News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Frosthärte von Paprikapflanzen (Gelesen 38384 mal)
Frosthärte von Paprikapflanzen
Hallo,bin neu, habe eine Frage zur Frosthärte von Paprikas.In dem green24-Forum habe ich die Frage zum Ausgraben von Paprikapflanzen vor Frostbeginn gestellt und nach der Frosthärte gefragt, über 900 haben mitgelesen, aber geschrieben wurde nur von wenigen. Hier lese ich oft mit, staune über die vielen interessanten Fachantworten der Gartenerfahrenen und lerne. Jetzt frage ich Euch.Zufällig machte ich dieses Jahr die Entdeckung, dass meine im Folienhaus stehenden Paprikapflanzen trotz erfrorener Blätter, außen brauner Stängel, innen grün, auch nach dem Frost weiter wuchsen, dass die Früchte sich zu färben beginnen. Heute stellte ich fest, dass zwei rausgerissene im Freien liegende vor dem Frost abgeerntete Paprikapflanzen auch mit freiliegenden Wurzeln überlebt haben, die unten liegende Pflanze sogar mit grünen Blättern. Und das über 10 Tage nach dem Frost.Mein Foliengewächshaus aus einfacher Baufolie hat also gar keinen Frostschutz gebracht, auch nicht die zusätzlich über die Pflanzen übergestülpten Foliensäcke. Das war eine wichtige Praxiserfahrung. Die Pflanzen im Folienhaus haben kein einziges grünes Blatt mehr.Noch wichtiger ist für mich die Entdeckung, dass die Paprikapflanze -3°C bis -4°C Frost aushält. Das bedeutet, dass die ersten Herbstfröste ausgehalten werden. Bisher habe ich jedes Jahr vor Frostbeginn alle Paprikafrüchte geerntet. Von jetzt ab ernte ich erst vor tieferem Frost. Dieser Stress ist Vergangenheit.Wie ist Eure Erfahrung?Schon jetzt vielen DankAprikoseWenn es nicht korrekt war einen neuen Thread zu eröffnen, schiebt mich bitte um.
Re:Frosthärte von Paprikapflanzen
Hallo Aprikose,hier sind die Paprikapflanzen nicht frostverträglich. Es gab erst in einer Nacht (30.10.) ein bischen Frost, max. -1° bis -2°C. Die Paprikas hingen aber nächsten Morgen so wie die Tomaten und Basilikum gefroren in den Seilen. Ich habe sie erst gestern entsorgt, da fiel mir kein Neuaustrieb auf. Die grünen Paprikafrüchte reiften am Fensterbrett nach und verfärbten sich. Wo sie gefroren waren, funktionierte das nicht und wurde weich.
Re:Frosthärte von Paprikapflanzen
Hallo Aprikose, dass deine Paprikapflanzen soviele Frostnächte ausgehalten haben, wundert mich sehr! Ich habe das noch nie versucht, weil ich denen das nicht zugetraut hätte! Mein Baumpaprika allerdings - den ich eigentlich dieses Mal nicht mehr zum Überwintern in den frostfrei gehaltenen Wintergarten bringen wollte, hatte ich schon zum Entsorgen draußen stehen, als es hier vor einiger Zeit schon den ersten Schnee und auch mehrere Minusgrade gab. Als er nach diesem kurzen Wintergruß noch dastand, als wäre nichts gewesen, tat er mir leid und nun darf er doch wieder einen Winter herinnen verbringen!
