News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Pflückgemüse in Kübelkultur (Gelesen 3785 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Froschlöffel

Pflückgemüse in Kübelkultur

Froschlöffel »

Dieses Jahr habe ich erstmals Pflücksalat in Kübeln(~60l) kultiviert, das Ergebnis war bestens, wir hatten von April bis November täglich frischen Salat.Dann besuchte ich betagte Verwandte, die altersbedingt das Auto abgegeben haben und nicht mehr so fit sind, es zu Fuß bis zum nächsten Lebensmittelgeschäft(Supermarkt, 3km Entfernung) zu schaffen. Insbesondere frisches Gemüse zu bekommen ist ein echtes logistisches Problem für meine Verwandten. Daher habe ich beschlossen ihnen nächstes Jahr einige Kübel mit Pflücksalat auf die Terasse zu stellen, damit sie jeden Tag eine Portion Vitamine bekommen.Das Problem ist, daß die Jungpflanzen, die man im Frühjahr bei uns bekommt, nicht sortiert sind, man weiß nicht ob sie bitter schmecken oder nicht - man kauft die Katze im Sack.Selbst aussäen ist daher angesagt. Welche milden Pflücksalate/-gemüse könnt Ihr empfehlen?Welche sonstigen Pflückgemüse könnt Ihr für Kübelkultur empfehlen?Im Winter möchte ich Feldsalat in Kübeln kultivieren, gibt es da bestimmte Sorten, die man ähnlich wie Pflücksalat kontinuierlich beernten kann?Ein Kübel soll mit Küchenkräutern bestückt werden, bisher stehen Petersilie, Schnittlauch und Pimpinelle auf der Liste; weitere Vorschläge?
Lehm

Re:Pflückgemüse in Kübelkultur

Lehm » Antwort #1 am:

Ich hatte dieses Jahr eine Schale mit sehr mildem Eichblattsalat auf der Terrasse, den kann man als Pflücksalat mehrmals beernten und zum Schluss dann Köpfe bilden lassen.Zucchini gehen auch im Topf. Wichtig ist, nur jeweils eine Pflanze pro genügend grossem Topf, und mindestens zwei Töpfe. Als Substrat am besten Kompost nehmen.Dann gibts noch die Kirschtomaten, die im Topf sehr einfach zu ziehen sind.Bei den Kräutern geht so gut wie alles, da musst du einfach aufs Klima achten, also z.B. Basilikum erfriert bei weniger als 5 Grad.
Eva

Re:Pflückgemüse in Kübelkultur

Eva » Antwort #2 am:

Ich hatte dieses Jahr erstmals Karotten (eine kugelige Sorte) im Kübel, der hohe Kübel war nur halb voll Erde und wurde (als "Frühbeet") mit Folie überspannt. Ich war über die gute Erne überrascht. Auch Radieschen müssten gehen, denen wird es auf meiner Terrasse aber rasch zu heiß.Außerdem einige Pflanzen Porree, Zwiebel und Sellerie (die Blätter machen sich gut als frisches Suppengemüse, im Herbst wird dann der Rest geerntet.
Eva

Re:Pflückgemüse in Kübelkultur

Eva » Antwort #3 am:

Und natürlich Tomaten, Tomatenm, Tomaten.
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Pflückgemüse in Kübelkultur

Knusperhäuschen » Antwort #4 am:

