News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Für rote Backsteinmauer Steingewächse gesucht (Gelesen 9029 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Theodor
Beiträge: 480
Registriert: 26. Jan 2005, 16:24

Für rote Backsteinmauer Steingewächse gesucht

Theodor »

Hallo zusammen!Ich hoffe ich bin hier richtig, ich Suche für diese rote Backsteinmauer Steingewächse. Sie bekommt sehr viel Sonne von morgens 9 Uhr bis abends 17 Uhr. Ich glaube dazu sagt man Südwand. Wenn es eine Möglichkeit gibt diese Mauer mit Pflanzen zu verschönern dann lasst es mich wissen. Die Mauer selbst erfüllt keinen zweck.. hier können auch Löcher rein gebohrt werden. Sie ist etwa drei Meter hoch und lang. Es war damals so denke ich eine Stallwand. Ich werde alle Tipps lesen und auch diesen Tröt in den Privaten Nachrichten lassen und nicht löschen. Damit ich immer wieder lesen, kann welche Tipps ihr mir gegeben habt. Bild
LG Theodor



wer schreibfehler findet, der kann sich diese gerne nehmen und in seinem garten stellen. Kostenlos natürlich!
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28508
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Für rote Backsteinmauer Steingewächse gesucht

Mediterraneus » Antwort #1 am:

Magst du die in die Ritzen setzen, oder an den Mauerfuß pflanzen?Schöne Mauer :D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Günther

Re:Für rote Backsteinmauer Steingewächse gesucht

Günther » Antwort #2 am:

Allererste Gedanken: Sedum acre, Cymbalaria muralis, ...
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28508
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Für rote Backsteinmauer Steingewächse gesucht

Mediterraneus » Antwort #3 am:

Ich kann mir nicht vorstellen, dass man die Pflanze in der senkrechten Mauer ansiedeln kann. Bei Trockenmauern ok. Aber so? Ich bin echt mal auf Antworten gespannt :DPS: Am Mauerfuß fänd ich übrigens Centranthus ruber toll. Der samt auch in Mauerritzen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Günther

Re:Für rote Backsteinmauer Steingewächse gesucht

Günther » Antwort #4 am:

In den senkrechten (und tiefen) Fugen kann sich Zimbelkraut recht gut halten. Und sonstige Ritzen wirds sicher auch geben. Eine glatte Betonwand ist problematischer...
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21085
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Für rote Backsteinmauer Steingewächse gesucht

Gartenplaner » Antwort #5 am:

Senkrecht ist nicht das Problem, aber wenn die Mauer eine freistehende Ziegelmauer ist - eine ehemalige Stallmauer, so wie ich das verstanden habe - dann sind die Fugen, selbst wenn sie tiefe Ritzen aufweisen, extrem trocken, zumal sie den ganzen Tag Sonne hat.Viel einfacher wäre es, wenn hinter der Mauer direkt Erde ohne Drainage oder Noppen-Schutzbahn wäre, dann würde die Feuchtigkeit aus dem Erdreich auch ins Mauerwerk ziehen und wäre in den Ritzen für Pflanzen verfügbar.Oder die Mauer stünde mit dem Fundament auf einem Boden, wo das Grundwasser nahe unter der Oberfläche ist - dann könnte es gut sein, dass Feuchtigkeit durch Kapillarwirkung ins Mauerwerk zieht, in Fugen einer solchen Mauer würden auch Ritzenpflanzen wachsen können.Ich habe an einer freistehenden Betonziegelmauer bei mir im Garten über Jahre öfters versucht, zumindest Sempervivum anzusiedeln, vergeblich, die sind im Sommer vertrocknet.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Für rote Backsteinmauer Steingewächse gesucht

Danilo » Antwort #6 am:

Ich denke auch, einer klassischen freistehenden 2-Ziegelbreiten-Mauer fehlt es bei vollsonnigem Stand an Substanz um dauerhaft genug Wasser speichern zu können. Da würde ich eher die sichere Begrünung von oben (wenn möglich) oder von unten mittels Haftklimmern bzw. Rankern an Rankhilfen bevorzugen.
Theodor
Beiträge: 480
Registriert: 26. Jan 2005, 16:24

Re:Für rote Backsteinmauer Steingewächse gesucht

Theodor » Antwort #7 am:

Nein die Mauer ist nicht Freistehend hinter dieser Mauer befindet sich direkt eine Kalksandsteinmauer, weitere Fotos folgen von der Mauer, damit man ein gesamt Bild hat. Am Mauerfuss befindet sich ein kleiner Steingarten mit rotem Lavagestein.Ein anderer teil der Mauer wurde schon erfolgreich verschönert. Bilder hierzu....Kenne ich nicht habe ich mir von einer andern Mauer mitgenommen BildName gerade vergessen 8) ist aber eine GlockenblumeBildVergissmeinnicht BildEine besonderes Löwenmäulchen das jedes Jahr wieder gekommen istBildNochmal in grossBild
LG Theodor



wer schreibfehler findet, der kann sich diese gerne nehmen und in seinem garten stellen. Kostenlos natürlich!
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Für rote Backsteinmauer Steingewächse gesucht

macrantha » Antwort #8 am:

