News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Wuchsleuchtmittel (Gelesen 5627 mal)
Moderator: Phalaina
Wuchsleuchtmittel
Kann man mit Hilfe von Wuchsleuchtmitteln (z.B. spezielle Energiesparlampe 6400 K), 125 Wattin einem kleinen dunklen Raum (warmer Heizungsraum) Pflanzenaufzucht betreiben?Wieviel Stunden/Tag muss die Lampe leuchten?
Re:Wuchsleuchtmittel
Grundsätzlich sollte die Belichtungsdauer etwa 16 Stunden nicht überschreiten, und zwar aus Gründen der Pflanzenphysiologie. ...
Re:Wuchsleuchtmittel
Danke, Zausel.Die Info langt mir zunächst.Hier scheint es keine Pflanzenliebhaber zu geben, die sich in der Aufzucht von Gehölzen üben.Schade.
Re:Wuchsleuchtmittel
Wir haben seit Jahren zwei Pflanzenleuchten (bestückt mit Energiesparlampen - Type weiß ich nicht auswendig, waren richtig teuer, hohe Lichtstärke) in Betrieb, allerdings nicht zur Aufzucht von Gehölzen, sondern um Zimmerpflanzen ausreichend mit Licht zu versorgen.Sind tropische Kurztagespflanzen und bekommen daher 10 Stunden Licht ab - klappt problemlos. Die Belichtungszeit würde ich nach den natürlichen Bedürfnissen der Pflanze wählen. Höhere Belichtungszeiten können sich auch negativ auswirken.LG
-
- Beiträge: 2321
- Registriert: 21. Jan 2012, 19:42
Re:Wuchsleuchtmittel
Im Fuchsienbuch von Gerda Manthey ist beschrieben, wie man mit künstlicher Beleuchtung einen kleinen Keller zum Pflanzenkeller gemacht hat, damit man die Pflanzen so überwintern kann, dass sie früher blühen.Meinst Du so etwas?
Re:Wuchsleuchtmittel
Nein, Isatis.Es geht nicht um das Überwintern (meine Fuchsien im stockdunklen Keller), sondern um die Aufzucht von Stecklingen und Propfungen.
-
- Beiträge: 2321
- Registriert: 21. Jan 2012, 19:42
Re:Wuchsleuchtmittel
Ich dachte nur, wenn man Fuchsien mit künstlicher Beleuchtung dazu bekommt, im Februar und März so zu wachsen, wie sie es sonst im April und Mai täten, könnten Bäumchen unter den gleichen Bedingungen im Februar und März....
Re:Wuchsleuchtmittel
Fragt sich um welche Pflanzen es sich handelt ? Probiert habe ich es mit deinen Arten wohl noch nicht, daher nur meine Meinung - kein Erfahrungsbericht ;)Ich denke ein GWH/Kalthaus was immer über 0°C gehalten wird, sollte für die meisten hier winterharten Gehölze ausreichen. Sollen sie durchkultiviert werden, würde ich einen kühlen Raum bei so 10-15°C wählen und 'ne einfache Pflanzenlampe (Reflektor + zwei Leuchtstoffröhren) darüber hängen. Der Abstand zwischen den Pflanzen und den Röhren sollte nicht zu groß gewählt werden.Ich habe mir letztes Jahr so eine gebastelt und bin dabei ganz gut gefahren. Bis auf einige zu schwache Jungpflanzen von Süßkartoffeln gabe es keine Ausfälle und die Kosten für Anschaffung + Strom halten sich in Grenzen. Es waren allerdings im wesentlichen nur Chili,Süßkartoffeln und diverse Sämlinge von Agaven und Manfreda.Dieses Jahr stehen noch Lucuma, Aubergine und Steckis von Andenbeeren drunter.
Re:Wuchsleuchtmittel
Hallo fars,deine Frage ist so nicht zu beantworten.Die 6400K haben mit hell/dunkel nichts zu tun sondern sind ein Wert der die sog. Lichfarbe angibt. ( warmes/kaltes Licht, mehr rot/mehr blau )Die 125W entsprechen der elektrischen Leistung. ( bei Energiesparlampen ist das oft nur der Vergleichswert einer Glühlampe entsprechender Helligkeit )Die Leistung sagt wiederum nichts aus über die tatsächliche Helligkeit ( Lumen, Lichtstrom ) des Leuchtmittels.( abhängig vom Leuchtentyp - LED/Halogen/Glühlampe/Metalldampf/usw. )Was die Pflanzen benötigen ist die Beleuchtungsstärke ( Lux ) und diese ist unterschiedlich je nach Pflanze.Die Beleuchtungsstärke ( Lux ) wiederum ist abhängig vom Lichtstrom des Leuchtmittels, vom Abstrahlungswinkel und vom Abstand des Leuchtmittels zur ( in diesem Fall ) Pflanze.Ich will dich nicht erschrecken, aber das ist so kompliziert.Zur Beantwortung deiner Frage braucht man also den Lichtbedarf der Pflanzen ( in Lux ) undden Abstand von der Lampe zu den Pflanzen ( wie du es dir vorgestellt hast - wieviel Fläche soll ausgeleuchtet werden ).Mit Hilfe des Rechners im folgenden link, kann man dann, abhängig vom benötigten Abstrahlwinkel, den notwendigen Lichtstrom ermitteln.Der Lichtstrom ist dem Leuchtmittel eigen.Der Abstrahlwinkel ist abhängig von der Bauart des Leuchtmittels bzw. vom Reflektor.Beide Werte werden bei seriösen Pflanzenleuchten angegeben.http://www.eagle-lighting.de/Lumen-Lux-RechnerOder einfach nach Beispielen im www suchen.Klaus-Peter
The proof of the pudding is in the eating.
Re:Wuchsleuchtmittel
Vielen Dank für eure Hinweise.Das mit der Lichtfarbe (= °K) war mir schon klar. offenbar ist der Rotbereich für die Förderung der Blüte, während der blaue (6000) das Wachstum beeinflussen soll.Welchen Lichtbedarf nun ausgerechnet Rhododendren haben, weiß ich nicht. Ich habe in meiner Einfalt es mir so vorgstellt: Beheiztes Zimmergewächshaus und darüber eine Lampe hängen lassen, möglist hell mit eben diesen 6400 K. Und dann auf den heiligen Sankt Pfropfius warten.
Re:Wuchsleuchtmittel
Genau, Versuch und Irrtum bringen dir eigene Erfahrungen. Ist die Temperatur im Heizungsraum nicht hoch genug?Noch ein Faden:... Welchen Lichtbedarf nun ausgerechnet Rhododendren haben, weiß ich nicht. Ich habe in meiner Einfalt es mir so vorgstellt: Beheiztes Zimmergewächshaus und darüber eine Lampe hängen lassen, möglist hell mit eben diesen 6400 K. Und dann auf den heiligen Sankt Pfropfius warten.
Ich persönlich weiß auch noch nicht, wie ich die Beleuchtung hinkriege. Grob eingeschätzt, denke ich, daß ich mit normalem Aufwand an installierten Leuchten die Intensität der "lieben Sonne" bei weitem nicht erreichen kann.haweha hat geschrieben:... Beleuchtungsstärke = Lichtstrom / Fläche[Lux] = [Lumen] / [m2]...
- oile
- Beiträge: 32211
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Wuchsleuchtmittel
Ich habe seit mehreren Jahren an der Fensterbank diese Lampen befestigt. Das genügt, um z.B. Tomatensämlinge schön gerade und kompakt wachsen zu lassen. Sehr warm ist mein Pflanzen-Überwinterungszimmer allerdings nicht.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Wuchsleuchtmittel
Hallo fars,ich habe mich mal umgesehen weil ich im Frühjahr viel vorziehe und die Stromkosten senken will.Wenn du nicht mehr als 1,5m² beleuchten willst, kannst du mal diesen preiswerten und extrem stromsparenden LED-Strahler testen.Preis: 19,95 €Leistungsaufnahme :10 WLichtstrom:825 lmFarbtemperatur:6700 KAbstrahlwinkel:120°Spannungsversorgung:230 VLED-Lebensdauer:Bis 30.000 hAbmessungen :120 x 90 x 96 mmhttp://www.elv.de/heitronic-waterford-10-w-led ... s.html40cm über deinen Pflanzen angebracht hast du dann über 1700 Lux.Das sollte für Rhodo-Stecklinge allemal reichen.viel ErfolgKlaus-Peter
The proof of the pudding is in the eating.
Re:Wuchsleuchtmittel
Vielen Dank, Klaus-Peter.Jetzt aber ergibt sich für mich folgende Frage: Lichtfarbe?Bei elv: weiß (6.700 K),bei Growfix: blau (6.400 K)Offenbar spielt die Lichtfarbe eine Rolle!
Re:Wuchsleuchtmittel
Zur Beleuchtungsstärke ein Faden:
Zusatzlicht ChilisLED-Lampe (rot/blau)fars, die Links trage ich auch aus eigenem Interesse zusammen, da die Infos im ganzen Forum verteilt sindDa gibts allerorten threads dazu....Unter 5000 Lux ist nicht viel zu machen, beschränkte Zeit mögen 2500 - 3000 Lux genügen.Erfahrungsgemäß ist IMMER zu wenig Licht.