News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Obstbaumqualitäten beim Kauf, was man so bekommt (Gelesen 9052 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28424
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Obstbaumqualitäten beim Kauf, was man so bekommt

Mediterraneus »

Also eigentlich wollt ichs na nicht reinstellen, weil noch Fragen offen sind, und sich die Baumschule, bei der ich bestellte, noch nicht gemeldet hab. Rechnung hab ich auch noch keine.Aber vielleicht mal allgemein:Ich hab mich dazu hinreißen lassen, ein paar seltene Sorten an Obstbäumen zu bestellen, und sie mir zuschicken lassen, obwohl ich sowas ja lieber persönlich aussuche.Den Baumschuler hab ich schon persönlich bei einer Gartenmesse kennengelernt, war sehr sympatisch und ich fand toll, was er so macht und wie er sich auskennt.Also hab ich bei ihm bestellt, auch wenn es eine Biobaumschule ist, und die Bäume im etwas sagen wir mal höheren Preissegment lagen.Man kauft schließlich nicht allzuoft nen Obstbaum, und wenn man schon mal Gelegenheit hat, ne seltene alte Sorte zu bekommen, und Bio ist ja auch gut für die Umwelt, was solls...Nun ja: ich bestellte für mich einen Apfel "Roter Bellefleur" und die Birne "Jeanne d Arc", für einen Kollegen noch nen "Weißen Winterkalvill". Die Birne und der Winterkalvill als einjährige Veredelung, und den "Roten Bellefleur" wollte ich schon als größere Pflanze, somit als 2jährigen Buschbaum bestellt.Als die Lieferung kam, war ich irgendwie schon leicht enttäuscht. Hier ist sie:von links nach rechts: die kleinste Pflanze ist der 2 jährige Buschbaum"Roter Bellefleur", in der Mitte die 1jährige Veredelung "Jeanne d Arc" und rechts ein fast 2 m hoher "Weißer Winterkalvill"
Dateianhänge
r_b_jda_wwkal.jpg
(52.5 KiB) 1247-mal heruntergeladen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28424
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Obstbaumqualitäten beim Kauf, was man so bekommt

Mediterraneus » Antwort #1 am:

Die Birne und den Winterkalvill finde ich durchaus in Ordnung. Bei einem Buschbaum hab ich mir aber irgendwie schon was "baumartiges" vorgestellt.Oder lieg ich da falsch? Wäre schön, wenn sich ein paar Fachleute hier mal äußern würden.Die Äpfel sind übrigens auf MM106, die Birne auf Quitte veredelt.Näheres will ich erst mal nicht sagen, da wie gesagt, ich hab noch keine Rechnung und auch ne Mail an die Baumschule geschickt, die noch nicht beantwortet wurde.Hier nochmal der 2jährige Buschbaum:Edith: noch erwähnt: Preise lt. Preisliste: 1jährige Veredelungen : 23 Euro, 2jährige Buschbäume: 30 Euro
Dateianhänge
roter_bellefleur_2_j.jpg
(52.22 KiB) 1144-mal heruntergeladen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17854
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Obstbaumqualitäten beim Kauf, was man so bekommt

RosaRot » Antwort #2 am:

Wir waren gestern hier in einer Baumschule der Umgebung und haben ein Viertelstämmchen "Topaz" und eine Birne "Nojabrskaya", auf einer Pillnitzer Unterlage bzw. auf Quitte, beide ungefähr 1,60 - 1,70 (Edith meint sie waren etwas kleiner als Sohn)hoch, gut beastet, frisch gerodet, beide zusammen 27,90, erworben. Es gab noch jede Menge andere Äpfel, auch etliche alte Sorten und man konnte die Äpfel probieren. Die Bäume sind nun in der Erde und werden gerade frisch beregnet. Die Bäumchen sahen gut aus und es ist zu hoffen dass sie gut anwachsen.P.S. Wurzeln waren ebenfalls okay. Die sehen bei Deinen Kleinen aber auch gut aus und das ist doch das Wichtigste?
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Lizzy
Beiträge: 1066
Registriert: 10. Sep 2008, 10:12

Re:Obstbaumqualitäten beim Kauf, was man so bekommt

Lizzy » Antwort #3 am:

