News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

gerüst am haus - wie rette ich die pflanzen? (Gelesen 8133 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
maigrün
Beiträge: 1902
Registriert: 14. Sep 2012, 10:16
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

südöstlich von berlin

gerüst am haus - wie rette ich die pflanzen?

maigrün »

hallo, vielleicht kann jemand von euch mal über das folgenden drüberschauen und mir sagen, ob das so richtig angedacht ist. von vorn: vor zwei jahren habe ich ein grundstück mit häuschen gekauft. es war damals schon klar, dass sowohl dach als auch fassade saniert werden müssen. aber mir war der garten wichtiger. :) also habe ich pflanzstreifen ums haus angelegt, rasen neu angesät etc. nun stellt sich heraus, dass ich nicht - wie geplant - noch ein paar jahre mit der sanierung warten kann. leider muss es dieses jahr schon passieren. ganz unerfahren bin ich nicht, was baumaßnahmen betrifft. daher weiß ich auch, dass da einiges bei kaputtgeht.ich habe mir überlegt, die arbeiten auf den herbst zu verlegen. stauden abzuschneiden, gehölze einzupacken (noch weiß ich nicht, ob ich kletterhortensie und 2x wein behalten will) und alles mit vlies dick abzudecken. das gerüst soll so aufgestellt werden, dass das erste brett auf 20cm höhe ist, so dass die beete nicht betreten werden. ich hoffe, dass ist technisch machbar. (o-ton mein verputzer: das haben wir ja noch nie gemacht!).welche erfahrungen habt ihr mit baumaßnahmen in einem bestehenden garten? danke!
Eva

Re:gerüst am haus - wie rette ich die pflanzen?

Eva » Antwort #1 am:

Meine Erfahrungen von der Wärmedämmung bei uns waren relativ traumatisch ;) :Zusagen, die der Unternehmer macht, werden nicht eingehalten (zumindest bei uns nicht - da hat die Hausverwaltung den Vertrag aber auch so gemacht, dass Schäden in den Gärten von vorne herein explizit ausgeschlossen waren),beim Aufstellen vom Gerüst und beim Beginn aller Teamwechsel muss man selbst dabei sein. Farbe spritzt relativ weit, wenn man nicht will, dass Farbeimer und deren Reste im Garten ausgespült (und ausgekippt) werden, muss man das mehrfach und sehr deutlich bei den jeweiligen Arbeitern deponieren. Stauden sind zwar bemerkenswert schnell in Grund und Boden getrampelt, erholen sich aber im nächsten Jahr erstaunlich gut (gilt für die meisten Schattenstauden, die bei mir die Wand entlang waren). Eine größere Buchskugel und eine kleine Eibe hatte ich ausgegraben und schattig im 90l Kübel über den Sommer gebracht, das Geisblatt hatte ich bodeneben abgeschnitten, kam gut wieder. Eine Rose habe ich ziemlich radikal zurückgeschnitten, die hat das nicht übel genommen, aber im ersten Jahr danach wenig geblüht. Wein müsste man von der Wand nehmen und recht stark zurückschneiden können. Kletterhortensie kann ich nix dazu sagen, die hab ich erst danach gepflanzt. Achja - alle Naturstein-Sachen (Mauern, Trittsteine, Pflaster, Treppe) im Garten würde ich empfehlen abzudecken, da geht die Farbe richtig schlecht wieder ab
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22367
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:gerüst am haus - wie rette ich die pflanzen?

Gartenlady » Antwort #2 am:

Als die Regenrinne erneuert wurde, hat es geklappt, sowohl der Gerüstbauer als auch die Klempner sind über die Beete geschwebt, nichts hat Schaden genommen, das Gerüst konnte zumindest teilweise auf der Terrasse stehen.Als aber die Fassade saniert werden musste, keine Terrasse vor der Giebelwand, gab es Totalschaden aller Pflanzen, die ich nicht vorher ausgegraben oder mit einem großen Speiskübel abgedeckt hatte. Zum Glück stand dort sonst nichts Besonderes.P.S. Nach den Arbeiten musste die Erde z.T. entfernt, alles umgegraben und Kompost, Sand e.t.c. eigearbeitet werden.Eva hat die wichtigen Regeln schon geschrieben.
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:gerüst am haus - wie rette ich die pflanzen?

Danilo » Antwort #3 am:

welche erfahrungen habt ihr mit baumaßnahmen in einem bestehenden garten?
So schlechte, daß es sich für mich bisher bei jeder Baumaßnahme gelohnt hat, sich Theorie und Praxis selbst anzueignen. Aber das geht natürlich nicht bei jedem und auch nicht grenzenlos, ist mir klar.Die zweite Variante ist sogleich das Auffinden von Bauausführern mit botanischem oder wenigstens Problembewusstsein oder welchen, die einen Ruf bei Dir zu verlieren haben. ;)Geht all das nicht, würde ich bei der Sicherung einen Schritt weitergehen und wichtige/langlebige/empfindliche Pflanzen auslagern, Ballen an Ballen dicht an dicht in ein Ausweichquartier. Wenn die Mehrzahl der Pflanzen so alt ist wie der Garten, ist das doch gewiss noch überschaubar. Ein Notquartier ergäbe vielleicht zukünftig gleich eine neue Pflanzfläche - zwei Fliegen mit einer Klappe. ;D Das Winterhalbjahr scheint mir auch die beste Zeit, für diese Variante sowieso, da ist natürlich Herbst bis Spätherbst optimal.Als zweites wesentliches Problem bliebe in der Tat die Oberflächenverunreinigung. Verschiedenste Baustoffe können Dir den Boden derart verändern, daß die bisherige Pflanzung ohne Gegenmaßnahmen keine Chance mehr hat. So viel Substrat schützen wie möglich. Rasenflächen halte ich bei dieser Betrachtung noch für die unproblematischsten Bereiche.Die 20cm-Schwebetechnik habe ich auch schon genutzt bzw. meinem Nachbarn beim Fassadenanstrich aufgebrummt (der musste überdies einen Pflanzplan gegenzeichnen 8) ). Kleine Pfeiler aus Backsteinen wurden mit langen Bohlen überspannt, nicht auslagerbare Stauden mit Kübeln/Fässern etc. geschützt, das ging ganz gut.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:gerüst am haus - wie rette ich die pflanzen?

fars » Antwort #4 am:

Hatte mal ein ähnliches Problem und folgende Lösung, die sehr befriedigend war:- alles, was sich ausgraben ließ, habe ich ausgegraben und an anderer Stelle im Garten eingeschlagen- was sich an Sträuchern nicht ausgraben ließ habe ich zusammengebunden (damit beim Gerüstaufbau keine Zweige abgebrochen wurden) bzw., wenn die Zweige elastisch genug waren, soweit runtergebogen, dass sie unter die erste Gerüstebene passten.Worauf du achten solltest: Die Gerüstbauer (meist recht urwüchsige Gesellen, denen ein zärtlicher Umgang mit Pflanzen weniger liegt) müssen den Gerüststangen ausreichend breite Bohlen/Bretter unterlegen, damit das Erdreich nicht zu sehr verfestigt wird.Beim Aufstellen des Gerüstes solltest du unbedingt dabei sein, damit nicht zu rücksichtslos durch den Garten gelatscht wird.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:gerüst am haus - wie rette ich die pflanzen?

knorbs » Antwort #5 am:

bauhandwerker sind grobmotoriker! entsprechend sah mein pflanzung rund ums haus auch aus. da kann man denen vorher sagen was man will. ich habe die wertvollsten pflanzen vorher ausgebuddelt + umgesiedelt, aber dann doch ein paar übersehen, z.b. eine Ulmus parviolia 'Hokkaido'. die zweige dieser naturbonsaiulme waren total heruntergetreten. aber sie trieb wieder aus + sieht wieder schön aus. der rest...naja...a bisserl schwund ist immer. ;D die meisten pflanzen haben sie eh nachher wieder erholt.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
maigrün
Beiträge: 1902
Registriert: 14. Sep 2012, 10:16
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

südöstlich von berlin

Re:gerüst am haus - wie rette ich die pflanzen?

maigrün » Antwort #6 am:

danke euch!ja, besonders sorge mach ich mir auch um den boden. seit zwei jahren bringe ich dort mit bentonit vermischten (alt-)kompost auf. ich hoffe, dass das abdecken mit vlies etwas schützt. was soll ich nehmen?noch graust mir davor, alles auszugraben. aber bis herbst kann ich ja noch anlauf nehmen und vielleicht diesen sommer ein schon geplantes hochbeet anlegen (danke danilo für den "schubs").es gibt dort einige pflanzen, die mir wirklich wichtig sind. sie kommen aus dem hausgarten meiner eltern. darunter eine bauernhortensie. ich habe sie erst letztes jahr dorthin umgezogen und würde sie ungern jetzt nochmal quälen. kübel drauf und festtackern?
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22367
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:gerüst am haus - wie rette ich die pflanzen?

