News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Eichenlaub (Gelesen 17791 mal)

Lebendiger Boden, natürliche Düngemittel und fruchtbare Mulchwirtschaft
Antworten
Benutzeravatar
Relilehrer
Beiträge: 70
Registriert: 30. Aug 2011, 12:51

Eichenlaub

Relilehrer »

Ich habe neben meinem "normalen Komposthaufen" einen extra Haufen für mein unendliches Eichenlaub, das ja bekanntlich nicht gut rottet. Es gibt doch so Kompostierbeschleuniger, was kann man denn da für Eichenlaub am besten nehmen? LG GG :)
MARANATHA!!!
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35567
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Eichenlaub

Staudo » Antwort #1 am:

Vergiss es. ;) Eichenlaub ist extrem stickstoffarm. Der beste Kompostbeschleuniger dürfte ein reiner, zwischengestreuter Stickstoffdünger wie Kalkammonsalpeter oder Harnstorf sein.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28421
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Eichenlaub

Mediterraneus » Antwort #2 am:

... oder Rasenschnitt mit reingewurstelt :D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Froschlöffel

Re:Eichenlaub

Froschlöffel » Antwort #3 am:

Vor einigen Tagen habe ich auf einer Kompostbeschleuniger-Packung die Zutatenliste durchgelesen:Abfälle aus Lebens- und Genußmittelverarbeitung, Knochenmehl, Guano(3%), noch irgendwas mit Glühverlustangabe u.s.w..Von Mikroorganismen zum Impfen des Komposts keine Spur, also nur ein teuerer Dünger großteils aus Abfällen und etwas Guano.Mir kam spontan der Gedanke, daß Blaukorn es doch auch tun müßte.An Deiner Stelle würde ich in das Laub etwas Eichenlaub-Kompost aus dem letzten Jahr streuen, denn da sind die Organismen schon drin, die mit Eichenlaub fertig werden. Einige größere Eichenholzstücke, die mehrere Jahre zum Verrotten brauchen und jedes Jahr als Impfkörper fürs frische Laub dienen, werden den Kompost sicher auch beschleunigen, aber das ist ja bekannt.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43513
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Eichenlaub

pearl » Antwort #4 am:

finde ich auch. Eichenlaub ist eine hervorragende Grundsubstanz für beste Erde. Ich hatte schon einmal an ein device, Vorrichtung oder sowas, gedacht um es kleinzuhächseln. Ein Holzkasten in dem ich das Laub mit dem Spaten zerkleinern kann. Mit Kompost gemischt gibt das ein hervorragendes Substrat für diese oder jene Pflanzen. Gewöhnlich verfahre ich aber so, dass ich den Rasen, auf den das Laub fällt, mit dem Fangkorb mähe und das gewonnene Gemisch auf die Pflanzungen streue. Es dauert keine 4 Monate, dann ist von diesem Mulch kein Bisschen mehr zu sehen, alles hat der Boden dann absorbiert.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32214
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Eichenlaub

oile » Antwort #5 am:

Das meiste Eichenlaub bleibt bei mir unter der Eiche liegen. Das was ich vom Weg fegen muss, kommt in die schwarze verpönte Komposttonne zusammen mit etwas zuviel Kiefernnadeln und Resten vom Kastanienlaub. Das gibt feinen Laubkompost - Feuchtigkeit vorausgesetzt geht das recht schnell.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17854
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Eichenlaub

RosaRot » Antwort #6 am:

Mir scheint, ich schaue nächste Woche mal nach schwarzen Säcken, gute Lauberde ist immer gut...und ein klein bißchen Fegen für so ein Säckchen gilt als Sport. :-X
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32214
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Eichenlaub

oile » Antwort #7 am:

gute Lauberde ist immer gut...
Genau. Ich hoffe, damit meine neu erworbene und mich in helle Aufregung versetzende Lilium rubellum zu beglücken.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43513
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Eichenlaub

pearl » Antwort #8 am:

Holzkohlenasche dazu und natürlich das Katzenstreu nicht vergessen!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5750
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Eichenlaub

wallu » Antwort #9 am:

... oder Rasenschnitt mit reingewurstelt :D
Genau! Nach einigen Fehlversuchen verrotten wir das Laub unserer mehr als Dutzend ausgewachsener Eichenbäume folgendermaßen: Das Laub wird in Lagen mit dem Gras der Streuobstwiese (im August gemäht) aufgeschichtet, jede Lage mit etwas Holzasche bestreut und gut gewässert (wichtig!). Bis zum nächsten Herbst ist alles zu vielen Schubkarren voll krümeliger Erde verrottet :). Nur für´s Gemüsebeet traue ich mich diesen Kompost nicht nehmen, wegen eventueller Gerbstoffe ::) ...
Viele Grüße aus der Rureifel
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35567
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Eichenlaub

Staudo » Antwort #10 am:

Was sagen unsere Chemiker? Überleben Gerbstoffe den Rotteprozess?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43513
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Eichenlaub

pearl » Antwort #11 am:

wenn die Rotte-Organismen das überleben, dann die Pflanzen doch wohl auch, oder? Außerdem bezweifel ich, dass Gerbstoffe in großen Mengen im Laub sind. Hier jedenfalls ist noch nie jemand darauf gekommen zur Lederverarbeitung das Laub zu sammeln. Dafür werden junge Stämme aus Niederwaldwirtschaft mit der Haue, Heppe, Hippe, Kultursichel oder Schweizer Gertel geerntet und die Rinde geschält.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Zausel

Re:Eichenlaub

Zausel » Antwort #12 am:

... laienmäßig gedacht werden die Gerbstoffe abgebaut- nur, wann?
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43513
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Eichenlaub

pearl » Antwort #13 am:

abgesehen davon, dass man ausprobieren muss welche Pflanzen welches Substrat vertragen, besteht ja das Problem grundsätzlich darin ob denn überhaupt die Gerbstoffe in dem Eichenlaubhumus1. vorhanden sind und wenn ja2. den Pflanzen schadenDa Gerbstoffe dazu da sind Leder vor der Verrottung zu schützen und geschmeidig zu machen, sind sie auch Hemmstoffe für ganz bestimmte auf Leder gerne wachsende Organismen.Das bedeutet aber nicht, dass diejenigen Organismen, die im Boden den Lebensraum unter Eichen teilen, von Gerbstoffen irgendwie beeinträchtigt wären. Sie haben ganz sicher Wege um ihren Job unbeeinflusst von diesen Stoffen zu tun.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
fromme-helene

Re:Eichenlaub

fromme-helene » Antwort #14 am:

Was sagen unsere Chemiker? Überleben Gerbstoffe den Rotteprozess?
Diese Frage kann ich nicht beantworten. Ich verstehe allerdings auch nicht ihre Relevanz in bezug auf das Gemüsebeet.Gerbstoffe fällen Eiweiß. Wo sollte da ein Problem für Gemüsepflanzen sein?Wenn die Bodenorganismen es schaffen, das Laub zu zersetzen, dürften Tannine den Pflanzen doch eigentlich nichts mehr ausmachen, da gebe ich pearl recht.Oder missverstehe ich was?Wenn doch nur Brissel... :(
Antworten