Re:Frosthärte von Paprikapflanzen
Schon zwei Antworten, danke, freue mich. Für mich ist die Frostfrage ja auch Neuland, war immer eine sorgende Gärtnerin.@ Manu im Garten - schon bei -1 - -2°C waren die Pflanzen mit Früchten erfroren? Waren die Früchte Matsch? Waren sie im Gewächshaus?Grünen Austrieb sehe ich im Bodenbereich. Keine Pflanze kippt, alle stehen wunderbar aufrecht. Nur die Blätter sind braun, erfroren.@ Brennessel - genau, wir haben das den Paprikas nie zugetraut, da formulierst Du richtig. Und eine tolle Erfahrung mit der/dem Baumpaprika.Das ist eine Bestätigung der Frosttoleranz.Ich habe dieses Jahr eine Jahrhunderternte an Paprikas gehabt und konnte etliche beim 1. Frost im Gewächshaus stehen lassen. Natürlich hat es direkt daneben Tomaten, Gurken, Yakon etc. erfroren, aber die sind empfindlicher als Paprikas.Das Internet gibt auch keine Hinweise, bin auf Erfahrungen angewiesen.Vielleicht gibt es frosttolerantere Paprikasorten? Leider ist mir dieses Jahr ein Durcheinander der Beschriftung passiert. Und ob sie verkreuzt sind, weiß der Geier. Ich nehme immer den Samen von den Früchten, die mir schmecken.Ich werde nie mehr vor Frost Paprikapflanzen ausgraben, lohnt nicht, die grünen Früchte fangen schnell an zu schrumpeln, die roten bleiben knackig, werden eh bald geerntet. Lieber wäre es mir, die Pflanzen länger im Folienhaus zu lassen.Jetzt bin ich auf weitere Erfahrungen neugierig. Wer hat Paprikas im kalten Gewächshaus?
Re:Frosthärte von Paprikapflanzen
Keine Ahnung, ob dir das weiterhilft, aber mir fiel dieses Jahr zum ersten Mal auf, dass meine Paprikas im Kübel (Südseite, an der überdachten Hausmauer) den Frost locker wegsteckten. Während die Tomaten und Basilika (Basilikümmers, ...) gleich dahinstarben, konnte ich Tage danach noch knackfrische Paprika von grünblättrigen Pflanzen ernten. (Sie sind übrigens immer noch grün ... - die Pflanzen.)
Re:Frosthärte von Paprikapflanzen
Ja super, ich staune. Wie viel Grad waren es in den Frostnächten?
Re:Frosthärte von Paprikapflanzen
Oh Mensch, da fragst du mich was. Keine Ahnung.
Kalt halt. Und defintiv unter Null.


Re:Frosthärte von Paprikapflanzen
Es muß ganz leichter Frost gewesen sein, denn die Dahlien direkt am Haus (in Töpfen) überlebten, die im Gemüsegarten waren Matsch. Die Paprikas daneben (kein Gewächshaus) hatten die Früchte unten hängen, also durch ihre eigenen Triebspitzen etwas geschützt. Diese Früchte waren nicht völlig matsch, sondern an einigen Stellen (ungeschützt) wurden sie matsch. Ich pflückte ich alle durch und ließ sie am Fensterbrett rot werden. Das funktioniert in wenigen Tagen, die matschen Stellen schnitt ich dann einfach weg.Nachdem die Früchte so einfach nachreifen, fände ich einen Neuaustrieb nach den ersten Frösten schon unrelevant. Denn neue Blüten und Früchte gehen sie bis zu härterem Frost ohnehin nicht mehr aus.@ Manu im Garten - schon bei -1 - -2°C waren die Pflanzen mit Früchten erfroren? Waren die Früchte Matsch? Waren sie im Gewächshaus?Grünen Austrieb sehe ich im Bodenbereich. Keine Pflanze kippt, alle stehen wunderbar aufrecht. Nur die Blätter sind braun, erfroren.
Re:Frosthärte von Paprikapflanzen
bei mir sind leider ein teil der paprikas erfroren. nur aller zwei wochen nach hause ist ein bisschen wenig fuer karitative massnahmen wie "ernten im gemuesegarten". 

