News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Winterheckenzwiebeln (Gelesen 3188 mal)
- austria_traveller
- Beiträge: 1253
- Registriert: 27. Okt 2004, 08:16
- Kontaktdaten:
-
Einmal sehen ist besser als hundertmal hören
Winterheckenzwiebeln
Guten Morgen Forum,Ich habe ein paar Samen von Winterheckenzwiebeln (Allium fistulosum) und würd' gerne wissen, wann ich die säen soll. Der Name suggeriert ja, dass es irgendwas mit dem Winter zu tun hat ... ?
Beste Grüße
Gerhard aus Wien
Gerhard aus Wien
Re:Winterheckenzwiebeln
Säen würde ich die Winterheckenzwiebel im Frühjahr, so März/April. Sie heisst halt Winterhecke, da sie sehr frostresistent ist und alle Jahre wieder austreibt. Wenn sie sich einmal richtig etabliert hat, mußt du sie auch nicht mehr aussäen, dann kannst du sie durch Teilung vermehren. Die Zwiebelchen kann man zwar auch essen, aber man nimmt meistens nur das Kraut.Nachdem mein erster Versuch, sie zu kultivieren vor ein paar Jahren gescheitert ist, wächst sie bei mir schon seit fünf Jahren sehr üppig und legt jedes Jahr prächtig zu.Im Prinzip ist sie, wie Schnittlauch zu behandeln und liefert im Frühling zeitig leckeres, vitaminreiches Grün zu Zeiten, wo es sonst noch nicht soviel gibt. Und wenn man sie nicht zu radikal schneidet, hat man den ganzen Sommer auch immer wieder schönes Kraut.Von meinen Pflanzen kann ich zur Zeit immer noch ernten, da ich inzwischen eine richtig große Menge stehen habe.
Re:Winterheckenzwiebeln
Habe Winterheckenzwiebeln schon wiederholt, nach Anleitung auf der Samentüte, ausgesät, aber noch nie welche geerntet. Noch nicht einmal Keimlinge waren zu sehen. Generell wachsen auch andere Allium Arten nicht besonders gut, Steckzwiebeln bleiben recht klein, Schnittlauchbüschel breiten sich nicht aus,sodaß ich sie mal teilen könnte. Gut wächst nur Zierlauch. Kann das am sandigen berliner Boden liegen?, gedüngt wird seit Jahren mit bestem selbstgemachtem Kompost, Hornspäne und etwas Urgesteinsmehl. Das andere Gemüse , Obst und Weinreben wachsen recht gut. Was mach ich falsch? Brauchen die irgendetwas Besonderes? LG Romulus
Re:Winterheckenzwiebeln
Bei meinen Eltern im bayrischen Sandboden sind die Zwiebeln auch nicht gewachsen. Hier im schweren Boden werden sie schön. (Fressen Schnecken die keimenden Zwiebeln?)
Re:Winterheckenzwiebeln
Bin kein Zwiebelbauer, habe aber auch sandigen Boden im Berliner Umland. Säen von Küchenzwiebeln kann man wohl vergessen. Darüber macht sich schon die Verwandschaft auf dem Land (MV) lustig, dass ich die "teuren Steckzwiebeln" kaufeGenerell wachsen auch andere Allium Arten nicht besonders gut, Steckzwiebeln bleiben recht klein, Schnittlauchbüschel breiten sich nicht aus, ... Kann das am sandigen berliner Boden liegen?, gedüngt wird seit Jahren mit bestem selbstgemachtem Kompost, Hornspäne und etwas Urgesteinsmehl.



Im schlechtesten Raum/ pflanz einen Baum/ und pflege sein!/ er bringt dir's ein. (J. L. Christ) (Stimmt das wirklich?)
Re:Winterheckenzwiebeln
Ich habe im letzte Jahr drei Varianten im Frühling versucht. Einmal die Aussaat im Freiland, dabei war die Keimrate schlecht und die Sämlinge blieben so winzig, dass ich sie im Herbst im Unkraut verloren habe. Dann die Aussaat in Töpfchen, die Keimung war viel besser, doch nach dem Auspflanzen im Sommer waren auch die verschollen. Das beste Ergebnis brachte zu meinem Erstaunen das Auspflanzen von banalen Lauchzwiebeln aus dem Supermarkt und vom Markt. Alle sind angewachsen und haben noch im selben Jahr geblüht, auch jetzt sind sie noch schön grün. Ich hatte mir gezielt welche mit längeren Wurzeln herausgesucht und verschiedene Herkünfte gewählt, in der Hofnung, dass die Winterhecke dabei ist.
Grüße
invivo
invivo
Re:Winterheckenzwiebeln
An das Feuchthaltenproblem in der Frühjahrsphase habe ich auch schon gedacht. Der Boden wird schnell trocken. Die marokkanische Methode, Ayamo, mit der tiefer gelegten Saatrille werde ich mal machen und auch die Beschattung mit Holzbrettern, wenn es schon früh warm wird, finde ich eine gute Idee. Vielleicht auch mehr Mulch in die Reihen geben.@SternrenetteEin Schneckenproblem habe ich weniger, aber die zahlreichen Asseln in meinem Garten habe ich auch im Verdacht, obwohl die sich ja vorwiegend von verrottendem Material ernähren sollen. Wenn ich z.B. einen Blumenkübel zur Seite rücke, fege ich eine halbe Schaufel voll Asseln zusammen, schütte diese auf meinen Komposthaufen, weil sie da am nützlichsten sind.
- elis
- Beiträge: 9452
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re:Winterheckenzwiebeln
Hallo !Ich mag die Winterheckenzwiebel auch sehr gerne, habe mal einen kleinen Wurzelstock bekommen und eingesetzt. Sie hat sich wunderbar entwickelt. Die Blüten sind auch sehr dekorativ. Am besten funktioniert es mit teilen. Bei uns in Bayern ist sie sehr weit verbreitet. Ich haben einen lehmig-humosen Boden.lg. elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
Re:Winterheckenzwiebeln
Hallo Romulus,Winterheckzwiebeln stehen bei mir auch auf Sandboden, sie sind etabliert, werden annähernd nie gegossen und säen sich selbst aus. Wenn Du magst, grab ich Dir, wenn es ein bisschen wärmer geworden ist, gern ein paar aus und schick sie Dir. Vielleicht ist das einfacher als der Versuch, sie aus Samen zu ziehen.

Re:Winterheckenzwiebeln
Die Zwiebel mit der neckischen Zipfelmütze
. Bei mir sind die aus Supermarktbilligsamen gekeimt. Sie werden das ganze Jahr durch Dezimierung gequält, das macht ihnen gar nix. Ich liebe diese Dingerchen- neben meinen Etagenzwiebeln.

Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)