
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Kennt jmd. diese Pflanze mit den großen Blättern? (Gelesen 15869 mal)
Moderator: AndreasR
Kennt jmd. diese Pflanze mit den großen Blättern?
Hallo und guten Morgen,ich habe schon vorigen Sommer mal 'n paar Fotos einer Pflanze gemacht, die hier lokal wild wächst an ein paar Stellen und mich wegen des schnellen Wachstums und der überaus großen Blätter so fasziniert hat.Diese Pflanze habe ich an nem Bachufer gesehen (mehrere) - sowie 3 km entfernt an ner Mauer.Ich hab aber keinen Schimmer davon, was das sein könnte.Ich hab ja jetzt einen neuen 400mt² große Fläche zu bebauen
Da würde das ja schon mal reinpassen -- wenn's nix gscheites wird, hack ich es später einfach wieder weg. Aber jetzt so was schnell wachsenden mit so großen Blättern würde mir schon gefallen.Am Bach haben'se die meisten dieser Pflanzen weggehackt, aber es sind noch einige, davon könnte ich mir Äste abschneiden, und als Stecklinge jetzt dann in die Erde setzen - sollte doch funktionieren - die wachsen dann sicher schnell an und machen mir diesen Sommer villeicht schon erste große Blätter ?Was meint ihr? Kennt jmd. diese Pflanze?

Re:Kennt jmd. diese Pflanze mit den großen Blättern?
Hallo Günther, für mich sieht die Pflanze nach etwas Malvenartigem aus. Ich hätte auf Lavatera arborea (Strauchmalve) getippt, aber die Blätter scheinen mir dafür sehr groß .... Villeicht ist sie aber durch ihren Standort am Fluss so gut ernährt.....
Sie müsste allerdings bald bläuliche Blütchen bekommen!LG Lisl

Re:Kennt jmd. diese Pflanze mit den großen Blättern?
Ich hate es für recht wahrscheinlich, dass es sich um Abutilon theophrasti (Samtpappel - Malvengewächse) handelt. Eventuell auch eine nicht heimische Datura. Im letzten jahr habe ich am Elbufer auch eine nicht heimische Datura gefunden, die ich bisher noch nicht bestimmen konnte. Flussufer sind ja bevorzugte Ansiedlungsplätze und Ausbreitungswege für Neophyten.Eventuell käme auch Paulownia tomemtosa infrage; sie soll ja in Österreich, der Schweiz und Südwestdeutschland subspontan auftreten.Wo wurden die Bilder denn gemacht? Handelt es sich um eine kurzlebige Art oder um ein Gehölz?
Wer Tippfehler findet, darf sie behalten.
Re:Kennt jmd. diese Pflanze mit den großen Blättern?
Hallo,die Bilder wurden voriges Jahr im Juli in Südtirol bei mir auf 500 mt. Seehöhe gemacht. Die Pflanze wächst extrem schnell .. unten rum verholzt sie.. Vielleicht fahr ich heute nachamittag mal mit Mountainbike und Gartenschere hin .. und mach noch n aktuelles Foto..Meint Ihr ich kann mir so leicht verholzte Triebe selber ziehen?Die Pflanze habe ich übrigens auch an sehr trockenen Stellen an Mauern gesehen.. nicht nur am Bach.Paulownias gibt es hier bei uns sehr viele .. die sehen ja ähnlich aus.. vielleicht sind das wirklich Jungpflanzen davon...Grüße,Günther
Re:Kennt jmd. diese Pflanze mit den großen Blättern?
Hallo Günther,dann wird es sich wohl doch um Paulownia tomentosa handeln, den Blauglockenbaum. Er ist recht billig zu haben, wächst allerdings rasch zu einem sehr großen Baum heran. Für einen kleineren Garten finde ich Ihn etwas zu groß. Für große Gärten und Parks ist er m. E. einer der schönsten schnellwachsenden Bäume. Bei unserem Nachbarn, der einen "Hausgarten" von über einem Hektar hat, habe ich eine Paulownia gepflanzt, die innerhalb von drei Jahren eine Höhe von ca. 6 m und einen Kronendurchmesser von über vier (eher fünf) Meter erreicht hat. Gepflanzt wurde sie mit ca. 60 cm Höhe. Der Standort ist allerdings extrem nährstoffreich, es handelt sich um eine ehemalige Gänseweide. Auf jeden Fall scheint die Paulownia ausgesprochen nährstoffdankbar zu sein, ohne bei hoher Stickstoffversorgung in unserem Klima gleich Probleme mit der Winterhärte zu bekommen.Falls Jungpflanzen bei Euch häufiger anzutreffen sind, kannst Du Dir sicherlich auch einfach eine ausgraben. Ich würde beim örtlichen Grünflächenamt mal anfragen. In unmittelbarer Nähe zu Mauern kann man die Bäume ohnehin nicht aufwachsen lassen, weil sie mit ihren starken Wurzeln Bauwerke beschädigen können.GrußUrs
Wer Tippfehler findet, darf sie behalten.
Re:Kennt jmd. diese Pflanze mit den großen Blättern?
Ich tippe auch auf die Paulownie.Wo in Südtirol bist Du denn? Unterster Vinschgau an der Etsch, oder Burggrafenamt???? (wenn ich fragen darf)LG planwerk
Staudige Grüße vom Chiemsee!
Re:Kennt jmd. diese Pflanze mit den großen Blättern?
Ein weiteres Plus der Paulownie ist der angenehme Duft! In Gmunden, unserer Bezirksstadt kenne ich zwei große Bäume , die man schon von weitem riecht, wenn sie blühen! LG Lisl
Re:Kennt jmd. diese Pflanze mit den großen Blättern?
Ja - das könnte schon so ne Palowne sein dann. Hm.. Ausgraben... müßt ich schaun. Hat jmd. 'ne Idee ob ich evtl. 'nen Steckling machen kann, und den einsetze? Müßte doch auch gehen.Ja - der Baum ist in ein paar Jahren dann sicher zu groß. Dann fäll ich ihn halt.. bis dahin sind dann andere Sachen auch ein bischen angewachsen hier im Garten.Grüße,Günther
Re:Kennt jmd. diese Pflanze mit den großen Blättern?
Hallo superdino,Stecklinge von so jungen Bäumchen werden nichts.
:-\Vieleicht kannst du ja einen ausgraben. Oder Falls du es möchtest habe ich noch jede Menge Samen. Kleine Bäumchen habe ich auch noch, müßte aber erst mal sehen ob sie nicht erfrohren sind. Der Blauglockenbaum ist in Jugendalter etwas frostempfindlich. Ich habe die Bäumchen im unbeheiztem Gewächshaus. Du müßtest ihn noch etwa 2 Jahre aufpeppeln, dann kannst du ihn raus setzen.

