News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Diesen Sämling habe ich vor dem Jätetod gerettet. Ich wüsste gerne, was das ist. Irgendwie kommt mir der Sämling bekannt vor, aber ich komme nicht drauf.
Dateianhänge
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Schau mal, ob der Sämling am Nodium "Nebenblättchen" entwickelt. Ich tippe spontan auch auf Crataegus, habe selbst jedoch auch so einen Kandidaten, bei dem mir hier keiner weiter helfen konnte.Die allgemeine Meinung ging in Richtung Malus.Rette ihn ins nächste Jahr. Da wird man weiter sehen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Sorbus torminalis, Sorbus aria, Sorbus intermedia z.B. haben keine gefiederten Blätter - S. torminalis hat an erwachsenen Blättern auch solche "Spitzen" wie jetzt schon an deinem Sämling.Crataegus monogyna oder laevigata müssten bei der Größe schon die typisch geteilten Blätter haben, wenn ich mich recht an Sämlinge bei mir erinnere, die kriegen diese Blätter sehr schnell...Gibts denn Kandidaten in der Umgebung, von denen der Samen stammen könnte?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
In der Nähe stand nur ein(e?) Sorbus aucuparia. Crataegus Crus galli 20 m entfernt. Aber am ehesten käme Sorbus aria hin. Davon steht m.W. kein Baum in unmittelbarer Nähe, aber für unseren Ort würde ich das nicht ausschließen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Das ist auch für mich spannend. Aber ich glaube nicht, dass man es dieses Jahr wirklich noch herausbekommt.Dieser getopfte Sämlingfund aus meinem Garten, den viele hier für einen Malus gehalten haben, konnte ich immer noch nicht zweifelsfrei zuordnen. Er ist jetzt 50 cm groß.Ich habe zum Vergleich drei ganz junge Austriebe von Zierapfelunterlagen mit Wurzelansätzen getopft. Alle drei zeigen im Austrieb jeweils deutlich unterschiedliche Laubformen.Da ich selbst zunächst auch auf Crataegus getippt hatte, habe ich mir die Austriebe von Crataegus monogyna Sämlingen angeschaut. Passt auch nicht richtig, obwohl die Laubform auch hier sehr stark variiert.Was es wirklich ist, werde ich hoffentlich nächstes Jahr herausbekommen.
Dateianhänge
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Ich glaube nicht mehr, dass es ein Malus ist. Diese Einkerbungen im Blatt passen irgendwie nicht ganz dazu. Jedenfalls will das Bäumchen hoch hinaus! 50 cm fürs erste Jahr sind ja nicht schlecht.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Ich habe die endgültige Bestimmung jedenfalls auf nächstes Jahr vertagt. (Ein warmes Plätzchen im Winterquartier hat er schon... obwohl er es wahrscheinlich gar nicht nötig hat.)
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...