News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Erfahrungen mit Caulophyllum thalictroides? (Gelesen 2281 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Erfahrungen mit Caulophyllum thalictroides?
Hallo,wer hat Erfahrungen mit Caulophyllum thalictroides? Wie viel Kälte vertragen sie, wie viel Hitze, welchen Boden benötigen sie und welchen Standort? Wie wachsen sie vom Fleck?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Erfahrungen mit Caulophyllum thalictroides?
Da schaue ich immer nach, wenn ich nicht weiter weiß: Dave's GardenDemnach scheint Kälte überhaupt kein Problem zu sein.siehe auch hier:http://www.missouriplants.com/Greenalt/ ... ge.htmlDie in den USA sehr weite Verbreitung spricht dafür, dass diese Pflanze Hitze und Kälte gleichermassen abkann.siehe hier:http://plants.usda.gov/java/profile?symbol=cath2
Liebe Grüße
Jo
Jo
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Erfahrungen mit Caulophyllum thalictroides?
Das ist eine sehr schöne Schattenstaude, etwas unscheinbar, aber von herrlichem Austrieb, der früh im Jahr purpurfarben erscheint und zumindest bei mir ziemlich frostfest ist (keine Schäden heuer, aber alle Epimedien kaputt).Die Pflanze mag humosen Halbschattenboden, steht bei mir aber am Fuße eines Apfelbaumes eher trocken und bekommt hin und wieder Kompost ab. Austriebfoto 2Austriebfoto 3
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
Re:Erfahrungen mit Caulophyllum thalictroides?
Bei mir haben sich alle im Topf im letzten Winter verabschiedet. Im Boden sollte es kein Problem sein mit der Härte. Der von Katrin beschriebene Standort ist perfekt.
Staudige Grüße vom Chiemsee!
Re:Erfahrungen mit Caulophyllum thalictroides?
Dort gibt es nur grobe Informationen. Winterhärter als Epimedium dagegen klingt vielversprechend.Da schaue ich immer nach, wenn ich nicht weiter weiß: Dave's Garden

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Erfahrungen mit Caulophyllum thalictroides?
Kann man diese Staude in Deutschhland käuflich erwerben?By the way: sehr schöne Fotos, Katrin! Scheint eine gartenwürdige Pflanze zu sein.
Liebe Grüße
Jo
Jo
- Gartenlady
- Beiträge: 22371
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Erfahrungen mit Caulophyllum thalictroides?
Der Austrieb ist tatsächlich schön.Dann aber lässt die Schönheit rapide nach, finde ich jedenfalls und habe sie deshalb zugunsten anderer Schätze entsorgt.
Re:Erfahrungen mit Caulophyllum thalictroides?
Das klingt aber ernüchternd. Zeigen sich wenigstens die blauen Beeren?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Erfahrungen mit Caulophyllum thalictroides?
gebe gartenlady recht. soweit ich mich erinnere fruchten meine pflanzen auch, aber ich beachte sie nicht (mehr), da ihre wirkung wirklich nicht der hit ist.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- Gartenlady
- Beiträge: 22371
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Erfahrungen mit Caulophyllum thalictroides?
An Beeren kann ich mich nicht erinnern, die Ersatzpflanze ist Actea pachypoda, deren Beeren sind spektakulär.
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Erfahrungen mit Caulophyllum thalictroides?
Mich darf man bei sowas nicht unbedingt als Referenz nehmen, weil ich alle Schattenstauden mag, aber ich finde Caulophyllum hübsch. Es ist zudem eine sehr langlebige Staude, meine geht jetzt in ihr elftes Jahr und sie wird immer noch etwas größer. Ihr Laub ist feingeteilt und Beeren sollte es auch geben, aber dafür steht meine wohl zu trocken, sie hat noch nie welche bekommen (oder braucht sie eine Partnerin?).
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Erfahrungen mit Caulophyllum thalictroides?
Die Blüten sind unscheinbar grünlich, ich dachte, ich hätte ein Makrofoto von ihnen, aber ich muss mich getäuscht haben.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
Re:Erfahrungen mit Caulophyllum thalictroides?
Mein Exemplar stammt von Ruehlemanns. Es steht in normaler, eher humusarmer Gartenerde, recht schattig im Wurzelbereich eines großen Bergahorns, wo es sich gut behauptet, allerdings relativ zeitig im Sommer einzieht, wenn es dort recht trocken wird.
Re:Erfahrungen mit Caulophyllum thalictroides?
Und wie tut sie im Herbst, von der Blattform her ist sie ja für den Schatten durchaus spannend? Wird sie gelb, zieht sie ein, bleibt sie im Winter eine Weile grün?
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Erfahrungen mit Caulophyllum thalictroides?
Irgendwie scheint sie da nicht sehr im Vordergrund zu sein, denn ich habe noch kein Foto von ihr befunden. Ich glaube, sie verfärbt buchenbraun und fällt dann ab, aber ich suche noch.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich