News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

von 0 auf 100 - aber wie? (Gelesen 1706 mal)

Von Anbau, Aufbewahrung und Anwendung bis zur Magie am Wegesrand. Thematisch nicht immer klar von Stauden, Gemüse, Atelier, Gartenküche bzw Gartenmenschen u.ä. zu trennen, ist hier der Treffpunkt für die Kräuterfans.
Antworten
Benutzeravatar
sportsman
Beiträge: 5
Registriert: 4. Okt 2012, 18:45

von 0 auf 100 - aber wie?

sportsman »

Liebe Forenmitglieder,ich bin neu hier im Forum und warte bereits seit einer Woche darauf endlich freigeschaltet zu werden, um meine ganzen Fragen los zu werden :)Jetzt ist es endlich so weit 8) Ich hab nun schon mehrere Anläufe unternommen, mir meine eigenen Kräuter anzubauen, jedoch immer mit mäßigem Erfolg.Bisher hab ich immer die Töpfe aus dem Supermarkt gekauft, aber die gingen immer sehr schnell ein.Nun dachte ich mir, machst du es einmal richtig, bin vor knapp einem Monat ins Gartencenter gefahren und hab mir diverse Kräuter gekauft ::):
  • Rosmarin
  • Thymian
  • Oregano
  • Minze
  • Zitronenverbene
  • Basilikum
Gleichzeitig habe ich mir Anzuchttöpfe und Erde geholt und versuche dort selber ein paar Kräuter anzupflanzen:
  • Zitronenbasilikum
  • Dill
  • Kräuter-Mix
  • Zitronenmelisse
  • Oregano
Damit meine Kräuter diesmal nicht das gleiche Schicksal erleidet, wie denen aus dem Supermarkt, würde ich gerne ein paar Tipps haben worauf ich achten muss.Ich hab bereits alle Kräuter umgetopft in Ton Töpfe. Von der Zitronenverbene und dem Oregano haben wir schon reichlich genommen für Tee etc und die wachsen wie wild (was ich natürlich super finde ;D)Auch der Basilikum hält sich bisher Tapfer. Hab schon einige Triebe abgeschnitten, allerdings wächst der nur langsam nach. Wie ernte ich den richtig? Sollte ich erst einen Stängel soweit es geht abernten bevor ich mich an den nächsten mache, oder sollte ich lieber gleichmäßig von den Trieben nehmen?Sorge macht mir momentan auch die Minze, denn die hat Blattläuse. Ich habe sie heute mal mit Brennesseltee eingesprüht und werde das jetzt mal eine Woche lang wiederholen. Habt ihr evtl andere Tipps, wie ich die wieder los werde, außer Kahlschlag bei der Minze?Wie ernte ich Rosmarin und Thymian am besten? Ähnlich wie den Oregano, einfach oben abschneiden oder sollte ich beim Rosmarin lieger ganze Stängel nehmen?Was muss ich bei den Anzuchttöpfen beachten? Ich hab schon von Heizdecken gelesen, welche man unter den großen (hier grünen) Topf legen kann. Ist das notwendig oder hilfreich? Wie ist das mit dem gießen? Ab wann merke ich, dass ich die gießen muss? Wie lange muss die Abdeckhaube (noch) drauf? Ab wann sollte ich umtopfen?Gibt es sonst irgendwelche Dinge die ich beachten sollte? Ich dachte schon mal daran, die Kräuter zu sortieren. Kräuter die wenig Wasser brauchen und Kräuter die viel Wasser brauchen. Macht das Sinn? Beeinflussen einige der Kräuter sich evtl gegenseitig (positiv wie auch negativ) so dass ich die evtl. danach sortieren sollte?Zum Schluss möchte ich euch ein paar Bilder meiner Kräuter zeigen, damit ihr euch einen Überblick verschaffen könnt. https://www.dropbox.com/sh/3tmct9iokr3zmcg/pHC40dthE6Über Tipps von Euch würde ich mich riesig freuen!!Beste GrüßeStefan
zwerggarten

Re:von 0 auf 100 - aber wie?

zwerggarten » Antwort #1 am:

herzlich willkommen bei garten-pur. :) sehe ich das richtig, dass du die überwiegend mehrjährigen und gartenfähigen kräuter dauerhaft im zimmer und bei zimmertemperatur halten willst? erstmal sieht das ja richtig schön aus, aber ich fürchte, das wird auf dauer nichts werden können. ich bin zwar kein kräuterspezialist, aber maximal die frostbeule basilikum scheint es mir im kuscheligen zimmer erträglich finden zu können (und der ist ja sowieso nicht dauerhaft) aber schon das licht am fenster wird eher nicht für eine wirklich gute qualität ausreichen... du startest da wohl eher eine wechselbepflanzung mit immer wieder neuen kräutern. :-\
Benutzeravatar
sportsman
Beiträge: 5
Registriert: 4. Okt 2012, 18:45

Re:von 0 auf 100 - aber wie?

sportsman » Antwort #2 am:

Vielen Dank für die Begüßung und für deine Antwort.Nun zunächst mal ist es natürlich ein neuer versuch mit Kräutern. Bzgl. der Haltung:Erstmal sollen die den Winter überstehen. Sehr wahrscheinlich steht dann im nächsten Jahr im März/April ein Umzug an, bei dem dann auch ein Garten her soll (oder wenigstens eine große Terasse oder ein Balkon)Was spricht denn gegen eine Fensterbank bzw. die Wohnung? Woran würde es deiner Meinung nach mangeln? Die Temperatur kann doch eigentlich nicht das Problem sein, oder?Worauf sollte ich denn sonst achten, damit ich möglichst lange (auch in der Wohnung) was von ihnen habe?Beste GrüßeStefan
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11559
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:von 0 auf 100 - aber wie?

