News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Unterpflanzung bei Artischocken (Gelesen 3642 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
M
Beiträge: 1658
Registriert: 28. Jan 2006, 11:27

Unterpflanzung bei Artischocken

M »

Hallo Zusammen ich möchte dieses Jahr mehr Artischocken anbauen .Angedacht ist eher im größeren Stil :oNun finde ich weder in meinen schlauen Büchern noch im Internet Ideen als Unterpflanzung.Im Arche Noah Buch wird Feldsalat vorgeschlagen aber soviel essen wir nicht und das ist ja nun auch kein Sommergemüse.Habt ihr Ideen ?Gurken kamen mir schon in den Sinn so als Bodendecker Kürbis dürfte zuviel fressen.Liebe Grüße
Benutzeravatar
Wiesentheo
Beiträge: 3836
Registriert: 23. Dez 2007, 18:38

Re:Unterpflanzung bei Artischocken

Wiesentheo » Antwort #1 am:

Soll man die überhaupt unterpflanzen?Hab da Mal gelesen,, glaube unter anderen bei Gerhard Bohl, dass man die nicht unterpflanzen sollte.Frank
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. -  Umgedreht ist das schon schwieriger.
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Unterpflanzung bei Artischocken

Christina » Antwort #2 am:

Da es darunter auch schattig sein wird, geht eigentlich nur etwas, was mit weniger Sonne auskommt. Portulak?
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Lehm

Re:Unterpflanzung bei Artischocken

Lehm » Antwort #3 am:

Weshalb unterpflanzen? Platzmangel?Nun, Artischocken wachsen natürlicherweise an warmen bis heissen, wüstenähnlichen Standorten. Es sind ja im weiteren Sinne Disteln. Insofern würden sich Hirschhornwegerich, mehrjährige Rauke oder Schlafmohn anbieten.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28406
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Unterpflanzung bei Artischocken

Mediterraneus » Antwort #4 am:

Zudem wachsen sie ganz schön in die Breite, es sind ja Stauden. Mit Feldsalat im Winterhalbjahr an und neben den Artischocken könnt ich mich anfreunden.Ich habe Vogelmiere druntergesäht (sähen lassen ;) )
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Lehm

Re:Unterpflanzung bei Artischocken

Lehm » Antwort #5 am:

Artischocken im Winter draussen ist ja dann schon ein Wagnis, in gewissen Gegenden. Dann eher Cardy.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28406
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Unterpflanzung bei Artischocken

Mediterraneus » Antwort #6 am:

Bin mal gespannt, ob was überlebt. Eigentlich sollte ich das Beet abdecken :-\
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Lehm

Re:Unterpflanzung bei Artischocken

Lehm » Antwort #7 am:

Wenn du die runde, grünkugelige Varietät hast, bin ich positiv.Bei den violetten, ovalblütenständigen: Gute Nacht. Die brauchen wirklich ganzjährige Wärme, und sind wohl deshalb um Welten besser.
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re:Unterpflanzung bei Artischocken

Bienchen99 » Antwort #8 am:

meine beiden Artischocken stehen auf dem Wall genau im Westwind. Die richtig eisigen Nächte haben sie gut weggesteckt. Mal sehen, ob sie den restlichen Winter auch schaffen.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28406
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Unterpflanzung bei Artischocken

Mediterraneus » Antwort #9 am:

Meine sehen nach -12 und 3 Wochen Schnee Anfang Dezember ziemlich vermatscht aus. Sowohl "Violette de Provence", als auch "Green Globe" als auch der Kardon "Lleno d Espagna" :-\Meine Hoffnung: Es sind Stauden, die sich wieder aus der Wurzel neu aufbauen :-\ :-\
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re:Unterpflanzung bei Artischocken

Bienchen99 » Antwort #10 am:

meine haben keinen Namen :-\ die beiden Namenlosen halten sich weiter wacker. Und ich denk auch, das sie bestimmt wieder kommen von unten.
Benutzeravatar
M
Beiträge: 1658
Registriert: 28. Jan 2006, 11:27

Re:Unterpflanzung bei Artischocken

M » Antwort #11 am:

Danke Lehm Hirschhornwegerich könnt ich versetzten und in wilder Rauke ertrinlken wir !Der Gedanke dahinter war den Boden wegen Erosion und Unkraut nicht brach liegen zu lassen .Der empfohlene Abstand ist ja 1 mal 1 Meter :-\
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28406
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Unterpflanzung bei Artischocken

Mediterraneus » Antwort #12 am:

Danke Lehm Hirschhornwegerich könnt ich versetzten und in wilder Rauke ertrinlken wir !Der Gedanke dahinter war den Boden wegen Erosion und Unkraut nicht brach liegen zu lassen .Der empfohlene Abstand ist ja 1 mal 1 Meter :-\
Der empfohlene Abstand ist 1 mal 1 Meter, weil die Pflanze einen Quadratmeter groß wird !
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Apfelfreund
Beiträge: 1594
Registriert: 12. Aug 2007, 21:21

Re:Unterpflanzung bei Artischocken

Apfelfreund » Antwort #13 am:

Und rote Beete?
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28406
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Unterpflanzung bei Artischocken

Mediterraneus » Antwort #14 am:

Und rote Beete?
Rote Beete? Willste die Erde rot anmalen? :-XIm Ernst, ich wüsste nicht, was man unter die Dinger noch drunter pflanzen könnte. Die Artischockenblätter decken doch alles zu?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten