News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Literatur zu Viburnum (Gelesen 1777 mal)
Literatur zu Viburnum
Na ja, eigentlich ist es eher ein Link als ein Buch.Aber diese Webseite bietet mehr Informationen und Bilder über die Gattung Viburnum als ich bislang komprimiert in gedruckter Form gefunden habe.Manche mögen die Seite schon kennen. Aber jenen, die nur das Standardsortiment in Europa kennen, wünsche ich viel Spaß beim Stöbern.troll
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Literatur zu Viburnum
hab ja selten 'will haben", aber der lantana 'Gold Edge' könnt' mir gefallen. Danke für den link, troll.Brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Literatur zu Viburnum
Nur leider habe ich meinen Traumschneeball immer noch nicht gefunden. :-[Mir war Viburnum dentatum 'Blue Muffin' aufgefallen und musste dann hier bei Pur lesen, dass er offenbar die Liebspeise von den Viechern ist, die auch meinen V. opulus immer kahl fressen. Und die schönen blauen Beeren scheinen auch in die Fotos hinein montiert zu sein.

Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Literatur zu Viburnum
Mich würde interessieren, unter welchen Bedingungen diese 'Viecher' auftreten. Seit ich meine Sträucher habe, gab es nur ein Jahr in dem das Schadbild auftrat. Die Beeren fallen sehr schnell den Vögel zum Opfer, außer die von Viburnum setigerum.
LG Elfriede
Re:Literatur zu Viburnum
Eigentlich ein Thema für die "Pflanzengesundheit".Über den Schneeball-Blattkäfer (Galerucella viburni) und dessen Nachkommen wurde hier schon mehrfach geschrieben, neben Befall von Viburnum opulus u. a. auch bei V. sargentii 'Onondaga' und eben bei V. dentata 'Blue Muffin.Andere Schneebälle scheinen offenbar nicht so stark betroffen zu sein. Bei V. rhytidophyllum, V. plicatum und den Duftschneebällen habe ich jedenfalls noch keinen Befall feststellen.Hier war es dieses Jahr wieder beim einheimischen V. opulus und bei manchen 'Roseum' auffällig. Wenn man es bemerkt ist das Kind eigentlich schon in den Brunnen gefallen, da es meist ein "urplötzliches" Massenauftreten ist und oft schon ganze Zweige kahl gefressen sind.Spruzit mag die fressenden Larven zwar aktuell stoppen aber eine vorbeugende Lösung gibt es offenbar nicht. Oder?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- Gartenplaner
- Beiträge: 21014
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Literatur zu Viburnum
Wahrscheinlich schon - ein systemisch wirkendes Mittel, das sich in der gesamten Pflanze verteilt und sie insgesamt giftig macht.Aber das ist immer gleich ne chemische Keule

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re:Literatur zu Viburnum
kennt jemand diese Pflanzenschule?http://www.wardvanteylingen.fiberworld.nl/index.html
Liebhaber von Clematis, Paeonia, Helleborus und seltenen Gehölzen