News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Bohnen-Atlas (Gelesen 8069 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Cim
Beiträge: 2175
Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
Kontaktdaten:

Schönheit ist eine Frage der Einstellung

Bohnen-Atlas

Cim »

Ich möchte gerne unser neues Projekt vorstellen, mit dem wir gerade vor wenigen Tagen an den Start gegangen sind.Viel zu wenige Gärtner wissen um die Vielfalt schöner Bohnen und noch schwerer ist es, Informationen über viele Bohnen zu bekommen. Um Begehrlichkeiten zu wecken, Vergleiche anstellen zu können, vielleicht auch Identifizierungsmöglichkeiten zu schaffen, haben wir den Bohnen-Atlas erschaffen, der dank tatkräftiger Helfer immerhin schon mit etwa 340 Bohnensorten gefüllt ist.www.bohnen-atlas.deUnd nun hoffe ich dass wir wirklich Begehrlichkeiten wecken können und wir so die Vielfalt förden ;DGut Bohne 8) (oder so ???)
Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
Rieke
Beiträge: 4068
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Bohnen-Atlas

Rieke » Antwort #1 am:

Toll :D Ich habe gerade schon mal gestöbert, es gibt ja so viele interessante Bohnen.
Chlorophyllsüchtig
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32125
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Bohnen-Atlas

oile » Antwort #2 am:

Sehr schön.Aber das kann wohl nicht stimmen:
Hier können Sie Merkmale angeben, die Ihre gesuchte Tomatensorte haben soll.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
tomatengarten

Re:Bohnen-Atlas

tomatengarten » Antwort #3 am:

Sehr schön.Aber das kann wohl nicht stimmen:
Hier können Sie Merkmale angeben, die Ihre gesuchte Tomatensorte haben soll.
;D und keiner hats bisher gesehen. vielen dank, oile ;)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32125
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Bohnen-Atlas

oile » Antwort #4 am:

Was mich noch interessieren würde, ist die Verwendung und möglicherweise auch Geschmack - gerade bei Gemüse.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Cim
Beiträge: 2175
Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
Kontaktdaten:

Schönheit ist eine Frage der Einstellung

Re:Bohnen-Atlas

Cim » Antwort #5 am:

Ich weiß nicht, ob es bei Bohnen so unterschiedliche Geschmacksvarianten gibt, dass sie zu definieren wären.Wir versuchen in den Kommentaren einiges zu beschreiben.Mein geschmacklicher Favorit ist definitiv die mekikanische Weisse..http://www.bohnen-atlas.de/sorten/s/259-stangenbohne-aus-mexiko
Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32125
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Bohnen-Atlas

oile » Antwort #6 am:

Ich erinnere mich mit Grausen an die Bohnengerichte meiner Kindheit (Feuerbohnen).Dann habe ich lange Bohnen gemieden.Später lernte ich die mittelamerikanischen Frijoles negros kennen als Eintopf unverzichtbar auf Feten und noch später als äußerst gehaltvolle Paste. Ich kann mir diese Gerichte nicht mit weißen Bohnen vorstellen, auch nicht mit Kidney-Bohnen. Aber vielleicht sollte man dies mal ausprobieren.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Bohnen-Atlas

Knusperhäuschen » Antwort #7 am:

Toll :D !Bohnen ist das Gemüse, was hier am ehesten etwas wird, die machen mich glücklich und uns satt, vieles andere ist Spielerei, aber Bohnen sind wunderschön, vielfältig im Aussehen und der Verwendungsmöglichkeit und machen richtig lecker satt, vielleicht ist unser Klima etwas, wie in Südamerika, GG hat lange im bolivianische Hochland verbracht, vielleicht hat er so etwas an gutem Bohnenklima mitgebracht...Ich hab viel zu wenig Bohnen...... ;D
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Benutzeravatar
Saattermin
Beiträge: 572
Registriert: 24. Jan 2011, 19:50

Re:Bohnen-Atlas

Saattermin » Antwort #8 am:

Oh wie schön ! Ich habe nur kurz gestöbert, da ich grad keine Zeit habe. Später dann ausgiebiger. Diese Vielfalt ! Bis die nur alle durchprobiert wären ! Ich habe u.a. eine Sorte nachgeschaut, von denen ich letztes Jahr Kerne erhalten habe. Deutsche Landsorte. Hier heisst es in der Beschreibung, dass es eine Stangenbohne sei. Sie geht wohl in die Höhe, jedoch nicht ganz so hoch wie andere. Und die Bohnen sind wohl eher zum Trocknen geeignet. Oder täusche ich mich da? Habe keine probiert im grünen Zustand, weil ich sie als "Trockenbohne" erhalten habe. Sie schienen mir von der Form her wie Feuerbohnen, nur viel heller, kam also gar nicht in Versuchung sie schon grün zu kochen.L.G. Saattermin
Cim
Beiträge: 2175
Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
Kontaktdaten:

Schönheit ist eine Frage der Einstellung

Re:Bohnen-Atlas

Cim » Antwort #9 am:

einen GG, der ein gutes Bohnenklima mitbringt (war das Voraussetzung für die Hochzeit ;D)Die Deutsche Landsorte habe ich selbst noch nicht angebaut, vielleicht ist das eher eine Reiser als eine Stangenbohne?Vielleicht kursieren aber auch verschiedene Bohnen unter diesem Namen. Das kann ich mir auch gut vorstellen, denn etliche Arten werden unter anderen Namen weitergegeben. Und gerade bei Bohnen, zu denen es je nur wenig Aufzeichnungen gibt, wird das nicht unerheblich sein.Ich hatte das bei der Tag und Nacht Bohne, die bei mir als Reiserbohne gewachsen ist.
Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
Natura
Beiträge: 10715
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Bohnen-Atlas