Starking007 » Antwort #3 am:

Suche nach den Naturstandorten der jeweiligen Kräuter und versuche möglichst viel davon zu verwirklichen.Zimmer ist da nicht dabei!
Gruß Arthur
Cim
Beiträge: 2175
Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
Kontaktdaten:

Schönheit ist eine Frage der Einstellung

Re:von 0 auf 100 - aber wie?

Cim » Antwort #4 am:

Mit Glück, bekommst Du etwas durch den Winter. Das kommt auch auf das Fenster an.Im Winter legen die Pflanzen meistens Ruhepausen ein und stellen ihr Wachtum ein, um dann im Frühjahr ordentlich zuzulegen.Auf der Fensterbank ist oft nicht genügend Licht und es ist zu warm, dann treten Krankheiten auf, wie Blattlausbefall und viele andere.Damit die Kräuter überhaupt eine Chance haben, lieber kühl und so hell wie möglich stellen, auch die Sämlinge, die vergeilen sonst. Und nicht zuviel giessen.Beim Basilikum ist es eigentlich egal, der kommt eh nicht über den Winter, also einfach abernten.
Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
Benutzeravatar
sportsman
Beiträge: 5
Registriert: 4. Okt 2012, 18:45

Re:von 0 auf 100 - aber wie?

sportsman » Antwort #5 am:

Für den Fall, dass ich nichts über den Winter bekomme, kann ich mir aber doch jetzt Stecklinge von den Pflanzen machen, oder?Worauf muss ich da achten? Wovon kann ich Stecklinge machen? Beste GrüßeStefan
Ruby Ginosa
Beiträge: 402
Registriert: 18. Aug 2008, 20:27

Re:von 0 auf 100 - aber wie?

Ruby Ginosa » Antwort #6 am:

Na ja, das Problem wäre ja, daß die Stecklinge unter den gleichen ungünstigen Bedingungen leben (und dann auch noch wurzeln) müssten.Cim hat das Wesentliche schon geschrieben: Kühl und hell ist eine gute Option; Zitronenverbene und Rosmarin machen das bei mir so schon ein paar Jahre mit - im Sommer dürfen sie allerdings draußen stehen. Alles andere hab ich im Garten, daher keine Topferfahrungen.Es gibt übrigens sogar mehrjähriges Basilikum, das warm und hell überwintert wird; man kann es dann durch Stecklinge im Frühjahr verjüngen und vermehren. Aber mühsam fand ich es trotzdem und war nicht sehr lange erfolgreich.
Du hast keine Chance, aber nutze sie!
Natura
Beiträge: 10716
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:von 0 auf 100 - aber wie?

Natura » Antwort #7 am:

Hallo Stefan, im Herbst würde ich auch nicht anfangen Kräuter ziehen zu wollen. Die Zitronenverbene habe ich schon einige Male überwintert, bei ihr geht das, allerdings habe ich sie im Keller und im Frühjahr sieht sie sehr verkahlt aus. Zitronenmelisse kann über Winter draußen bleiben, die ist frosthart, sie wächst bei mir in jeder Ritze. Minzen sind ebenfalls zum Teil winterhart, in meiner Kräuterspirale sind sie dieses Jahr sehr spät gekommen, aber schließlich doch. Dieses Jahr habe ich auch Strauchbasilikum das man angeblich überwintern kann, das werde ich ausprobieren. Thymian überlebt bei mir auch meistens draußen in einer Zinkwanne, wir haben allerdings Weinbauklima. Dill sät man normalerweise einjährig im Garten. Ich würde halt jetzt einfach schauen was überlebt und mir allem anderen im Frühjahr neu starten, möglichst im Garten.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Benutzeravatar
sportsman
Beiträge: 5
Registriert: 4. Okt 2012, 18:45

Re:von 0 auf 100 - aber wie?

sportsman » Antwort #8 am:

Wenn ich die Zitronenverbene zurückschneide, kann ich diese auf der gleichen Höhe zurückschneiden, auf der sie schonmal zurückgeschnitten wurde, oder muss ich etas höher über einem blattpaar abschneiden?Siehe hier --> https://www.dropbox.com/s/ew6h8y7ql3lzc ... .29.20.jpg
Ruby Ginosa
Beiträge: 402
Registriert: 18. Aug 2008, 20:27

Re:von 0 auf 100 - aber wie?

Ruby Ginosa » Antwort #9 am:

Kannst Du - sie sollte von unten gut wieder austreiben.
Du hast keine Chance, aber nutze sie!
Antworten