-
- Beiträge: 1594
- Registriert: 12. Aug 2007, 21:21
Re:Frosthärte von Paprikapflanzen
Also, ich möchte auch meine Paprikas überwintern. Allerdings habe ich keine Energie die Pflanzen auszugraben, zu topfen und ein halbes Jahr im Wintergarten damit rumzuhühnern, um dann die Läuse abzusammeln. Aber kann ich denn meine Paprikas im Gewächshaus nicht unter Laub vergraben und so vor hartem Frost schützen? Hier gibt es in der Regel sowieso keinen harten Frost; ich werde es mal probieren. Vielleicht gibt es damit schon Erfahrungen. Auch die Physalis überwintern manchmal im Gewächshaus, zumindest die Wurzeln und treiben dann wieder neu aus. Warum nicht auch die Paprikas, wenn man die Wurzeln frostfrei hält?
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
Re:Frosthärte von Paprikapflanzen
Meine grünen Paprika sind noch nie im Haus rot geworden, auch nicht zusammen mit Äpfeln.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
-
- Beiträge: 1594
- Registriert: 12. Aug 2007, 21:21
Re:Frosthärte von Paprikapflanzen
Vielleicht sind sie zu grün gewesen, ich habe diese Woche eine zum Färben gebracht. Draußen hätten sie vielleicht in zwei Wochen mit dem Färben begonnen. Hätte ich sie vor drei Wochen geerntet, wäre es vielleicht auch nicht gegangen.Meine grünen Paprika sind noch nie im Haus rot geworden, auch nicht zusammen mit Äpfeln.
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
Re:Frosthärte von Paprikapflanzen
@ Manu - was sagt die Erinnerung, waren es unterschiedliche Paprikasorten, eine erfror, die andere nicht? Und es klingt, als würde leichter Schutz schon helfen, interessant. Deckt sich mit meinen bereits erwähnten draußen liegenden Paprikapflanzen, die untere mit grünen Blättern. Aber welcher Schutz? Folie reicht nicht. Pflanzmaterial ist besser.Den Austrieb erwähnte ich nur als Hinweis auf die trotz Frost vorhandene Lebendigkeit der Pflanze@ wandersmann - wie viel Grad Frost kamen? Und ist erkennbar, welche Sorten erfroren sind?@ Apfelfreund - ich plane für nächstes Jahr einige Pflanzen mitsamt Topf im Folienhaus zu vergraben. Dem 10l-Eimer schneide ich vorher den Boden ab, dann so hoffe ich, kann ich im Herbst den Topf zum Überwintern einfach rausheben, ohne dass die Pflanze zu viele Wurzeln verliert. Lieber ist mir ein etwas frostgeschützteres Folienhaus, dass die Pflanzen bis zum Winteranfang draußen bleiben.Zusätzlich habe ich Mitte Oktober spontan Stecklinge von den besten Paprikapflanzen genommen, angewachsen sind sie, ich lasse mich überraschen. Vielleicht schafft es den Pflanzen einen Entwicklungsvorsprung, möchte doch mal im Sommer Paprikas ernten.Die eh ausgegrabenen Pflanzen werde ich zurückschneiden und auf Läuse beobachten. Einige scheinen die Blätter wieder aufzurichten.@ frida - ich habe auch Paprikas, grün, aber bereits mit braunen Stellen für die Rotfärbung, in einen Apfelsack gesteckt, sie brauchten bis heute, um rot zu werden. Nun fällt mir auf, dass ihr Geschmack verändert schien. War es die falsche Apfelsorte? Aber ich weiß auch bei den vielen geernteten Paprikas nicht mehr, wer von welcher Pflanze war, ahnte nicht, dass ich das mal hinterfragen könnte.
