bestimmung eingestellt, bei dem hier von einigen spontan auf Malus toringo getippt wurde. Darauf hin habe ich ihn mit den acht verschieden Zierapfelsorten bei uns im Betrieb verglichen und konnte irgendwie Ähnlichkeiten aber auch gravierende Unterschiede feststellen. Vielleicht weiß ich nächstes Jahr ja, ob es überhaupt ein Malus ist.Bei deiner Pflanze scheint es wenigstens klar zu sein, dass es ein Apfel ist.Ratlostroll
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- oile
- Beiträge: 32280
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Malus ioensis?
Ich kenne mich da auch gar nicht aus. Aber stehen nicht im BoGa Berlin im Arboretum diverse Wildapfelbäume rum? Von dort habe ich die Kerne meines Malus sikkimensis (wenn's denn einer ist). Vielleicht ist es einen Versuch werdt?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Malus ioensis?
Danke Euch beiden
Ja, das Wildobst ist manchmal verwirrend. Im letzten Jahr habe ich an einemRosengehölz mit knallroten Früchten rumgerätselt und bin erst spät darauf gekommen,dass es ein nordamerikanischer Weißdorn ist.Arboretum im BoGa Berlin ist eine gute Idee. Zuerst schaue ich mal hier in Potsdam, obwohl hier nicht ganz so viel steht.

Re:Malus ioensis?
Hast du eigentlich einmal geschaut, ob es sich um veredelte Pflanzen handelt? Die Verdelungsstelle müsste eigentlich zu erkennen sein.Wenn es Sämlinge sein sollten, vermute ich, dass eine eindeutige Bestimmung wirklich nicht einfach sein wird.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Malus ioensis?
Danach habe ich nicht gründlich gesucht. Die Stämme wirken aber bis in die Verzweigungen zur Krone sehr einheitlich, auch im Rindenbild. Ich werd noch mal nachsehen.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Malus ioensis?
Denkste. Beide Bäume haben dicht über dem Boden Veredelungsstellen. Merkwürdig, dass ich so etwas Jahre lang völlig ignoriert habe.Na gut. Dann ist aber klar, dass es keine Sämlinge sind.
Re:Malus ioensis?
Also dann müssten sie auch zu identifizieren sein.Leider habe ich mich bisher nie so richtig mit Wildarten von Malus beschäftigt. Bei Google findet man jedoch im Gegensatz zu anderen Malus Arten nichts über eine "Malus ioensis Veredelung". Wildäpfel dürften äußerst promiskuitiv sein und sich munter untereinander kreuzen. Nicht umsonst gibt es so viele Fruchtapfel Sorten. Wer die beiden veredelt hat, dürfte sich etwas dabei gedacht haben. Die Früchte deuten jedoch auf M. ioensis hin, wie Tante Google sie zeigt. Mehr kann ich jedoch dazu leider auch nicht beitragen. 

Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Malus ioensis?
Ich bin aufgrund der Ähnlichkeit zu Abbildungen scheinbar wildwachsender Bäumeim Netz inzwischen auch der Ansicht, dass es Malus ioensis oder etwas nah verwandtes ist.Die Kerne scheinen gut entwickelt. Was aber daraus keimen würde - wer weiß.Vielleicht stand kein rein bestäubter Saatgut-Spender zur Verfügung und man wollte sicher gehen, dass die ioensis -Wuchsform auch sicher erhaltenbleibt.