News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Bestimmung? => Lysimachia ciliata 'Firecracker' (Gelesen 2428 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Alpenveilchen
Beiträge: 145
Registriert: 11. Okt 2012, 18:18

Bestimmung? => Lysimachia ciliata 'Firecracker'

Alpenveilchen »

Diese Staude fiel mir Mitte des vergangenen Juli auf wegen der prägnanten dunkel-rötlichen Blätter. Leider finde ich sie in keinem meiner Staudenbücher. Ist hier jemand, der sie kennt?
Dateianhänge
rotes_blatt.JPG
rotes_blatt.JPG (45.42 KiB) 118 mal betrachtet
Liebe Grüße aus Norddeutschland!
ManuimGarten

Re:Bestimmung?

ManuimGarten » Antwort #1 am:

Sieht aus wie Lysimachia "Firecracker".
Benutzeravatar
Alpenveilchen
Beiträge: 145
Registriert: 11. Okt 2012, 18:18

Re:Bestimmung?

Alpenveilchen » Antwort #2 am:

Wow! Ich hatte es ja noch kaum eingetippt!!
Liebe Grüße aus Norddeutschland!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32299
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Bestimmung?

oile » Antwort #3 am:

Einmal gesehen - nie vergessen.Was hast Du eigentlich für Staudenbücher? Das würde mich so langsam schon interessieren.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
ManuimGarten

Re:Bestimmung?

ManuimGarten » Antwort #4 am:

Meinst du mich?Ich habe zwar viele Gartenbücher, aber kein spezielles Staudenbuch. Aber es liegt gerade ein kleines Pflanzenschild am Tisch, das verstaut werden will."Lysimachia Firecracker" aus Schottland, als Souvenir mitgebracht. ;)
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6810
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Bestimmung?

Zwiebeltom » Antwort #5 am:

Ich denke, oile fragt eher deswegen:
Leider finde ich sie in keinem meiner Staudenbücher.
Auf Anhieb finde ich sie in meinen Bestimmungsbüchern nicht (oder erkenne sie nicht wieder).
Alpenveilchen hat geschrieben:Ich kenne die Art nicht und kann sie in meinen Bestimmungsbüchern nicht finden.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32299
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Bestimmung?

oile » Antwort #6 am:

Nein Manu, ich meine Alpenveilchen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
juttchen

Re:Bestimmung?

juttchen » Antwort #7 am:

Wuchert bei mir wie blöd und lässt sich kaum eindämmen. Hätte ich die doch bloß nie in den Garten geholt :-X
ManuimGarten

Re:Bestimmung?

ManuimGarten » Antwort #8 am:

Hier steht sie am Teichufer. Bin schon unachtsam mit dem Rasenmäher zu nah gekommen... da bin ich über das Wuchern froh. Sie hat wieder ausgetrieben. ;D
Benutzeravatar
Alpenveilchen
Beiträge: 145
Registriert: 11. Okt 2012, 18:18

Re:Bestimmung?

Alpenveilchen » Antwort #9 am:

an oile: zum Beispiel: "Stauden im Garten" von Martin Stangl; "Was blüht denn da? Die Enzyklopädie", GU-Naturführer Blumen, Die farbigen Naturführer Wildblumen, Pareys Blumenbuch, von M.L.Kreuter "Der Biogarten".... usw.. Oftmals mache ich mit diesen Büchern aber auch die Erfahrung, dass mir das Wiedererkennen der Pflanze , die ich "im Kopf" habe, auf der Zeichnung schwerfällt, dass ich auch dort vor allem diejenigen Blumen wiederfinde, die ich schon gut kenne. Weil ich nach einer OP zur Zeit leider leider noch nicht wieder im realen Garten werkeln kann, sondern vorübergehend zum Dasein als Couch-Potato verdammt bin, durchforste und sortiere ich Hunderte von Fotos, die ich im letzten Gartensommer in fremden Gärten gemacht habe, und da taucht dann immer mal wieder was auf, was ich entweder noch gar nicht kannte oder aber zu kennen glaubte und dann aber doch nirgends wiederfinde. (Im eigenen Garten weiß man ja meist ein bisschen besser Bescheid...)
Liebe Grüße aus Norddeutschland!
Benutzeravatar
Alpenveilchen
Beiträge: 145
Registriert: 11. Okt 2012, 18:18

Re:Bestimmung?

Alpenveilchen » Antwort #10 am:

Einmal gesehen - nie vergessen.Was hast Du eigentlich für Staudenbücher? Das würde mich so langsam schon interessieren.
Eigentlich wollte ich das Zitat in meine Antwort einfügen, hat aber nicht geklappt.
Liebe Grüße aus Norddeutschland!
sarastro

Re:Bestimmung?

sarastro » Antwort #11 am:

Meinst du mich?Ich habe zwar viele Gartenbücher, aber kein spezielles Staudenbuch. Aber es liegt gerade ein kleines Pflanzenschild am Tisch, das verstaut werden will."Lysimachia Firecracker" aus Schottland, als Souvenir mitgebracht. ;)
Vor rund 15 Jahren bot ich Lysimachia ciliata und L.ciliata 'Firecracker' erstmalig in Freising bei den Gartentagen als Neuheit an. Damals waren die Leute scharf auf diese nahezu schwarz austreibende Staude. Sieht auch toll aus, besonders, wenn Wieseniris dazwischenstehen. Ich habe eine Riesensammlung an Büchern aller Art, über Stauden und Gehölze, sämtlichen Gartenthemen. Aber es gibt bis dato kein Staudenbuch, welches für eine breite Mehrheit zu gebrauchen ist, ein schematisches Buch von A-Z sozusagen. Der Jelitto-Schacht wäre zwar ein solches, ist aber für den Ottonormalverbraucher zu umfangreich. Also eine Marktlücke? Nein, Kataloge oder ein Webshop helfen hier besser weiter.
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5763
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Bestimmung?

wallu » Antwort #12 am:

Vor rund 15 Jahren bot ich Lysimachia ciliata und L.ciliata 'Firecracker' erstmalig in Freising bei den Gartentagen als Neuheit an. Damals waren die Leute scharf auf diese nahezu schwarz austreibende Staude. Sieht auch toll aus, besonders, wenn Wieseniris dazwischenstehen. ...
Und gerade jetzt ist L.ciliata 'Firecracker' bei mir prächtig gefärbt (zu einer Art rosaviolett aufgehellt) - ein echtes Highlight im Oktobergarten. Und mit einer Wurzelsperre (und einem "Chelsea-Chop" Ende Mai) bleibt der Bestand ordentlich und unter Kontrolle.
Viele Grüße aus der Rureifel
Benutzeravatar
Alpenveilchen
Beiträge: 145
Registriert: 11. Okt 2012, 18:18

Re:Bestimmung?

Alpenveilchen » Antwort #13 am:

Und gerade jetzt ist L.ciliata 'Firecracker' bei mir prächtig gefärbt (zu einer Art rosaviolett aufgehellt) - ein echtes Highlight im Oktobergarten. Und mit einer Wurzelsperre (und einem "Chelsea-Chop" Ende Mai) bleibt der Bestand ordentlich und unter Kontrolle.
Was ist denn ein "Chelsea-Chop"? Und warum heißt der so?
Liebe Grüße aus Norddeutschland!
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5763
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Bestimmung? => Lysimachia ciliata 'Firecracker'

wallu » Antwort #14 am:

Ein "Chelsea-Chop" ist ein Köpfen der Triebe - ich schneide die obersten 10-20 cm ganz brutal mit der Heckenschere ab. Der Ausdruck kommt aus dem Englischen und wurde kreiert, weil dieses Köpfen zumeist dann erfolgt, wenn die Chelsea-Flower-Show in England stattfindet (Ende Mai bis Anfang Juni).Durch das Zurückschneiden wachsen die Triebe mehr buschig. Ansonsten würden sie zu hoch und fallen während der Blüte um, und das Ganze sieht sehr unordentlich aus....
Viele Grüße aus der Rureifel
Antworten