Re:Frosthärte von Paprikapflanzen
Zu Paprika kann ich nichts sagen. Für eine Freundin war es dieses Jahr ihr erstes richtiges Gärtnerjahr und sie hat div. Chilis probiert. 1.Chilis reifen bei ihr nach. 2.Es gab bei ihr im Glas-GWH Pflanzen welche die ersten leichten Frostnächte überstanden haben, andere waren erfroren, bei anderen die oberen 75%. Ich denke Du solltest die "Frosthärte" - auch bei der Andenbeere & Co. - nicht überschätzen. Es waren nur wenige Nächte mit leichtem Frost, der Winter geht aber über mehrere Wochen
Du erfrierst ja auch nicht gleich bei ein paar Stunden mit ein paar Minusgraden, aber 1-2 Tage ohne sich aufwärmen zu können und nur leichten Dauerfrost kühlen Dich auch so sehr aus das Du eingehst
Sowohl bei mir (Dahlien,Canna etc.) als auch bei der Freundin mit den Chilis war es sehr augenscheinlich WO die Pflanzen standen und ob sie Schutz vor der Abstrahlung nach oben hatten. Probiere nächstes Jahr mal ein paar alte Decken ab späten Nachmittag/Abend auf den Folientunnel und über Nacht gelegt. Ich denke das wird schon sehr viel bringen. Sind deine 10Liter Töpfe Baueimer ?Dann bohre einfach mit einem 10er Holzbohrer nen dutzend Löcher in den Boden. Bei abgeschnitten Boden kannst die Töpfe sonst vergessen.


Informiere Dich mal zu bzw. bei den Fuchsienliebhabern wie sie ihre Fuchsien in "Erdmieten" überwintern. Versuchen kannst Du es ja. Entscheidend ist das sie KEINEN Frost abbekommen.Aber kann ich denn meine Paprikas im Gewächshaus nicht unter Laub vergraben und so vor hartem Frost schützen?
Re:Frosthärte von Paprikapflanzen
@ andreasNBIch habe auch den Eindruck, dass Paprikapflanzen in den Stielen und in der Frucht mehr Frost vertragen.Die Pflanzeimer sind die Blumeneimer aus dem Supermarkt. Ich wollte den Boden abschneiden, dass die Wurzeln sich auch dort noch Wasser holen können, will nicht zum verrückten Wassergießer werden. Bei mir sind alle Andenbeeren erfroren, hätte heulen können, wäre meine Ernte gewesen, auch alle herrlichen Tomatillopflanzen sind hops, aber ich konnte vorher viel ernten. Die köstlichen Wonderberries hat es nur zum Teil erwischt, eine Pflanze strotzt noch vor Leben und vielen Beeren.Jetzt noch einige Gedanken zum Frostschutz.Die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau hat grade einen interessanten Artikel über Frostschutz veröffentlicht:hier Für meine Gartenlage ist die Feuchtigkeit als Wärmespeicher umsetzbar. Wind habe ich genug, brauche keine zusätzlichen Windräder. Überlegenswert ist jedoch die Pflanzung von kleineren Obstbäumen. Die großen freien Flächen in den Gemüsegärten sind bei Frostnächten nachteilig.Die Nutzung von Feuchtigkeit als Wärmespeicherung vor Frost dachte ich mir bei meinen Folienhäusern so:1. Da die Böden bei mir immer mit dunklen Stoffen/Vlies bedeckt sind, werde ich sie vor Frostnächten feuchten2. Werde ich die Pflanzen ansprühen3. Werde ich über die Folienhäuser dunkle Stoff/Vliesbezüge ziehen, die ich ebenfalls anfeuchte4. Würde ich Rohrmatten auflegen, weiß aber noch nicht wie und welches MaterialIch müsste experimentieren, was mehr Frostschutz bietet, gewebtes Stoffmaterial oder Vliese. Das so gut schützende Pflanzengewebe der Paprikas machte mich nachdenklich. Sicher hat schon so mancher alte gewebte Tücher frostgefährdeten Pflanzen übergelegt und auch mit Vliesen gearbeitet. Und...was bewährte sich?Ja, alte Decken, das ist die Idee, danke. Die müsste ich mir passend nähen, dass sie das ganze Gewächshaus abdichten. Wenn die Paprikas bis Winterbeginn aushalten, fände ich es toll, vorausgesetzt, es gibt keine Geschmackseinbußen. Das kann ich noch nicht beurteilen, warte die weitere Reifung erst ab. Wer ein kaltes Gewächshaus hat, könnte über den Geschmack schreiben.