News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Eibenhecke - Baccata oder Hillii (Gelesen 26348 mal)
Moderator: AndreasR
Eibenhecke - Baccata oder Hillii
Wir müssen demnächst eine rund 20m lange Hecke (Höhe 1.25 m) zum Nachbargrundstück pflanzen. Es steht schon jetzt fest, dass es eine Eibenhecke werden soll. Neben der typischen Baccata sind wir jetzt noch auf die Hillii gestossen. Diese trägt ja keine Früchte und soll durch den straff aufrechten Wuchs auch noch pflegeleichter sein. Unsere Hecke sollte auch möglichst blickdicht sein (auch im unteren Bereich, da das Nachbargrundstück unterhalb liegt). Ist die Hillii hier mit der Baccata vergleichbar. Welche Vor- und Nachteile gibt es denn sonst noch?Vielen Dank für jedes Feedback!
Re:Eibenhecke - Baccata oder Hillii
Und Früchte darf sie nicht haben wenigen unbeaufsichtigter Kleinkinder?
Re:Eibenhecke - Baccata oder Hillii
Hallo lars, willkommen bei Garten-Pur!Mein Glückwunsch, dass ihr euch für eine Eibenhecke entschieden habt.Eine Klärung: "baccata" ist der Name der bei uns heimischen Eibenart, botanisch also Taxus baccata.. Von dieser "baccata" gibt es sehr viele Sorten, männliche und weibliche, die sich unter Anderem im Wuchs sehr stark unterscheiden können.Taxus x media 'Hillii' ist eine ganz bestimmte Sorte einer Kreuzung der heimischen Eibe mit einer nordamerikanischen Art. Diese Sorte wird, wie du schreibst, gerne für Hecken genommen.Wenn die Hecke (blick)dicht werden soll, muss sie entsprechend geschnitten werden. Ich nehme aber an, du hattest ohnehin vor, die Hecke zu schneiden.Geschnittene Eiben setzen aber nur wenige Samen mit diesem typischen roten Mantel an. Dieser rote Mantel ist übrigens völlig ungiftig.Die Vergiftungsgefahr, die von diesen "Eibenbeeren" ausgeht, ist gering. Ich wüsste von keinem Fall in den letzten Jahrzehnten in Deutschland, in dem über eine tatsächliche Vergiftung berichtet würde, bei der Kinder solche Eibenbeeren gegessen haben sollen.Insofern spielt die Frage, ob man eine männliche oder weibliche Sorte nehmen soll, eine ziemlich untergeordnete Rolle. Du kannst gerne Taxus x media 'Hillii' für die Hecke nehmen, wenn du möchtest. Schneiden musst du, wie gesagt, auch diese.Du kannst auch Sämlinge von Eiben nehmen, das ist preisgünstiger. Schau mal z.B. hier.
Re:Eibenhecke - Baccata oder Hillii
Ich möchte auch keine Diskussion lostreten.
Ich erinner noch sehr rege die Beeren, die mich meine ganze Kindheit begleitet haben. Sie waren bei den Amseln sehr beliebt. Ich wurde als Kind beleert, dass die giftig sind und habe das verinnerlicht. Kirschlorbeerbeeren sind auch giftig. Und trotzdem ist in den letzten Jahren zu sehen, dass Eiben wegen der Giftigkeit gemieden werden, während Kirschlorbeerhecken trotz all ihrer Nachteile ( frostempflindlich ect) begeistert gepflanzt werden. Dabei sind Eibenhecken tatsächlich leicht zu schneiden und die entstehenden Hecken sind wirklich wunderschön. Übrigens sind auch die Beeren wunderschön 


- HappyOnion
- Beiträge: 1116
- Registriert: 1. Aug 2010, 21:10
Re:Eibenhecke - Baccata oder Hillii
Ich möchte nicht ketzerisch erscheinen. Aber Sämlinge sind nicht gut. Günstig ja, aber es ergibt sich eine uneinheitliche Hecke, die auch noch unterschiedlich stark wachsen. So was habe ich als 30 Meterhecke bei mir stehen. Unterschiedlicher Austrieb, in Farbe und Stärke, die Nadelfarbe ist auch nicht einheitlich.Insofern spielt die Frage, ob man eine männliche oder weibliche Sorte nehmen soll, eine ziemlich untergeordnete Rolle. Du kannst gerne Taxus x media 'Hillii' für die Hecke nehmen, wenn du möchtest. Schneiden musst du, wie gesagt, auch diese.Du kannst auch Sämlinge von Eiben nehmen, das ist preisgünstiger. Schau mal z.B. hier.
Re:Eibenhecke - Baccata oder Hillii
Wieso ketzerisch?Ein einheitliches Erscheinungsbild ist bei einer solchen Hecke ja nicht unwichtig.Ich würde da abwägen: die preisgünstigere Variante der Sämlingspflanzen gegen die teurere Variante einheitlichen Materials einer Sorte.Wenn einzelne Sämlinge zu stark aus der Reihe tanzen, würde ich sie ggf. ersetzen.. Das dürfte immer noch billiger sein als eine sortenreinme Hecke.Auch bei Hainbuche und Rotbuche kann es sein, dass unter den als Heckenpflanzen verkauften mal Exemplare dazwischen sind, die vom Wuchs her nicht so gut geeignet sind.Aber die Variabilität könnte bei Eiben natürlich größer sein als bei Hain- und Rotbuche.
