News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Obelisk - Rosenbogen - Material? Rost? (Gelesen 6669 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Sarzine
Beiträge: 240
Registriert: 26. Mär 2004, 09:56

Obelisk - Rosenbogen - Material? Rost?

Sarzine »

Hallo allerseits, wenn ich mir einen Obelisken oder Rosenbogen in der hiesigen Schlosserei anfertigen lasse, soll ich Eisen oder Stahl nehmen? Wie ist das mit dem Rost?Ich hab so ein paar Pflanzstäbe, die nicht behandelt sind, also rostig/rostfarben aussehen. Die find ich eigentlich farblich ganz in Ordnung, aber wie ist das bei einem Obelisken mit der Haltbarkeit?Es gab irgendwo schon mal Informationen dazu, ich find sie aber nicht mehr wieder.Vielen Dank und Grüsse, Sarzine
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18454
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Obelisk - Rosenbogen - Material? Rost?

Nina » Antwort #1 am:

Ich würde die ja verzinken lassen. Aber wenn Dir das rostige von der Optik gut gefällt, dann weiß ich jetzt auch nicht, was die beste Lösung ist.
Benutzeravatar
gabeline
Beiträge: 243
Registriert: 27. Jun 2004, 18:45
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Leben....beinahe immer!

Re:Obelisk - Rosenbogen - Material? Rost?

gabeline » Antwort #2 am:

Sarzine, schau mal hierweiter unten im Thread gibt es Erfahrungsberichte zu Kletterhilfen aus roh belassenem Moniereisen, verzinktem Metall und Holz.Herzliche Grüße von gabeline
Herzliche Grüße von gabeline
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Obelisk - Rosenbogen - Material? Rost?

Silvia » Antwort #3 am:

Also, Metall wie Holz müssen geschützt werden. Aber bis die angerosteten Metall-Drähte durchgerostet sind, dauert es schon eine Weile. Ich bevorzuge für Obelisken jedenfalls behandeltes Metall. Verzinkt hält es am längsten. Die meisten sind aber nur gestrichen.Rosenbögen aus Holz oder Metall sind in ihrer Wirkung ganz unterschiedlich. Daher sollte man gut überlegen, was einem wichtig ist. Holz empfinde ich als massiger, Metall fällt weniger auf. Wenn ein Holzbogen nur druckimprägniert und nicht gestrichen ist, ist er wesentlich pflegeleichter als mit Farblack versehen. Das will auch alle paar Jahre errneuert werden, was mit Pflanzen dran nicht ganz einfach ist.LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Günther

Re:Obelisk - Rosenbogen - Material? Rost?

Günther » Antwort #4 am:

Rosenbögen aus unbehandeltem Baustahl halten wahrscheinlich länger als die Rosen.Ich kenn beispielsweise im Bereich der Südgrenze Kärntens Drahtverhaue aus dem Ersten Weltkrieg, unbehandelter Stacheldraht - heute noch ziemlich stabil. Natürlich verrostet, aber noch nicht zerrostet. Dickeres Material wird entsprechend länger halten.Ansonsten wäre verzinkt besser als angestrichen. Edelstahl kann gut sein, da sind die Schweißstellen oft problematisch. Irgendwie mit dem Schweißgerät zusammenpicken kann das fast jeder, fachgerecht schweißen, so daß die Eigenschaften voll erhalten bleiben, das muß gekonnt sein - sonst rosten die Schweißstellen zuerst. Ohne "w".
Benutzeravatar
Wolfgang
Beiträge: 941
Registriert: 27. Dez 2003, 21:39

Re:Obelisk - Rosenbogen - Material? Rost?

Wolfgang » Antwort #5 am:

Verzinkung würde ich vom Preis abhängig machen. Bei mir sind verzinkte Schrauben in wenigen Jahren angerostet, so dass ich es mir genau überlegen würde.Mir persönlich gefällt Eisen, das in Pastellfarben oder auch grau gestrichen wird. Wenn Pflanzen dran sind, muss man mit den Jahren die Farbe abblättern lassen können.
Raphaela

Re:Obelisk - Rosenbogen - Material? Rost?

Raphaela » Antwort #6 am:

Mir gefällt rostiges Eisen am besten: Verursacht keine Arbeit, hält länger als der Gärtner und fügt sich optisch überall unauffällig ein.
Dateianhänge
Gallica-Bank_3_Kopie.jpg
Gallica-Bank_3_Kopie.jpg (45.69 KiB) 463 mal betrachtet
Antworten