News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Überwinterung von Gladiolus flanaganii (Gelesen 2004 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Hobelia
Beiträge: 2360
Registriert: 26. Nov 2006, 16:23

Überwinterung von Gladiolus flanaganii

Hobelia »

Heute habe ich meine Gladiolus flanaganii ausgebuddelt. Eigentlich wollte ich einfach nur die Zwiebeln einlagern, aber da das Laub richtig frisch grün ist, frage ich mich nun, ob ich die ganze Pflanze topfen und im ungeheizten Wintergarten überwintern soll oder einfach abwarten, bis das Laub vertrocknet, abschneiden und die Zwiebeln einlagern? Bei Tulpen macht man das ja eigentlich auch so. ::) Hat jemand zufällig Erfahrung mit dieser Gladiolensorte? Im I-net habe ich nichts darüber gefunden.
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6811
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Überwinterung von Gladiolus flanaganii

Zwiebeltom » Antwort #1 am:

Nach dieser Beschreibung entspricht das Wachstum von Gladiolus flanaganii eher dem vieler mediterraner Zwiebelgewächse. Die Blätter sollen im Spätsommer absterben und im Herbst/Winter wieder austreiben.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Hobelia
Beiträge: 2360
Registriert: 26. Nov 2006, 16:23

Re:Überwinterung von Gladiolus flanaganii

Hobelia » Antwort #2 am:

Was heißt das jetzt? Mit Blättern im Topf überwintern?
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28513
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Überwinterung von Gladiolus flanaganii

Mediterraneus » Antwort #3 am:

Ich lass meine draußen, deck sie mit Fichtenreisig ab. Das Blattwerk war den ganzen Sommer präsent und stirbt nun langsam ab. Also scheint eher sommergrün zu sein, normal staudig eben. Winterhärte: Fragezeichen :-\Ich schätze in etwa so wie bei Montbretien, vielleicht ist sie etwas winternässeempfindlicher.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Hobelia
Beiträge: 2360
Registriert: 26. Nov 2006, 16:23

Re:Überwinterung von Gladiolus flanaganii

Hobelia » Antwort #4 am:

Mediterraneus, da bin ich ja mal gespannt, ob du die über den Winter bekommst. Da meine Gladiole momentan noch (bzw. wieder) grünes Laub hat, werde ich nun einen Teil topfen und beim anderen Teil das Laub welk werden lassen und nur die Zwiebeln überwintern. Nächstes Jahr können wir ja dann über unsere Erfahrungen berichten. ;)
massonia
Beiträge: 216
Registriert: 28. Feb 2007, 20:01
Kontaktdaten:

Re:Überwinterung von Gladiolus flanaganii

massonia » Antwort #5 am:

Gladiolus flanaganii kommt aus höheren Lagen in den Drakensbergen in Südafrika. Sie wächst dort in den schwer zugänglichen Felsspalten und hat daher den schönen Namen "suicide gladiolus" erhalten. ;D Da kann es im Winter ganz schön kalt werden (~-10°C, vielleicht auch mehr). Ich habe mir aus diesem Grund auch eine Pflanze besorgt und werde, wenn sie sich vermehrt hat einen Überwinterungsversuch im Freien starten. Bin eigentlich recht zuversichtlich, dass sie das übersteht, denn andere Pflanzen aus diesen Höhenlagen schaffen das auch!Wenn Du nur eine hast, würde ich sie kühl und etwas trockener im GWH oder Wintergarten stehen lassen und warten bis sie einzieht. Meine Pflanze steht im kühlen GWH und ist noch voll im Saft, genauso wie andere Gladiolen aus diesem Gebiet.lg,massonia
Benutzeravatar
Hobelia
Beiträge: 2360
Registriert: 26. Nov 2006, 16:23

Re:Überwinterung von Gladiolus flanaganii

Hobelia » Antwort #6 am:

massonia, bei uns kann es im Winter schon mal bis -20 Grad werden. Deshalb habe ich die Gladiole jetzt getopft und wenn die Temperaturen dauerhaft unter - 5 Grad fallen, kommt sie in den ungeheizten Wintergarten.
massonia
Beiträge: 216
Registriert: 28. Feb 2007, 20:01
Kontaktdaten:

Re:Überwinterung von Gladiolus flanaganii

massonia » Antwort #7 am:

da machst Du sicher nichts falsch! Meine haben sich heuer vermehrt, habe jetzt 3! Daher werde ich nächstes Jahr einen Versuch starten!lg,Massonia
Antworten