So eine tolle Wand würde ich definitiv nicht mit Pflanzen "verstecken" wollen. Ich weiß ja nicht, was nun eigentlich gewünscht wird ...Ich würde mit ziegelroten-orangen-aprikotfargenen Pflanzen die Farbe betonen.Und gerade bei den Stichworten "Südseite" + "ganzen Tag Sonne" gibt es ja einiges.Z.B. Agastache 'Pink Sunrise' (schau mal bei Sarastro nach), dazu Artemisia 'Valerie Finnis' oder eine ähnliche, Achillea 'Terracotta' (eine der wenigen, die bei mir volle Sonne + eher mageren Boden gedankt hat), als Kontrast Perovskia 'Filigran', dazu Sporobolus für die honigfarbene Herbstfärbung oder bei nicht zu scharfe Wintern besser Eragrostis spectabilis.Als ganzjährig gutaussehende Pflanze, die Ruhe ins Beet bringt dann unbedingt noch ein rotes hohes Sedum dazu, z.B. Sedum 'Xenox', 'Purple Emperor' oder ähnliche.Und nicht mit den Stückzahlen sparen. Ach ja - noch ein paar Verbena bonariensis und fürs Frühjahr Anemone blanda satt.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
ManuimGarten

Re:Für rote Backsteinmauer Steingewächse gesucht

ManuimGarten » Antwort #9 am:

Na, wunderbar. Das erste Bild mit der Pflanze, die du von wo mitgenommen hast, ist das oben empfohlene Zimbelkraut. ;D
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re:Für rote Backsteinmauer Steingewächse gesucht

elis » Antwort #10 am:

Hallo Theodor !Das erste ist das Zimbelkraut. Das habe ich auch und liebe es sehr. Was willst Du genau haben, soll es von oben runterhängen, oder soll es sich daran von selbst festhalten können ? Aus Deinen Bilder geht das nicht genau hervor, weil man immer verschiedenen Mauern sieht.lg elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
sarastro

Re:Für rote Backsteinmauer Steingewächse gesucht

sarastro » Antwort #11 am:

So eine tolle Wand würde ich definitiv nicht mit Pflanzen "verstecken" wollen. Ich weiß ja nicht, was nun eigentlich gewünscht wird ...Ich würde mit ziegelroten-orangen-aprikotfargenen Pflanzen die Farbe betonen.Und gerade bei den Stichworten "Südseite" + "ganzen Tag Sonne" gibt es ja einiges.Z.B. Agastache 'Pink Sunrise' (schau mal bei Sarastro nach), dazu Artemisia 'Valerie Finnis' oder eine ähnliche, Achillea 'Terracotta' (eine der wenigen, die bei mir volle Sonne + eher mageren Boden gedankt hat), als Kontrast Perovskia 'Filigran', dazu Sporobolus für die honigfarbene Herbstfärbung oder bei nicht zu scharfe Wintern besser Eragrostis spectabilis.Als ganzjährig gutaussehende Pflanze, die Ruhe ins Beet bringt dann unbedingt noch ein rotes hohes Sedum dazu, z.B. Sedum 'Xenox', 'Purple Emperor' oder ähnliche.Und nicht mit den Stückzahlen sparen. Ach ja - noch ein paar Verbena bonariensis und fürs Frühjahr Anemone blanda satt.
Genau so sehe ich die Sache auch. Eine Mauer ziert auch mit Pflanzen davor.
Theodor
Beiträge: 480
Registriert: 26. Jan 2005, 16:24

Re:Für rote Backsteinmauer Steingewächse gesucht

Theodor » Antwort #12 am:

Hier das gesamt Bild Wand hier sieht man auch die Kalksteinmauer direkt hinter der Backsteinmauer .....ja und die Waschmaschine, stelle ich im Frühjahr wieder gerade hin ;)Bild@ Elis Ich bin für alle Vorschläge offen hängend oder stehend @ allJa die Mauer ist toll, mit gewissen Blickfängen, möchten wir sie noch etwas verschönern. Wir müssen erst mal raus bekommen, was da überhaupt wachsen kann. es ist sehr schwer weil Ton schon sehr trocken ist. @ ManuSiehst sag ich doch man lernt nie aus
LG Theodor



wer schreibfehler findet, der kann sich diese gerne nehmen und in seinem garten stellen. Kostenlos natürlich!
Jayfox

Re:Für rote Backsteinmauer Steingewächse gesucht

Jayfox » Antwort #13 am:

Wenn ich das so sehe, würde ich eher die weißgraue Mauer hinter bzw. neben der roten Backsteinmauer in Angriff nehmen, um die rote Mauer besser zur Geltung zu bringen.An der Mauer würde ich tatsächlich überlegen, Efeu zu pflanzen.
Genau so sehe ich die Sache auch. Eine Mauer ziert auch mit Pflanzen davor.
Vielleicht noch etwas Slbergraues am Fuße der Mauer dazu? Stachys lanata oder Artemisiaarten?
Benutzeravatar
jutta
Beiträge: 1250
Registriert: 12. Dez 2004, 19:17
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Für rote Backsteinmauer Steingewächse gesucht

jutta » Antwort #14 am:

Kann man auf der hohen Mauer etwas Erde aufbringen? Dann müssten auf der Krone doch Semperviven gedeihen. Ab und zu halt mal Wasser hinspritzen.Gehört die graue Mauer Dir? Davon hängt wohl ab, wie weit man sie begrünen kann.Ich stimme da den Vorrednern bei, eher die graue Mauer verdecken und Ziegelmauer betonen.Stipa könnte ich mir noch vorstellen, Glockenbumen, die Du schon hast, in weiß, Iris.
Antworten