News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Prachtspiere (Gelesen 4004 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Alpenveilchen
Beiträge: 145
Registriert: 11. Okt 2012, 18:18

Prachtspiere

Alpenveilchen »

Guten Abend!Ich fand für zwei in meinen Augen sehr unterschiedliche Pflanzen (beide wohl Astilben) denselben Namen: Prachtspiere.Ich selbst kannte nur erstere unter diesem Begriff, würde die andere Spierstrauch nennen. Habe ich Unrecht?Gehen die Begriffe durcheinander?Was ist denn aus gartenfachlicher Sicht richtig?
Dateianhänge
spiere1.jpg
(24.27 KiB) 414-mal heruntergeladen
Liebe Grüße aus Norddeutschland!
Benutzeravatar
Alpenveilchen
Beiträge: 145
Registriert: 11. Okt 2012, 18:18

Re:Prachtspiere

Alpenveilchen » Antwort #1 am:

und hier die andere:
Dateianhänge
spiere2.jpg
(38.36 KiB) 371-mal heruntergeladen
Liebe Grüße aus Norddeutschland!
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Prachtspiere

Dunkleborus » Antwort #2 am:

Wenn ich das richtig sehe, ist das erste Arucus dioicus (Geissbart), das andere Spiraea irgendwasiana (Spiraea oder Spierstrauch).Prachtspiere ist Astilbe.
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6810
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Prachtspiere

Zwiebeltom » Antwort #3 am:

Aus gartenfachlicher Sicht wäre es ganz richtig, die Staude Astilbe (auf dem Foto ist aber Aruncus zu sehen) zu nennen und den Strauch Spiraea. Eben weil die deutschen Trivialnamen nicht immer eindeutig sind.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Prachtspiere

troll13 » Antwort #4 am:

Spiraea irgendwasiana ist S. x vanhouttei, gemeinhin mit auch als "Prachtspiere" bezeichnet.Aruncus kenne ich als "Waldgeißbart".Die "staudigen Spieren" sollten botanisch korrekt Astilbe heißen, oder? ::)
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Prachtspiere

Dunkleborus » Antwort #5 am:

Ach, ich weiss nicht - Mädesüss ist auch was spieriges. In einem Frikart-Katalog von 1931/2 sind als Spiraea / Spierstaude diverse Aruncus und Filipendula aufgeführt, Astilbe als Prachtspiere.Spiere ist fast so beliebig wie Weiderich oder Distel.
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
Alpenveilchen
Beiträge: 145
Registriert: 11. Okt 2012, 18:18

Re:Prachtspiere

Alpenveilchen » Antwort #6 am:

oh mannomann, das ist ja ein Spierensalat!
Liebe Grüße aus Norddeutschland!
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Prachtspiere

Dunkleborus » Antwort #7 am:

Nee, die kann man, glaube ich, nicht essen.Mauersegler heissen hier übrigens wie?
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Prachtspiere

Danilo » Antwort #8 am:

Der Verwirrung nicht genug: die Dreiblattspiere (Gillenia). Bei der einen Art geht man namentlich aber auf Nummer sicher: Dreiblättrige Dreiblattspiere (Gillenia trifoliata). ::)
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Prachtspiere

Dunkleborus » Antwort #9 am:

Stimmt, die gabs auch noch. :D
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Prachtspiere

Dunkleborus » Antwort #10 am:

Wiki weiss:"Als Spiere wird in der Seemannssprache jede Art Rundholz bezeichnet.Beispiele für Spieren sind Rahe, Gaffel, Baum, Bugspriet, Klüverbaum, Stenge etc."
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Prachtspiere

Danilo » Antwort #11 am:

Spier ist waffentechnisch auch ein Zwischending aus Speer und Spieß, aber das deckt wohl der Begriff "Rundholz" schon ab.Eine Hybride aus Speer- und Stierkämpfer wäre demzufolge der Spierkämpfer.
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Prachtspiere

Dunkleborus » Antwort #12 am:

;D ;D ;DAuf dem Helm trägt er wippende Blümchenbüschel. ;D *ruft sich zur Ordnung*
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Prachtspiere

Danilo » Antwort #13 am:

Ordnend, da abschließend, also ein neuerliches Lob auf die Exaktheit der botanischen Nomenklatur - und auf x Calammophila baltica.
Benutzeravatar
Alpenveilchen
Beiträge: 145
Registriert: 11. Okt 2012, 18:18

Re:Prachtspiere

Alpenveilchen » Antwort #14 am:

Es stand eine Spiere im Garten,die unterschied sich von anderen Artendurch den Bart einer Geiß,wie ich nunmehr weiß:Gehört als Aruncus zu den zarten Aparten.Dank an alle Salat essenden Spierkämpfer mit wippenden Blumenbüscheln für die umfangreiche Aufklärung! Ich werde mit diesem Forum noch richtig schlau!!
Liebe Grüße aus Norddeutschland!
Antworten