Re:Eibenhecke - Baccata oder Hillii
Ich möchte in diesem Zusammenhang zu bedenken geben, dass straff aufrecht wachsende Eiben nicht unbedingt für eine Hecke besser geeignet sind, da sie gerne irgendwann von unten verkahlen und im schlimmsten Fall Lücken zwischen den dicker werdenden Stämmen zu erkennen sind.Schön breit aufrecht wachsende Sämlingseiben kann man auch im Alter bis unten dicht halten. Allerdings sollte man sich die Pflanzen am besten vor Ort in der Baumschule anschauen. Happy Onion hat da schon Recht. Manchmal variieren die einzelnen Pflanzen wirklich stark im Wuchs und der Größe und Farbe der Nadeln.Oft hat man jedoch Glück und findet Sämlingspflanzen, die relativ einheitlich sind.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- Gartenlady
- Beiträge: 22350
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Eibenhecke - Baccata oder Hillii
Die schlanken ´Hillii´ werden oft empfohlen als Heckenpflanzen, ich habe sie wieder zurückgeschickt, als diese geliefert wurden, während ich baccata bestellt hatte. Die gelieferten Pflanzen in 180cm Größe zeigten schon Ansätze von einem unten nicht dichten Wuchs. Ich finde es nicht schlimm, wenn die einzelnen Pflanzen einer Hecke nicht alle gleich aussehen, es ist nicht so tödlich langweilig, was bei Eibenhecken manchmal der Fall ist.
Re:Eibenhecke - Baccata oder Hillii
Wenn keine Kinder zugucken, nasche ich die gerne mal. Nur den Samen spucke ich wieder aus.Übrigens sind auch die Beeren wunderschön
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Eibenhecke - Baccata oder Hillii
Hallo lars11!Dunkelgrüne Nadeln, robust, das ganze Jahr schön, Taxus media 'Hilli' ist eine gute Entscheidung!
LG Elfriede
- Gartenplaner
- Beiträge: 21029
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Eibenhecke - Baccata oder Hillii
Hach, einer meiner Lieblingsthemen
Da ich seit 2004 bis letztes Jahr insgesamt 134m Taxus-Hecken gepflanzt habe, kann ich aus eigener Erfahrung sagen, dass Taxus baccata wirklich eine wunderbare Heckenpflanze ist!!Ich habe auch den Eindruck, dass die schmale Wuchsform der Sorte Hillii sich negativ auf die Dichtheit der Hecke auswirken könnte - hab da aber selber noch keine Erfahrungen, wie gesagt hab ich immer Taxus baccata genommen.Übrigens kann man Eibenhecken ganz schnell groß kriegen, wenn man sie ordentlich düngt.Letztes Jahr hatte ich an einigen Heckenpflanzen 30-36cm lange Endtriebspitzen, auch begünstigt durch den regenreichen Frühsommer, nur mal zur Veranschaulichung der möglichen Wuchsleistung
Eine Eibenhecken habe ich im September 2009 gepflanzt, 60-80cm-Pflanzen von Hornbach.Die habe ich letztes Jahr im Sommer gemessen, die hat inzwischen eine Höhe von 160cm.Also 1m Zuwachs in 3 Jahren.Wichtig ist nur, dass man dieses intensive Düngen einstellt, sobald die hecke die gewünschte Höhe erreicht hat - sonst muß man 3x im Jahr schneiden anstatt nur einmal
Für eine sehr dichte Hecke müsst ihr sowohl Hilli als auch T. baccata wenigstens einmal im Jahr schneiden - insofern sehe ich auch keinen Vorteil der Sorte in Punkto "pflegeleichter".Nur das Fehlen der Beeren kann dem einen oder anderen vielleicht wichtig sein.





Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re:Eibenhecke - Baccata oder Hillii
gibts von den normalen t. baccatas keine männlichen auslesen?
Re:Eibenhecke - Baccata oder Hillii
Doch, natürlich. Aber die bieten als Heckenpflanze keinen Vorteil gegenüber T. x media 'Hillii'.
- HappyOnion
- Beiträge: 1116
- Registriert: 1. Aug 2010, 21:10
Re:Eibenhecke - Baccata oder Hillii
Was mir gerade auffällt. Lars11 erwähnt zwar die Höhe die gepflanzt werden soll, aber wieviel Platz ist für die Hecke vorgesehen?Wenn er schon eine schlanke Sorte in Erwägung zieht, frage ich mich, ob ausreichend Platz vorhanden ist. Ein paar Info mehr bitte lars11
- HappyOnion
- Beiträge: 1116
- Registriert: 1. Aug 2010, 21:10
Re:Eibenhecke - Baccata oder Hillii
Ich finde so einheitliche Hecken bei Nadelgehölzen leider stink langweilig. Aber ich weiß das in der Branche (Baumschule) eben diese Einheitlichkeit gefordert wird.Die Hauptsorten bei den Eiben werden über Stecklinge vermehrt und so teuer sind sie auch wieder nicht.Wieso ketzerisch?Ein einheitliches Erscheinungsbild ist bei einer solchen Hecke ja nicht unwichtig.Ich würde da abwägen: die preisgünstigere Variante der Sämlingspflanzen gegen die teurere Variante einheitlichen Materials einer Sorte.