Grüße Sabinchen
Re:Kennt jmd. diese Pflanze mit den großen Blättern?
Hallo,in Südtirol wird wohl kein Gewächshaus für zwei Jahre nötig sein. Da P. t. dort auswildert, sollte man wohl auch Sämlinge mindestens mit etwas Winterschutz direkt ins Freiland pflanzen können. Der Blauglockenbaum ist sicherlich nicht stecklingswüchsig, sonst würde man sich in den Baumschulen vermutlich nicht die Mühe mit den winzigen Samen machen.Mich wundert es immer, dass alle Nase lang jemand auf die Idee kommt, man könne von nahezu allem Stecklinge machen. Niemand wundert sich, wenn von Eichen keine Stecklinge wachsen, aber alles andere soll es doch bitteschön ...Damit möchte ich Dich keinesfalls angreifen, Günther, aber Stecklingsvermehrung zahlreicher Arten ist selbst in Baumschulen mit technisch ausgereiften Verfahren wie Phytohormonbehandlung, Sprühnebel, Bodenwärme etc. nicht einfach. Wenn man zuhause auf dem Fensterbrett versucht, einen Steckling von einer Thuja zu bewurzeln, wird mit allergrößter Wahrscheinlichkeit auch nichts daraus werden.
Wer Tippfehler findet, darf sie behalten.
Re:Kennt jmd. diese Pflanze mit den großen Blättern?
Na, ganz so ist es auch nicht.Rhododendren z.B. werden überwiegend durch Stecklinge vermehrt.Weiden und Buchs ebenso. Rosmarin klappt auch ganz gut. Oleander dito.Es kommt eben sehr auf die einzelnen Arten an.
Re:Kennt jmd. diese Pflanze mit den großen Blättern?
Ist mir schon klar und es ließen sich noch viele weitere Gattungen aufführen, die durch Stecklinge vermehrt werden können. Dennoch ist es sicherlich die Mehrheit der Gehölze, die nicht ohne spezielle Methodenkenntnis - sozusagen im Wasserglas auf dem heimischen Fnsterbrett - durch Stecklinge vermehrt werden kann.
Wer Tippfehler findet, darf sie behalten.