Zucchini im Kübel lohnt sich nach all meinen Erfahrungen überhaupt nicht, da kannst du deinen Verwandten lieber irgendwann mal ein paar fertige Freilandzuchinis zukommen lassen, wenn alle wieder nicht wissen, wohin mit den Dingern..Es geht ja wohl darum, immer zwischendurch mal etwas grünes, vitaminreiches in greifbarer Nähe zu haben.Ich würde eine "Babyleaf" Salatmischung aussähen und man kann die Blättchen als Schnittsalat abschneiden und sie wachsen rasch nach, wenn man das Herz stehen lässt. Wenn sie wirklich das Schießen anfangen, gleich raus und vielleicht schon rechtzeitig vorher in Schalen (diese Plastikschalen, in den Fleisch im Discounter verkauft werden sind sehr gut geeignet, unten mit einem heißen Nagel ein paar Löcher reingebrannt und eine weitere Schale zum Wasserauffangen drunter) neugesäte einpflanzen.Lauch/Porre braucht auch ewig, bis man da was ernten kann.Rucola (aber sowas mögen alte Leute eher weniger) geht auch wunderbar schnell, vielleicht auch mal Stielmus oder Spinat, die Kulturdauer ist recht kurz, ob das im Kübel geht, weiß ich nicht.Radieschen sind auch flink beim Wachsen, wenn die Umstände gerade passen, die könnte ich mir auch gut vorstellen, richtige Sorten wählen (Sommer/Frühjahrsorten) , ich hab gute Erfahrungen mit der Sorte "Sofia" vom Lidl, aber auch da hab ich keine Ahnung von Kübelkultur.Auf jeden Fall lohnt sich der Kauf einiger Kräuter im Frühjahr (als erstes Petersilie, dann Schnittlauch, Basilikum und anderes), befreit aus den Töpfen und in etwas größere Gefäße mit guter Erde und Düngung gesetzt, hat man das ganze Jahr was zum Ernten.Erdbeeren in Kübeln bieten auch was zum Naschen im Frühsommer,Ein paar Feuerbohnen wachsen auch im Kübel gut und man entweder Schoten, oder, wenn der Standplatz optimal ist, auch Kerne ernten.Trotzdem halte ich die Kübelgärtnerei für eher ein nettes Nebenbei, was viel Arbeit und Zeit kostet, ob es wirklich der gesunden Ernährung dienen kann, bei den Mengen, weiß ich nicht.Vielleicht sollte man mit den älteren Verwandten (falls die in erreichbarer Nähe wohnen) einfach mal alle zwei Wochen gemeinsam auf den Wochenmarkt fahren :D !Vielleicht können sie sich auch, wenn es nicht so teuer wird und machbar, einmal wöchentlich solch eine Gemüsekiste liefern lassen, sowas gibt es heute in vielen Gegenden.Ich kenne diese Einkaufsprobleme, keine kleinen Läden mehr im Dorf, wo man hingehen kann, nur noch Einkaufscenter auf der grünen Wiese, wo man ohne Auto nicht hinkommt, GG ist (schon vor 20 Jahren) einmal im Monat mit seiner Oma (damals fast 90) zu Aldi gefahren, um einen Großeinkauf zu tätigen, schon ein logistischer Großakt.
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Eva

Re:Pflückgemüse in Kübelkultur

Eva » Antwort #5 am:

Bohnen wurden bei mir auf der Terrasse garnix rechtes, weil es ihnen viel zu heiß und trocken war, sie waren immer gleich holzig und nie genug für ein ganzes Gericht.
Krümel

Re:Pflückgemüse in Kübelkultur

Krümel » Antwort #6 am:

Zu Knusperhäuschens Fragezeichen:Spinat klappt im Kübel tiptop und wäre als einen Vertreter der milden Salate zu nennen. Wenn man nur einzelne Blätter davon erntet, wächst der munter weiter, bis er irgendwann in Blüte geht.Bei mir gingen in Kübeln sehr gut: Tomaten (v.a. Buschtomaten), Gurken, Peperoni, Chili und jenste Kräuter. In grossen Kübeln nutzte ich den Platz bei den ersten vier, indem ich anfangs Kopfsalate und später v.a. Basilikum dazusetzte.
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Pflückgemüse in Kübelkultur

frida » Antwort #7 am:

Mangold geht gut im Kübel.Sehr unproblematischer Pflücksalat übers ganze Jahr sind die Sorten Teide und Grand Rapid.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Pflückgemüse in Kübelkultur

Knusperhäuschen » Antwort #8 am:

Das ist wirklich nicht leicht.Zumindest meine alte Verwandtschaft, vom Land, keine Städter und früher mit eigenem Gemüsegarten, essen weder Chili, Pepperoni, eigentlich auch keine Zucchini, kein Basilikum und erst recht keinen Mangold, für die müssten es Kartoffeln, Bohnen, Spinat (aber in richtigen Mengen zum Kochen, nicht für Salat), Möhren, Porree und anderes, traditionelles Gemüse sein. Für den Kübel bliebe bei meiner Verwandtschaft wahrscheinlich nur Pflücksalat, Radieschen, Bohnen, Schnittlauch und Petersilie, bei allem andern würden sie lange Zähne machen.Diverse Köhler mögen sie auch gerne, aber die schnell wachsenden, wie Chinakohl oder Pak-Choi (die könnte ich mir auch im Kübel vorstellen), die sind ihnen auch so fremd, dass sie damit nichts anzufangen wissen.@frida: roten Mangold hatte meine Freundin im Blumenkasten letztes Jahr, der gedieh prächtig, der scheint sich wirklich auch im Kübel wohlzufühlen!
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Eva

Re:Pflückgemüse in Kübelkultur

Eva » Antwort #9 am:

Meine Eltern dagegen fahren total auf diese Asia Salate ab, seit ich ihnen mal ein Samenpäckchen mitgebracht habe, die sind auch schon über 75 bzw. 80PS: Rote Melde hab ich auch in meinen Kübeln, aber das ist mehr Verzierung, als dass ich sie als Gemüse verwende.
Antworten