News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gämswurz? => Doronicum orientale (Gelesen 2197 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Alpenveilchen
Beiträge: 145
Registriert: 11. Okt 2012, 18:18

Gämswurz? => Doronicum orientale

Alpenveilchen »

Ist dies eine Gämswurz? Blühte Anfang Mai.
Dateianhänge
fruhlingsbluher.JPG
fruhlingsbluher.JPG (40.45 KiB) 121 mal betrachtet
Liebe Grüße aus Norddeutschland!
Eva

Re:Gämswurz?

Eva » Antwort #1 am:

Ich würde bei der Gamswurz die neue Rächtschreibung entschieden verweigern. Sieht aus wie ein gelber Korbblütler, der passen könnte. Auch der Blühzeitpunkt passt, wichtig wären aber auch noch die Blätter...
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5758
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Gämswurz?

wallu » Antwort #2 am:

Ja, das könnte schon passen. Ich verweigere auch die neue Rechtschreibung und nenne es immer noch Gemswurz ;D ;) 8)
Viele Grüße aus der Rureifel
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35585
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Gämswurz?

Staudo » Antwort #3 am:

Es heißt ja auch Gemsbart. 8) Ja, für mich ist das auch eine Doronicum orientale.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
raiSCH
Beiträge: 7401
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Gämswurz?

raiSCH » Antwort #4 am:

Es heißt ja auch Gemsbart.
OT Nein, der heißt Gamsbart. OT Ende
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5758
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Gämswurz? => Doronicum orientale

wallu » Antwort #5 am:

OT - Gamsbart, aber Gemswurz ;D - OT ende
Viele Grüße aus der Rureifel
Benutzeravatar
Alpenveilchen
Beiträge: 145
Registriert: 11. Okt 2012, 18:18

Re:Gämswurz? => Doronicum orientale

Alpenveilchen » Antwort #6 am:

Danke an alle Neudeutsch-KritikerInnen und andere BlumenliebhaberInnen! Wie gut, dass die lateinischen Namen jedenfalls in der Schreibung nicht auch erneuert werden!
Liebe Grüße aus Norddeutschland!
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35585
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Gämswurz? => Doronicum orientale

Staudo » Antwort #7 am:

Naja, ich könnte jetzt behaupten, das Ding hieße Doronicum caucasicum. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Irisfool

Re:Gämswurz? => Doronicum orientale

Irisfool » Antwort #8 am:

Nee Alpenveilchen ;) da sind sie noch brutaler, da wechseln sie die Namen ganz aus und Cimicifuga wird dann plötzlich Actaea ;D ;D ;D
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Gämswurz? => Doronicum orientale

knorbs » Antwort #9 am:

für mich ist das auch eine Doronicum orientale.
Staudo hat geschrieben:Naja, ich könnte jetzt behaupten, das Ding hieße Doronicum caucasicum. ;)
du bist der fachmann...was jetzt nun? ich dachte ich kann mich unbesehen auf dich verlassen ::) ;D ;)
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11583
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Gämswurz? => Doronicum orientale

Starking007 » Antwort #10 am:

Bei mir wär`s Doronicum pardalianches...............
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35585
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Gämswurz? => Doronicum orientale

Staudo » Antwort #11 am:

Bei mir wär`s Doronicum pardalianches...............
Doronicum orientale ist wahrscheinlicher.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
sarastro

Re:Gämswurz? => Doronicum orientale

sarastro » Antwort #12 am:

Das würde ich auch behaupten...
Benutzeravatar
Alpenveilchen
Beiträge: 145
Registriert: 11. Okt 2012, 18:18

welche Margeritensorte?

Alpenveilchen » Antwort #13 am:

Welche Margeritensorte blüht gelb Ende Mai?
Dateianhänge
margerite.JPG
margerite.JPG (30.58 KiB) 119 mal betrachtet
Liebe Grüße aus Norddeutschland!
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11583
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:welche Margeritensorte?

Starking007 » Antwort #14 am:

War kürzlich in Diskussion, Ge(ä)mswurz, Doronicum (bestimmt:) orientale.Siehe Suche.
Gruß Arthur
Antworten