News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Cornus Milky Way (Gelesen 3110 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21801
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Cornus Milky Way

Jule69 »

Hab mir heute beim Rückschnitt vieler Beetpflanzen meinen Cornus mal genauer angeschaut, er ist im 2 Jahr im Beetund ich finde, er ist gut gewachsen, doch zwischen der 1. und der 3. Etage ist irgendwie Leere...Kann ich ihn einkürzen in der Hoffnung, dass er buschiger wieder austreibt und wann ist die beste Zeit dafür?
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Cornus Milky Way

troll13 » Antwort #1 am:

Veredelungen von Cornus kousa Sorten wachsen oft sehr locker und "schlaksig". Man kann sie vor dem Laubaustrieb durchaus vorsichtig beschneiden bzw. Triebe einkürzen, damit sie eine bessere Form bekommen. Das geht dann jedoch leider auf Kosten der Blüte.Mach doch einmal ein Foto. Dann könnte man vielleicht Empfehlungen geben, wie und wo du einkürzen könntest.Den schlimmsten Wuchs zeigen meiner Meinung nach viele Pflanzen von 'Venus', die auf dem Markt sind. Ich sage nur: "Besenstiel mit Riesenblüten". ;D
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21071
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Cornus Milky Way

Gartenplaner » Antwort #2 am:

Hallo Jule,was meinst du denn genau mit 1. und 3. Etage?Das klingt für mich eher nach einem Cornus controversa oder Cornus alternifolia, die auch Etagen-Hartriegel genannt werden, weil sie ganz markant Ast-Etagen ausbilden mit längeren Stammabschnitten dazwischen ohne Äste.Was das Schneiden angeht, gäbe es 2 Möglichkeiten:1.) ein Schnitt nach dem Laubabwurf, sinnvoll, weil man dann die Aststruktur am besten sieht und die Pflanze alle Nährstoffreserven aus den Blättern im Stamm und den Wurzeln eingelagert hat - würde beim Cornus kousa var. chinensis "Milky Way" aber bedeuten, dass du natürlich Äste mit schon fertigen Blütenknospen abschneidest - bei den Etagenhartriegeln ist die Blüte nicht so primär, da kommt es ja mehr auf die Wuchsform an.2.) den Cornus kousa direkt NACH der Blüte schneiden, das würde weniger Blütenausfall das Jahr darauf bedeuten, weil nachwachsende Triebe dann auch noch Blütenanlagen entwickeln könnten.Ich habe beide Cornus-Arten, bei Cornus kousa var. chinensis, ich hab die Sorte "China Girl", musste ich im letzten Jahr im Sommer einen dickeren Haupttrieb rausschneiden, weil er Welkeerscheinungen aufwies, also wahrscheinlich einen Pilzbefall hatte, den Cornus controversa hab ich beim Pflanzen im Juni dieses Jahr so beschnitten, dass die Etagen klarer sichtbar wurden - beiden hat der Schnitt im belaubten Zustand nicht geschadet.Allerdings haben auch beide nicht stark neu nachgetrieben, wie man das von anderen Gehölzen kennt - kann aber daran liegen, dass sie noch nicht so lange gepflanzt sind.....Viele Grüße,Gartenplaner
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21801
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Cornus Milky Way

Jule69 » Antwort #3 am:

Ich mach direkt heute Mittag mal ein Bild... ;)
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
HappyOnion
Beiträge: 1116
Registriert: 1. Aug 2010, 21:10

Re:Cornus Milky Way

HappyOnion » Antwort #4 am:

Lieber troll,liebe Jule,Ihr wisst gar nicht wie Cornus-Sorten radikal geschnitten werden können. Als hier die Baumschule Wieting aufgelöst wurde und die Cornus-Bestände verkauft wurden (sehr spät im Jahr), blieb den Käufern nichts anderes übrig als die Pflanzen "zurückzuknüppeln". Das meine ich wörtlich. Die Pflanzen sahen wirklich sch... danach aus. Aber zwei Jahre späten war davon nichts mehr zu sehen.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21801
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Cornus Milky Way

Jule69 » Antwort #5 am:

So, hier mal zwei Bilder. Leider steht der Gute irgendwie ungünstig, es war schwierig, ihn richtig abzulichten. Ich hoffe, ihr könnt was erkennen.DSCN5768.JPG DSCN5772.JPG HappyOnion: Gerade weil ich meine Pflanze nicht verschandeln möchte, frag ich ja nach... ;)
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
distel

Re:Cornus Milky Way

distel » Antwort #6 am:

Hallo Jule,an diesem Cornus würde ich nicht schneiden - er ist doch gut gewachsen und entwickelt sich nochwenn der Wuchs buschiger sein soll, müßtest Du die langen Triebe ziemlich weit unten einkürzen aber das wirft ihn in der Wuchshöhe stark zurück
maculatum
Beiträge: 466
Registriert: 1. Feb 2012, 19:30
Kontaktdaten:

Re:Cornus Milky Way

maculatum » Antwort #7 am:

Sehe ich genauso. Einfach noch ein paar Jährchen warten.
Waldrand, Nordhang, vierhundert Meter:
Hier blüht alles drei Wochen später.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21071
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Cornus Milky Way

Gartenplaner » Antwort #8 am:

Hallo Jule,wie troll schon meinte, wachsen Cornus kousa eher sparrig - die Jungtriebe sind erst mal lang und unverzweigt und Nebenäste kommen erst in den Jahren danach.Ich verstehe jetzt, was du mit Etagen meintest ;) Aber ich schließe mich maculatum und distel an - nicht schneiden, der ist für so einen Cornus eigentlich ganz ordentlich gewachsen und was du mit Schneiden an "Dichtheit" VIELLEICHT erreichen würdest, lohnt nicht, ihn jetzt zu köpfen.Viele Grüße,Gartenplaner
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21801
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Cornus Milky Way

Jule69 » Antwort #9 am:

Ok, ok, ich geb ihm noch ein paar Jahre... ;)Danke für Eure Mithilfe ;D
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Cornus Milky Way

troll13 » Antwort #10 am:

Lieber troll,liebe Jule,Ihr wisst gar nicht wie Cornus-Sorten radikal geschnitten werden können. Als hier die Baumschule Wieting aufgelöst wurde und die Cornus-Bestände verkauft wurden (sehr spät im Jahr), blieb den Käufern nichts anderes übrig als die Pflanzen "zurückzuknüppeln". Das meine ich wörtlich. Die Pflanzen sahen wirklich sch... danach aus. Aber zwei Jahre späten war davon nichts mehr zu sehen.
Können kann man schon... aber muss man auch müssen? Wenn ich einen ca 1 Meter hohen Blumenhartriegel für rund 50,- € kaufe und schneide ihn dann auf die Hälfte zurück, gehen 25,- € auf den Kompost.Jule, ich finde die Form der Pflanze auf deinem Foto auch gar nicht so schlimm. Wenn dich die ausgeprägte Zweistämmigkeit wirklich so stört, könnte man vielleicht bei dem linken Haupttrieb auf dem ersten Bild über einer Verzweigung um ein Viertel bis Drittel einkürzen, bzw. dort die Spitze herausnehmen. Dann müsste man jedoch den verbleibenden Hauptrieb mit einem dicken Bambusstab in die Senkrechte ziehen, um keine einseitige Wuchsform zu erzeugen. Gleichzeitig würde ich die Spitzen der abstehenden Seitentriebe so weit herausnehmen, dass eine kegelförmige Form zur verbleibenden Haupttriebspitze entsteht.Und das Ganze jetzt im kommenden Frühjahr vor dem Laubaustrieb und nicht in ein paar Jahren, weil sich der Strauch dann nicht mehr hinbiegen lässt und Schnittstellen dann viel stärker auffallen.(Ich höre euch schon skandieren: "Baumschuler, Baumschuler, Baumquäler..." ;D ;D ;D)
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
HappyOnion
Beiträge: 1116
Registriert: 1. Aug 2010, 21:10

Re:Cornus Milky Way

HappyOnion » Antwort #11 am:

Schnitt nicht nötig, so sieht ein Cornus aus. Das wächst sich von selber zurecht.troll,das nennen wir doch Erziehungsschnitt oder noch schöner ist der Ausdruck Formschnitt. ;)
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Cornus Milky Way

troll13 » Antwort #12 am:

Nenne es, wie du magst. Ohne "Erziehungsschnitt" könnte man bestimmt 50 % der aus Holland gelieferten Veredelungen nicht verkaufen. Darum heißt es ja vielleicht auch Baumschule. ;D
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Antworten