


Moderator: Nina
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Diese Bilder könnten es perfekter nicht zeigen.Es beginnt mit schwarzen Streifen wie im Bild unten rechts meistens im späten Sommer/Herbstanfang. Die Bereiche weiten sich dann im Herbst- und Winterlauf zum finalen Schadbild wie im großen Bild aus.Danilo, wie schaut das Schadbild aus? Ich habe noch nie davon gehört.
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Die Schwächung ist wohl insofern nicht problematisch, als daß der Befall ohnehin nur in der lichtarmen Zeit auftritt und der Sproß vor dem natürlichen Absterben fast nur noch mit der Blütenbildung beschäftigt ist.Das ist für mich auch ein Ansatzpunkt: Vielleicht genügt es, Befallenes erst im Verblühen abzuschneiden. Im vorigen Jahr habe ich das gewiss zu spät und teilweise auch gar nicht gemacht (sollten ausreifen).Ich verzichte ungern auf die schönen Silhouetten der Nieswurze in den Frühlingsbeeten. Wenn man wüsste, wann die Flugzeit der Tiere beginnt, könnte man eventuell noch die Blüte mitnehmen und dann zügig die Schere ansetzen.Danke, wenn der Befall so massiv ist, kann ich mir schon vorstellen, daß der Anblick nicht so erfreulich ist und eventuell die Pflanze auch ganz schön geschwächt wird.
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Ich würde auch ungerne darauf verzichten. Hier habe ich das Schadbild noch nicht gesehen, allerdings auch nicht soo genau geguckt. Falls alles nicht hilft, wäre es eine Möglichkeit, alle befallenen Pflanzen zu roden und durch neue zu ersetzen, vorrausgetzt, der Schädling zieht sich nicht während des Sommers oder so in den Boden zurück. ich hätte da bestimmt einige Sämlinge zu bieten.Die Schwächung ist wohl insofern nicht problematisch, als daß der Befall ohnehin nur in der lichtarmen Zeit auftritt und der Sproß vor dem natürlichen Absterben fast nur noch mit der Blütenbildung beschäftigt ist.Das ist für mich auch ein Ansatzpunkt: Vielleicht genügt es, die Blütenstände rechtzeitig bodeneben abzuschneiden. Im vorigen Jahr habe ich das gewiss zu spät und teilweise auch gar nicht gemacht (sollten ausreifen).Ich verzichte ungern auf die schönen Silhouetten der Nieswurze in den Frühlingsbeeten. Wenn man wüsste, wann die Flugzeit der Tiere beginnt, könnte man eventuell noch die Blüte mitnehmen und dann zügig die Schere ansetzen.
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Danilo, das wäre wirklich schade. Wenns dann aber hilft, ist doch gut. Nicht das es so wie bei der Lauchminierfliege geht, ich habe 3 Jahre auf Lauch und Zwiebelanbau verzichtet, in diesem Jahr wieder ein Versuch gestartet, du müßtest sehen, wei traurig mein Lauch aussieht. Und unter Netzen die Helleboren zu halten ist absolut sinnlos.Es hilft wohl nichts - bei Verzicht auf Chemie muss alles Befallene einschließlich blühfähiger Triebe des nächsten Jahres vor Abflug der Fliegen entfernt werden.Stellt sich nur die Frage, ob nach der Blüte ausreicht. Sonst muss ich für ein Jahr mal Kahlschlag machen und auf die Blüte verzichten.![]()
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Das ist gut zu wissen. Danke, Daniel, für die detaillierte Schilderung der chemischen Möglichkeiten. Sofern die mechanische Bekämpfung nicht sichtlich anschlägt, werde ich diese wohl auch ausschöpfen, jetzt ist es ohnehin zu spät, die Minen sind gefressen, die Larven wohl längst im Puppenstadium.Gerade deshalb besteht weiterhin Klärungsbedarf, was die Biologie der Tierchen angeht, insbesondere Entwicklungszyklus und ob die Art polyphag auch andere Gattungen befällt. Jede Pflanze in und außerhalb meines Gartens nach einem Schadbild abzusuchen, das artspezifisch auch noch immer optisch anders daherkommen kann, artet in Arbeit aus. ::)Was natürliche Gegenspieler angeht, rechne ich auch nicht wirklich mit dem Wissen um einen solchen, ist ja der Schädling selbst noch kaum präsent.Ich will noch ein paar Pflanzenfachkundige anschreiben, ob die mehr wissen als das Internet. Ich hab heute noch mal meinen Bestand angesehen - ausnahmslos alle Pflanzen sind befallen, die ältesten so stark, daß das erstmals in vollständigen Blattverlust aller blühfähigen Triebe münden wird.Wie ich mir das eingeschleppt habe, ist mir inzwischen auch fast klar - der Befall ging von 3x 'Wester Flisk' aus, die ich vor zwei Jahren aus niederländischem Grenzgebiet importiert habe.Das halte ich für Unfug!
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Schon geschehen.an dein zuständiges Pflanzenschutzamt zu wenden