News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Rosa nanothamnus (Gelesen 3477 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3421
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Rosa nanothamnus

Hortus »

Hallo,eine Frage an die Besitzer von R. nanothamnus: Wessen Pflanze hat schon einmal Hagebutten angesetzt ?http://www.helpmefind.com/rose/l.php?l=21.218218
Viele Grüße, 
Hortus
Rosenkultivarium

Re:Rosa nanothamnus

Rosenkultivarium » Antwort #1 am:

Meine Rosa nanothamnus blühen weiss, wird auch meiner Information als max. blassrosa in der Literatur beschrieben, oder liege ich da jetzt falsch? Ist das vielleicht ähnlich der R.foliolosa, populär in den USA 'White Prairierose' genannt und wir kennen sie eigentlich nur tiefrosa blühend?
procera

Re:Rosa nanothamnus

procera » Antwort #2 am:

Meine R.nanothamnus blühte wie in HMF, wollte mit ihr Kreuzungen machen.Hat aber nie Hagebutten angesetzt, und ist vor 2 Jahren hier bei mir inSchleswig-Holstein erfroren !!! LGprocera
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3421
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re:Rosa nanothamnus

Hortus » Antwort #3 am:

Danke für die Informationen. Aus meinen Unterlagen geht hervor, daß unter dem Namen Rosa nanothamnus Bouleng. wahrscheinlich zwei verschiedene Rosen existieren, eine weiß bis rosa blühende aus Innerasien und die aus dem ERS bekannte Form. Da letztere keine Früchte ansetzt, könnte es sich hier evtl. um eine Hybride unbekannter Herkunft handeln, zumal in der Artbeschreibung von 1935 (s. HMF) nicht alle Eigenschaften auf unsere Pflanze zutreffen.
Viele Grüße, 
Hortus
Benutzeravatar
Gilb
Beiträge: 14
Registriert: 22. Sep 2012, 09:11

Re:Rosa nanothamnus

Gilb » Antwort #4 am:

Im Herbst 2011 habe ich eine R. nanothamnus gesetzt, sie hat den Winter nicht überlebt. Noch einen Versuch mache ich nicht.
Sich fügen heißt lügen.
Erich Mühsam
juttchen

Re:Rosa nanothamnus

juttchen » Antwort #5 am:

In welcher Klimazone gärtnerst du?In dem besagten Winter sind auch meine neu gepflanzten Rosen alle verschieden. Sagt aber für mich nichts über die Winterhärte der Rosen aus. War halt ein außergewöhnlicher Winter, der vielen Rosen den Garaus gemacht hat.
Benutzeravatar
Gilb
Beiträge: 14
Registriert: 22. Sep 2012, 09:11

Re:Rosa nanothamnus

Gilb » Antwort #6 am:

@juttchen: ich hab die gleichen harten Winter wie Sonnenschein. ;)
Sich fügen heißt lügen.
Erich Mühsam
juttchen

Re:Rosa nanothamnus

juttchen » Antwort #7 am:

Ich würde auswandern 8)
tomatengarten

Re:Rosa nanothamnus

tomatengarten » Antwort #8 am:

Hallo,eine Frage an die Besitzer von R. nanothamnus: Wessen Pflanze hat schon einmal Hagebutten angesetzt ?http://www.helpmefind.com/rose/l.php?l=21.218218
bei mir klappt der link im original-posting nicht,so gehts aber
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3421
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re: Rosa nanothamnus

Hortus » Antwort #9 am:

Wie schon an anderer Stelle erwähnt, wird R. nanothamnus zwischenzeitlich nomenklatorisch als Rosa giraldii var. nanothamnus bzw. als Synonym von Rosa giraldii
geführt.Die im Europarosarium Sangerhausen vorhandenen Pflanzen erwiesen sich zwischenzeitlich als sterile Hybriden, welche vor ca. 30 Jahren von Bruno Müller (Palmengarten Frankfurt ) stammten. Müller hatte bereits in den 1950-er Jahren aus den im Botanischen Garten München Vermehrungsmaterial (Stecklinge und Samen) erhalten und daraus seine Bestände gezogen. Später gab er davon Pflanzen an verschiedene Rosensammlungen und Rosenschulen.
Die Ausgangspflanzen aus München existieren dort noch. 2014 habe ich aus München Samen von dieser Rose erhalten. Die daraus gezogenen Sämlinge haben inzwischen geblüht und erwiesen sich als fertil. Sie sind gegenwärtig durchschnittlich 170 cm groß und besitzen graziles Laub. Die Hauptblütezeit liegt von Mitte Juni bis Mitte Juli. Die rosaroten Blüten haben einen Durchmesser von 3-4 cm.
Dateianhänge
P7010189.JPG
Viele Grüße, 
Hortus
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3421
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re: Rosa nanothamnus

Hortus » Antwort #10 am:

Bild 2
Dateianhänge
P7010190.JPG
Viele Grüße, 
Hortus
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3421
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re: Rosa nanothamnus

Hortus » Antwort #11 am:

Bild 3
Dateianhänge
P6202283.JPG
Viele Grüße, 
Hortus
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3421
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re: Rosa nanothamnus

Hortus » Antwort #12 am:

Bild 4
Dateianhänge
P6200072.JPG
Viele Grüße, 
Hortus
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3421
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re: Rosa nanothamnus

Hortus » Antwort #13 am:

Bild 5
Dateianhänge
P7010192.JPG
Viele Grüße, 
Hortus
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3421
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re: Rosa nanothamnus

Hortus » Antwort #14 am:

Ergänzen möchte ich, daß im Palmengarten Frankfurt noch fertile R. nanothamnus existieren, welche vor ca. 40 Jahren durch Bruno Müller gepflanzt wurden. Diese könnten die Mutterpflanzen des Sangerhäuser Typs sein.
Fotos der Frankfurter Pflanzen habe ich kürzlich bei HMF eingestellt (http://www.helpmefind.com/rose/l.php?l=2.41563.4&tab=1 ).

Ein erster Sämling aus freier Abblüte von diesem Typ hat zwischenzeitlich bei mir geblüht. Manches spricht dafür, daß diese Pflanze Merkmale von Rosa multibracteata zeigt.
Auch diese Rose ist fertil. ( http://www.helpmefind.com/rose/l.php?l=2.83007.0 )
Viele Grüße, 
Hortus
Antworten