News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Bitte um Buchempfehlung (Gelesen 6344 mal)
- Alpenveilchen
- Beiträge: 145
- Registriert: 11. Okt 2012, 18:18
Bitte um Buchempfehlung
Hallo,ich merke, dass meine eigenen Blumen-Bestimmungsbücher völlig unzureichend sind, was die Bestimmung von Gartenblumen angeht. Ich suche so etwas wie ein möglchst umfangreiches, allumfassendes (also nicht spezialisiertes) "Was blüht denn da?" für Gartenblumen und -Stauden, möglichst nach Farben geordnet. Wer könnte mir da ein gutes Buch empfehlen?
Liebe Grüße aus Norddeutschland!
- Starking007
- Beiträge: 11559
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re:Bitte um Buchempfehlung
Das gibt es nicht!Allein der "Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands" wiegt mehrere Kilo, bei nur ca 4000 Arten. Sauber botanisch geordnet.Die Gartenpflanzen schätze ich auf das 10fache, nach Farbe geht das nun gar nicht.Als Grundlagenwerk empfehle ich: "Das große Buch der Stauden und Sommerblumen", die neuere Version hat glaube ich, auch Gehölze mit drin. Nach bot. Alphabet.Viel Vergnügen, das wird schon!
Gruß Arthur
Re:Bitte um Buchempfehlung
Das "non plus ultra" gibt es wohl wirklich nicht. Ich könnte ein alte und eine aktuellere Empfehlung geben. Der hohe antiquarische Preis zeigt, dass das Standardwerk von Phillips und Rix immer noch nicht überholt zu sein scheint. Ich nehme es jedenfalls immer noch gerne in die Hand, um etwas nachzulesen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Bitte um Buchempfehlung
Ja, das "alte" ist wirklich gut.
If you want to keep a plant, give it away
- Gartenlady
- Beiträge: 22346
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Bitte um Buchempfehlung
Es ist auch bei mir eins der am meisten strapazierten Bücher, wobei ich es allerdings nie als Bestimmungsbuch eingesetzt habe.
-
- Beiträge: 7346
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Bitte um Buchempfehlung
Gleiches gilt für das Sträucher- und das Blumenzwiebel-Buch der selben Autoren - meines Wissens in den englischen Originalausgaben wesentlich günstiger und immer noch erhältlich.Ja, das "alte" ist wirklich gut.
Re:Bitte um Buchempfehlung
Da es nach Blütezeiten sortiert ist, kann man es auch als Bestimmungsbuch verwenden, wenn man ein wenig blättert. So habe ich schon einige Stauden identifizieren können.Der besondere Wert liegt wohl auch in den ganzseitigen Vergleichsfotos von verschieden Formen einer Gattung.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
-
- Beiträge: 7346
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Bitte um Buchempfehlung
Ursprünglich war von Alpenveilchen auch nach einem nach Farben geordneten Werk gefragt worden, und starking007 erwiderte gleich, dass es das nicht gebe.Es ist tatsächlich ein Desiderat, und es ist doch schon an anderer Stelle verwirklicht worden - so führen Kataloge von Rhododendron- oder Rosenbetrieben auch Listen nach Blütenfarben, oder ich erinnere an Karl Foersters legendäres "Blaues Buch der Gärten". Schwierigkeiten hätte man nur bei manchen Farbdifferenzierungen (blau,. lia oder violett?), aber das sollte kein Hindernis sein.Es gibt übrigens auch einen Gartencenterbetrieb, der seine Stauden nach Blütenfarben getrennt aufstellt.
Re:Bitte um Buchempfehlung
Ist ein nach Blütenfarben geordnetes Buch überhaupt sinnvoll, wenn es nicht nur ein reines Bestimmungbuch sein soll. Aber dafür ist das Staudensortiment vielleicht auch zu groß und nicht so statisch, das es über mehrere Jahre wirklich aktuell sein könnte. Am Anfang sinnvoller Gartengestaltung stehen für mich immer noch die Kenntnis der Lebensbereiche und Verwendungsmöglichkeiten von Stauden. Wer dies einmal verstanden hat, wird sich auch ohne "Bestimmungsbuch nach Farben" in der Staudenwelt zurecht finden.Die "Stauden CD" und ihr Nachfolger "Stauden DVD" war vielleicht ein Versuch in diese Richtung. Aber wer benutzt sie von euch wirklich intensiv.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- Alpenveilchen
- Beiträge: 145
- Registriert: 11. Okt 2012, 18:18
Re:Bitte um Buchempfehlung
Vielen Dank für die Vorschläge; ich werde mal sehen, wo ich nun am besten weiterkomme. Es geht mir weniger um die Neugestaltung eines Gartens als um eine Bestandsaufnahme, um die Identifizierung von dem, was in einem bereits bestehenden und mir ans Herz gewachsenen Garten wächst und blüht, damit ich es in richtiger, behutsamer und angemessener Weise pflegen oder erneuern kann. (Natürlich kann ich da auch einfach ohne weitere Kenntnis irgend welcher Artennamen rumprobieren; schöner aber finde ich es doch, zu wissen, mit wem ich es denn zu tun habe.)
Liebe Grüße aus Norddeutschland!
Re:Bitte um Buchempfehlung
Die neuesten Staudenzüchtungen werden wohl niemals in einem allumfassenden Buch angeführt sein, weil diese z.T. wieder in der Versenkung verschwinden. Es ist auch gar nicht notwendig. Ein grober Querschnitt und ein guter Beschrieb der Gattungen und Arten, einschließlich ihrer Lebensbereiche genügt vollauf. Diesem Anspruch kommt die vorletzte Ausgabe des Jelitto-Schacht am ehesten nach. Die aktuelle Ausgabe beinhaltet viele Gattungen, die kaum in Kultur sind oder nur unter eingefleischten Liebhabern kursieren. Einige andere allgemeine Staudenbücher von A-Z sind leider nur noch antiquarisch erhältlich und werden nicht mehr nachgedruckt. Am ehesten wird man noch in England fündig. Phillip-Rix ist so ein Beispiel, allerdings sind hier die Sorten zu englandklimalastig und auf dem Kontinent nicht erhältlich, geschweigedenn nicht zu verwenden. Mir wurde nahegelegt, das Buch von Fessler neu zu überarbeiten, was mich aber nie sonderlich reizte. Denn welche Staudensorten zieht man in Betracht? Solche, die zum Marktführer mutieren oder diejenigen, die über Jahre ihren Bestand in den Gärtnereien haben?Fazit: besser aktuelle Kataloge von Staudengärtnereien zur Hand nehmen! Der von Gräfin v. Zeppelin ist beispielsweise sehr hilfreich, es gibt aber noch weitere, die ein umfassendes Staudensortiment beinhalten. Man muss sich ja nicht an den Standortkennzahlen orientieren, sie sind aber doch hilfreich, den Lebensbereich zu definieren. Ich war ja nie so ein "Systematiker", sondern eher ein Bauchmensch, der Stauden nach ihrer Ästhetik miteinander vergemeinschaftet, was viel spannender ist.
- Starking007
- Beiträge: 11559
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re:Bitte um Buchempfehlung
Den "Fessler" nehme ich sehr selten.Würde es von "Die Stauden" Hansen/Stahl ein Neuauflage (Christian!!) geben, das wär was für mich, nehme ich doch auch den alten oft, gerade wenn ich Nachbarn suche.Im Kopf hab ich das nicht mehr.Die "Freiland-Schmuckstauden" sind immer mal wieder als Schnäppchen zu haben.
Gruß Arthur
- ninabeth †
- Beiträge: 2224
- Registriert: 18. Apr 2010, 15:10
- Kontaktdaten:
-
südlich von Wien, 6b - 7a, 185m üNN
Re:Bitte um Buchempfehlung
Alpenveilchen
, schau dir mal diese Bücher an.BücherAm Anfang meiner Gärtnertätigkeit, vor mehr als 20 Jahren, hatte ich auch so eines und es leistete mir gute Dienste, um herauszufinden welche Pflanze das ist.So wie ich es verstanden habe willst du so ein Buch, die Kosten nicht die Welt.Ein tolles Staudenbuch würde ich erst später kaufen, wenn ich weis in welche Richtung es gehen soll.

Liebe Grüße
Ninabeth
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
Ninabeth
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
- SouthernBelle
- Beiträge: 2828
- Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
- Kontaktdaten:
Re:Bitte um Buchempfehlung
Der vorige "Gaertner" ist nicht mehr ansprechbar? Ein Rundgang mit ihm oder einem anderen Gartenliebhaber (und mit Block und Stift) wuerde Dir schneller einen Anfang bescheren. Wo wohnst Du denn etwa, vielleicht ist ja ein Purler in Deiner Naehe zu Hause.Es geht mir weniger um die Neugestaltung eines Gartens als um eine Bestandsaufnahme, um die Identifizierung von dem, was in einem bereits bestehenden und mir ans Herz gewachsenen Garten wächst und blüht,
Gruesse
Re:Bitte um Buchempfehlung
Hansen-Stahl ist zu theoretisch. Und noch theoretischer ist "Neue Staudenverwendung" von Norbert Kühn. Als Staudengärtner bin ich nun seit mehr als 30 Jahren in alle Bereiche involviert, aber dieses Buch hat mich regelrecht "erschreckt", weil der Autor relativ simple Dinge total vertheoretisiert und verwissenschaftlicht hat. Etwas für unbedarfte, systematisch lernende Studenten, die gerne pauken und repetieren, aber den Sinn für Natur nicht begriffen haben.