Ich habe bei Ritthaler einen 2 jährigen Busch bestellt, Stuttgarter Geisshirtle.Der Baum ist ungf. 1,40 m hoch und hat mindestens 3 Verzweigungen.Ich habe mir per Post von der Obstbaumschule Hoffmann eine Ulmer Butterbirne schicken lassen, 4 jähriger Busch. Er war tadellos, mehrere Verzweigungen.Dieselben guten Erfahrungungen auch von der Baumschule Boysen : eine Mehrfachverdelung von 5 Apfelsorten, es kam schon ein richtig kleiner Baum.Aber von der Baumschule Schwerdtfeger habe ich ähnliche Erfahrungen wie du, als 2 jähriger Busch kam ein kniehoher Mickerling für viel Geld.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28424
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Obstbaumqualitäten beim Kauf, was man so bekommt

Mediterraneus » Antwort #4 am:

P.S. Wurzeln waren ebenfalls okay. Die sehen bei Deinen Kleinen aber auch gut aus und das ist doch das Wichtigste?
Ja, die Wurzeln sind ok und die Bäumchen werden sicher anwachsen. Vielleicht haben die ja einen Bio-turbo eingebaut und holen alles schlagartig wieder auf ;)Wenn ich halt überlege, dass das eine kleine Bäumchen allein mehr kostet, als du für deine beiden Bäumchen zusammen bezahlt hast, und es gerade mal ein Drittel so hoch ist..... :-\So wie du es beschreibst, kenn ich die Qualitäten auch aus den heimischen Baumschulen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Obstbaumqualitäten beim Kauf, was man so bekommt

Martina777 » Antwort #5 am:

Was machst Du jetzt mit den Bäumchen, Mediterraneus? Reklamieren?(Mir scheinen sie recht bemitleidenswert, habe aber selbst noch nie Apfelbäume gepflanzt und weiss nicht, wie sie jung aussehen sollten - meine bestellten Äpfel wurden ja nicht produziert.)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28424
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Obstbaumqualitäten beim Kauf, was man so bekommt

Mediterraneus » Antwort #6 am:

Nein, ich werde nicht reklamieren. Zumal ich ja immer noch keine Rechnung habe und sie somit noch nicht bezahlt sind. Ich wußte ja, dass es "bio" ist. Vielleicht ist ja der "Rote Bellefleur" so schwierig zu veredeln und wächst in den Anfangsjahren nur sehr langsam. Könnte ja sein. Dann hätte ich ein besseres Gefühl dabei.Falls nicht, wird ohne zu nörgeln bezahlt und es wird mir eine Lehre sein (natürlich sag ich euch dann auch, wo die Bäumchen her sind ;) )
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35567
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Obstbaumqualitäten beim Kauf, was man so bekommt

Staudo » Antwort #7 am:

Das Bäumchen ist wirklich arg jung, dem fehlt einfach ein Jahr. ;) Sieh es positiv: Du unterstützt die Bio-Baumschule und nicht einen Vermehrungsgroßbetrieb in Südosteuropa.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Obstbaumqualitäten beim Kauf, was man so bekommt

uliginosa » Antwort #8 am:

Bisher habe ich drei Halbstämme bestellt, noch keine Buschbäume.Einen roten Boskoop hat die lokale Baumschule für mich bestellt (ich konnte also auch nicht aussuchen), eine Quitte von M...factum (da fielen die Versandkosten weg, weil noch anderes bestellt wurde) und zuletzt letztes Jahr eine Reineclaude von hier. Alle drei hatten einen Leittrieb und waren gut verzweigt. Bei der Reineclaude hielt ich die Wurzeln für etwas kurz - sie ist aber gut angewachsen, wie die anderen auch. :) Mehr Erfahrung habe ich mit der Bestellung von Bio-Rosen: Die von Ruf sind aller sehr kräftig und auch nicht teurer als die anderen. Das mickrigste, was ich bisher gesehen habe, war ein Topas-Niederstamm mit Leitrieb und nur zwei Ästen, unbeschnitten, den ein in Obstfragen unbedarfter Bekannter frisch gepflanzt hatte. Ich glaube, ich würde da mal anrufen, meine Zweifel zum Ausdruck bringen und nachfragen woran es liegt und ob es normal ist, dass sie so eintriebig daherkommen. Und dann durchaus auch nach dem Preis-Leistungsverhältnis fragen.
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Isatis blau
Beiträge: 2324
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re:Obstbaumqualitäten beim Kauf, was man so bekommt

Isatis blau » Antwort #9 am:

Ich habe mal eine Apfelhochstamm bestellt und gekommen ist ein Stängel in Hochstammhöhe. Wurzeln und Äste waren nur in etwa 5cm Länge dran. Eher noch weniger.Sah sehr poplig aus, aber angewachsen ist der Stängel prima. Schon im ersten Jahr hat der Baum richtig zugelegt.Und eintriebig ist doch im ersten Jahr normal.
Benutzeravatar
hargrand
Beiträge: 2720
Registriert: 28. Jan 2012, 16:17
Kontaktdaten:

Aprikösling & quittensüchtig

Re:Obstbaumqualitäten beim Kauf, was man so bekommt

hargrand » Antwort #10 am:

aber ich dachte der line sei zweijährig? ???
Benutzeravatar
JörgHSK
Beiträge: 914
Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 200
Bodenart: lehmig-humos
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland

Re:Obstbaumqualitäten beim Kauf, was man so bekommt

JörgHSK » Antwort #11 am:

soweit ich weiß ist es besser beim Roten Bellefleur einen Stammbildner zu verwenden. Oder anders gesagt, es ist schwierig möglich, die Veredelung auf "Normalhöhe" unten anzusetzen, und dann zu meinen er würde innerhalb eines Jahres 1,80m hoch sein.- Leider machen das nicht alle Sorten.Manchmal ist es angebracht auch bei Halbstämmen auf MM106 einen Stammbildner zu nehmen, leider machen das die wenigsten.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28424
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Obstbaumqualitäten beim Kauf, was man so bekommt

Mediterraneus » Antwort #12 am:

ja, der linke soll der 2jährige sein. Bzw. das zweite Bild.Im Prinzip kann es sein: Wo der Zettel dran hängt (über der Wurzel) ist die Veredelungsstelle.Etwa 10 cm über meiner Hand wurde der erste Austtrieb angeschnitten. Dann hat das Bäumchen oberhalb nochmal etwa 15-20 cm ausgetrieben.Wenn ichs von der Stärke der Austriebe aus sehe, wäre der erste Austrieb wohl höher oder genausohoch gewesen sein, wie der jetzige Zustand.Als Halbstamm will ich ihn gar nicht erziehen. Ich denke MM106 ist dafür grenzwertig, bzw. zu schwach.Es sollte schon ein Niederstamm (Buschhöhe) werden. GGf. versuche ich ihn schon so weit unten wie möglich verzweigen zu lassen, jetzt wo er noch so jung und unverbraucht ist ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
zwerggarten

Re:Obstbaumqualitäten beim Kauf, was man so bekommt

zwerggarten » Antwort #13 am:

einjährig und zweijährig, nach der veredelung. da wird also ein auge/edelreis auf eine unterlage gesetzt und dann muss das verwachsen und weiterwachsen. soweit ich weiß, ist unter den hiesigen klimaverhältnissen im wesentlichen eine vegetationsperiode drin (bzw. eineinhalb, mit johannistrieb), nicht mehrere, wie unter tropischen klimatischen bedingungen. austrieb, ausreife, fertig. irgendwann kommt hier die winterruhe dazwischen und dann ist gut, wenn das triebwachstum abgeschlossen ist. wie soll da nach zwei jahren (gar nach einem jahr) eine irgendwie baumähnliche verzweigung aus einer knospe/einem edelreis entstehen? ???
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Obstbaumqualitäten beim Kauf, was man so bekommt

uliginosa » Antwort #14 am:

Na ja, im ersten Jahr wächst ein Trieb, dann wird ein Stück abgeschnitten, im nächsten Jahr verzweigt er sich. Unsere Aprikose macht Jahrestriebe bis zu 2 m Länge - die verzweigt sich manchmal schon im ersten Jahr. So sah mein zweijähriger Reineclauden-Halbstamm nach der Pflanzung aus:Graf Althanns 8-11-11 .JPGWas möchtest du denn unter dem Buschaum haben? Wenn die Verzweigung schon ganz unten einsetzt kommst du dann kaum noch drunter, weder zum offenhalten, noch zum Rasenmähen. OK, Mulchen geht immer. Aber sonst ist eine Mindeststammhöhe von 50 - 60 cm schon sehr praktisch.
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Antworten