Natura » Antwort #10 am:

Ich erinnere mich mit Grausen an die Bohnengerichte meiner Kindheit (Feuerbohnen).Dann habe ich lange Bohnen gemieden.Später lernte ich die mittelamerikanischen Frijoles negros kennen als Eintopf unverzichtbar auf Feten und noch später als äußerst gehaltvolle Paste. Ich kann mir diese Gerichte nicht mit weißen Bohnen vorstellen, auch nicht mit Kidney-Bohnen. Aber vielleicht sollte man dies mal ausprobieren.
Frijoles negros heißen die also? Ich habe solche schwarzen als "schwarze Bohne aus Kuba" bekommen. Habe auch schon diese Paste bei einer Guatemaltekin gegessen und fand sie wunderbar. Als ich sie nach zu machen versuchte wurde es aber nichts :(. Dieses Jahr konnte ich ziemlich viele davon ernten und möchte es unbedingt noch mal probieren. Die mexikanische (nicht mekikanische ;)) könnte meine "weiße Indianderbohne" sein. Klasse, dass es jetzt auch einen Bohnenatlas gibt :D .
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Cim
Beiträge: 2175
Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
Kontaktdaten:

Schönheit ist eine Frage der Einstellung

Re:Bohnen-Atlas

Cim » Antwort #11 am:

Ich erinnere mich mit Grausen an die Bohnengerichte meiner Kindheit (Feuerbohnen).Dann habe ich lange Bohnen gemieden.Später lernte ich die mittelamerikanischen Frijoles negros kennen als Eintopf unverzichtbar auf Feten und noch später als äußerst gehaltvolle Paste. Ich kann mir diese Gerichte nicht mit weißen Bohnen vorstellen, auch nicht mit Kidney-Bohnen. Aber vielleicht sollte man dies mal ausprobieren.
Frijoles negros heißen die also? Ich habe solche schwarzen als "schwarze Bohne aus Kuba" bekommen. Habe auch schon diese Paste bei einer Guatemaltekin gegessen und fand sie wunderbar. Als ich sie nach zu machen versuchte wurde es aber nichts :(. Dieses Jahr konnte ich ziemlich viele davon ernten und möchte es unbedingt noch mal probieren. Die mexikanische (nicht mekikanische ;)) könnte meine "weiße Indianderbohne" sein. Klasse, dass es jetzt auch einen Bohnenatlas gibt :D .
Noch ein Name für die mexikanische Stangenbohne :o Klingt aber sehr danach, als könnte sie es sein...Es gibt übrigens einen tollen Bohnensalat mit weissen Bohnen.Dazu brät man ordentlich Knoblauch an, gibt gehackte getrocknete Tomaten und Salbeiblätter richtig viele dazu.Das verrührt man mit den eingeweichten und gekochten Bohnen. Pfeffer und Salz und etwas Essig, fertig ist ein leckerer Knoblauch-Salbei Bohnensalat (7 Zehen sollten auf jeden Fall rein und auch etwa 10 Salbeiblätter) ;D
Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
Natura
Beiträge: 10715
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Bohnen-Atlas

Natura » Antwort #12 am:

Und wieviel Bohnen nimmt man dafür ??? Leider habe ich es aber versäumt, Tomaten zu trocknen. Ob ich das mit den jetzt noch vorhandenen mache? Die schmecken aber nicht mehr besonders :-\. Die Kerne der "weißen" Indianerbohne sind übrigens nicht weiß, sondern eher beige, wie im Bohnenatlas gezeigt. Aber die Schoten sind sehr hell. Auf meinem Foto im "Bohnenspiel" sind Kerne zu sehen.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Cim
Beiträge: 2175
Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
Kontaktdaten:

Schönheit ist eine Frage der Einstellung

Re:Bohnen-Atlas

Cim » Antwort #13 am:

Und wieviel Bohnen nimmt man dafür ??? Leider habe ich es aber versäumt, Tomaten zu trocknen. Ob ich das mit den jetzt noch vorhandenen mache? Die schmecken aber nicht mehr besonders :-\.
Ich hab's vergessen. :-[ Ist hinterher eine Schüssel voll, ich würde sagen so um die 200 g. (Mit frischen Tomaten geht es auch, aber leckerer ist mit getrockneten). Ach ja ordentlich Öl nicht vergessen.
Natura hat geschrieben: Die Kerne der "weißen" Indianerbohne sind übrigens nicht weiß, sondern eher beige, wie im Bohnenatlas gezeigt. Aber die Schoten sind sehr hell. Auf meinem Foto im "Bohnenspiel" sind Kerne zu sehen.
Ich weiß, wollte nur eure Bohnenerinnerungen ausmerzen ;D Ich glaube die mexikanische ist dafür auch nicht geeignet, die ist zu weich dafür, die schmeckt anders besser und ist ja auch mein gesckmacklicher Bohnenfavorit :)
Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
brennnessel

Re:Bohnen-Atlas

brennnessel » Antwort #14 am:

Noch ein Name für die mexikanische Stangenbohne
da gibt es noch einen: Südamerikanische Gelbe. unter diesem namen bekam ich die einmal von herrn bohl. sie schmeckt wirklich wunderbar, braucht es aber wärmer als so manch andere stangenbohne. sie reift erst spät.
Antworten