News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Pflanzen von einer Chinareise bestimmen (Gelesen 3035 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3525
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Pflanzen von einer Chinareise bestimmen

Eckhard »

Liebe Forumsmitglieder,auf einer Reise nach Zentral-China konnte ich bei ein paar Gelegenheiten Pflanzen sehen, die mich auch als Gartenpflanze interessiert haben.Kann mir jemand bei der Bestimmung helfen?Hier zunächst das Foto eines sehr hübschen Meconopsis, der als verwilderte Zierpflanze in Dörfern und an Klöstern wuchs, auf 3700 m ü.NN im Südwesten der Gansu-Provinz, tiebtanisches Hochplateau.Es gab ihn auch in einem leuchtenden Orange.Ein wenig erinnert er ja an M. cambrica. Eckhard
Dateianhänge
P1030045_600x600_80KB.jpg
Gartenekstase!
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3525
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re:Pflanzen von einer Chinareise bestimmen

Eckhard » Antwort #1 am:

...und hier der Habitus.
Dateianhänge
P1030044_600x600_80KB.jpg
Gartenekstase!
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3525
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re:Pflanzen von einer Chinareise bestimmen

Eckhard » Antwort #2 am:

und hier ein Bild von einer Hemerocallis, die an einigen Stellen wild an den Ufern von Flüsschen in den Quingling-Bergen wächst, 1800 m ü. NN. Sie wird nur 20-30 cm hoch.
Dateianhänge
P1030148_600x600_80KB.jpg
Gartenekstase!
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3525
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re:Pflanzen von einer Chinareise bestimmen

Eckhard » Antwort #3 am:

...hier dazu das Bild vom Wuchsort
Dateianhänge
P1030153_600x600_80KB.jpg
Gartenekstase!
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7421
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Pflanzen von einer Chinareise bestimmen

Callis » Antwort #4 am:

und hier ein Bild von einer Hemerocallis, die an einigen Stellen wild an den Ufern von Flüsschen in den Quingling-Bergen wächst, 1800 m ü. NN. Sie wird nur 20-30 cm hoch.
Diese Hemerocallis gehört eindeutig in die Fulva_Gruppe, aber die ist groß und ich bin keine Spezialistin für Spezies.Du könntest dich hier mal durch die Hemerocallis fulva-Varietäten klicken oder mit dem Betreiber dieser Webseite Kontakt aufnehmen, da viele Varietäten noch keine Fotos und Wuchsangaben haben. Vielleicht H. fulva var. angustifolia?
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7421
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Pflanzen von einer Chinareise bestimmen

Callis » Antwort #5 am:

Es gab ihn auch in einem leuchtenden Orange.Ein wenig erinnert er ja an M. cambrica.
Sieht wirklich aus wie Meconopsis cambrica. Dessen natives Vorkommen scheint aber auf europäische Länder beschränkt zu sein.Vielleicht haben ja mal einige Chinesen in Europa Samen gesammelt? ;DWarum immer nur umgekehrt? ;)
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32320
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Pflanzen von einer Chinareise bestimmen

oile » Antwort #6 am:

Zumindest in der Nähe von Klöstern würde ich das nicht ausschließen. ich erinnere mich an eine gewisse Samenmischung aus ?Bhutan. Es kamen u.a. liliablühende Cosmeen und sehr hohe Tagetes raus, beide m.W. aus Amerika stammend.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3525
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re:Pflanzen von einer Chinareise bestimmen

Eckhard » Antwort #7 am:

Aha, Danke schon mal für die Antworten! Auf der Hemerocallis-Seite habe ich geguckt und werde mal Kontakt aufnehmen. Den Meconopsis halte ich nicht für M. cambrica, den ich auch im Garten habe. Die Blätter der chinesischen Pflanze waren leicht bläulich mit mehr abgerundeten Spitzen, die Blüten etwas größer als bei M. cambrica.Hier noch eine Pflanze. Was ist das? Morinia?
Dateianhänge
P1030077_600x600_80KB.jpg
Gartenekstase!
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Pflanzen von einer Chinareise bestimmen

Dunkleborus » Antwort #8 am:

Vielleicht. Ev. M. polyphylla?
Alle Menschen werden Flieder
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Pflanzen von einer Chinareise bestimmen

cornishsnow » Antwort #9 am:

Sieht für mich wie Papaver nudicaule aus, der käme dann aus Island... ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Pflanzen von einer Chinareise bestimmen

troll13 » Antwort #10 am:

Könnte das nicht Meconopsis chelidoniifolia sein?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Pflanzen von einer Chinareise bestimmen

lerchenzorn » Antwort #11 am:

Papaver nudicaule halte ich schon für die richtige Spur und er kommt eben auch nicht aus Island, sondern Zentralasien. Die Narbenstrahlen auf dem Fruchtknoten und die durchgehenden Blütenschäfte schließen Meconopsis aus und zeigen, dass es eine Papaver -Art ist.Von denen gibt es in der chinesischen Flora nur einige und in Zentralchina kommt auch P. nudicaule (in manchen Floren auch unter Papaver croceum) vor. (Papaver canescens und Papaver radicatum bleiben kleiner und kommen in anderen Teilen Chinas vor.)
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Pflanzen von einer Chinareise bestimmen

lerchenzorn » Antwort #12 am:

Schöne Aufnahmen sind das, übrigens :)
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3525
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re:Pflanzen von einer Chinareise bestimmen

Eckhard » Antwort #13 am:

Oh, Danke, ich gerate nun tatsächlich ins Zweifeln (ich hätte schwören können, dass mich die Stengelblätter auf die Spur Meconopsis gesetzt haben), aber auf den Fotos sieht es tatsächlich gar nicht danach aus.Der Tipp mit Papaver nudicaule würde auch zur etwas bläulichen Blattfärbung passen.Da werde ich also mal die Sämlinge beobachten, die aus den mitgebrachten Samen keimen.Zu Morinia polyphylla habe ich keine Bilder entdeckt. Aber die Gattung käme hin?Hier noch ein Bild von einer hübschen Pflanze, wozu ich gar keine Idee habe, was das sein könnte.
Dateianhänge
P1030117_600x600_80KB.jpg
Gartenekstase!
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3525
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re:Pflanzen von einer Chinareise bestimmen

Eckhard » Antwort #14 am:

...und hier von etwas näher:
Dateianhänge
P1030118_600x600_80KB.jpg
Gartenekstase!
Antworten