Gartenlady » Antwort #7 am:

Die Hortensie kannst Du vorher zurückschneiden und dann abdecken, sie blüht dann im nächsten Jahr nicht, wird aber danach wieder schön kompakt aussehen.
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:gerüst am haus - wie rette ich die pflanzen?

macrantha » Antwort #8 am:

Ich habe leider nur schlechte Erfahrunge gemacht und das fängt schon beim vereinbarten Zeitpunkt der Baumaßnahme an. Der ging nämlich bisher immer später los (Mai statt Februar, Juni statt Februar, Oktober statt Januar).Ich tendiere auch zum Ausgraben was geht (ist halt blöd, wenn die Pflanzen schon voll im Austrieb sind, da es mal wieder 4 Monate später wurde). Bei der letzten Zaunerneuerung habe ich mir von der örtlichen Baumschule gegen einen Kasten Bier große Mörtelkübel/Plastikcontainer ausgeliehen. Diese mit einem Armiereisen bzw. Bambusstab im Boden verankert schützen zuverlässig das Herz von empfindlichen Pflanzen und Clematis liesen sich so sogar "eingeringelt" in ihrer ganzen Länge retten.Viel Glück und starke Nerven!P.S. zwecks Bodenstruktur retten: Könntest Du die Streifen "beplanken"? Also hinten und vorne Kanthölzer auflegen und diese wiederum mit Brettern oder Schaltafeln belegen? So wird dann nur unter den Kanthölzern Druck ausgeübt.Hängt sicher von der Länge des Streifens ab und ob Du irgendwie günstig ans entsprechende Bretter kämst ...
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
maigrün
Beiträge: 1902
Registriert: 14. Sep 2012, 10:16
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

südöstlich von berlin

Re:gerüst am haus - wie rette ich die pflanzen?

maigrün » Antwort #9 am:

ooops, falsche schaltung: meine lieblingspflanze ist eine bauernpfingstrose. und die mag ja nicht so gerne umziehen.
Effi-B
Beiträge: 1560
Registriert: 20. Apr 2012, 09:34

Größerer Garten im ländlichen Off, kleinerer Garten in der Stadt.

Re:gerüst am haus - wie rette ich die pflanzen?

Effi-B » Antwort #10 am:

Ich würde ebenfalls alle nur erdenklichen Vorsichtsmaßnahmen treffen.Zusätzlich würde ich wie ein Geier und nonstop um sie herumstreunen, besonders bei Teamwechsel, wie Eva schon sagte. Die Vorsichtsmaßnahmen würde ich ihnen einbleuen wie ein Mantra in steter Wiederholung.Dazu gibts Kaffee, Kekse, Mineralwasser - auf dem Silbertablett. Mit Handwerkern verstehe ich mich prima, bisher ging alles gut.Geht nur auf Augenhöhe.Viel Glück!
Keine Signatur.
Benutzeravatar
maigrün
Beiträge: 1902
Registriert: 14. Sep 2012, 10:16
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

südöstlich von berlin

Re:gerüst am haus - wie rette ich die pflanzen?

maigrün » Antwort #11 am:

Könntest Du die Streifen "beplanken"? Also hinten und vorne Kanthölzer auflegen und diese wiederum mit Brettern oder Schaltafeln belegen? So wird dann nur unter den Kanthölzern Druck ausgeübt.Hängt sicher von der Länge des Streifens ab und ob Du irgendwie günstig ans entsprechende Bretter kämst ...
ja, ich denke, das wird gehen. es kann auch sein, dass die dackdecker ihr eigenes gerüst mitbringen. und der verputzer / maurer kann sicherlich baubohlen stellen. übrigens: zwei firmen, eine familie. die größte gefahr bei dem ganzen sind wahrscheinlich die schlechten fahrkünste von verputzer-senior. er hat mir letztes jahr einen teil der hecke umgefahren.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35586
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:gerüst am haus - wie rette ich die pflanzen?

Staudo » Antwort #12 am:

Die Gerüstbauer (meist recht urwüchsige Gesellen, denen ein zärtlicher Umgang mit Pflanzen weniger liegt)
Ich kenne die Inhaberin einer Gerüstbaufirma, die eine begnadete Gärtnerin ist. So etwas gibt es also auch. Ansonsten gebe ich Eva in allen Punkten recht. Wenn die Baufirma wieder abgezogen ist, erholt sich der Garten recht schnell wieder. Nur die Macken mit den Farbeimern und dem Rumpinkeln sollte man sich in aller Deutlichkeit verbeten.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Jayfox

Re:gerüst am haus - wie rette ich die pflanzen?

Jayfox » Antwort #13 am:

Zusagen, die der Unternehmer macht, werden nicht eingehalten (zumindest bei uns nicht - da hat die Hausverwaltung den Vertrag aber auch so gemacht, dass Schäden in den Gärten von vorne herein explizit ausgeschlossen waren),
Das scheint auch hier Usus zu sein. Ich sehe da schon Konfliktpotential, wenn diese Arbeiten im hiesigen Haus in einigen Jahren anstehen.Ich finde das seltsam: Bei Arbeiten im Haus käme schließlich auch niemand auf die Idee, bei Schäden im Fußboden von vornherein vertraglich Schadenersatz auszuschließen, wenn die Wände neu gemacht werden.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35586
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:gerüst am haus - wie rette ich die pflanzen?

Staudo » Antwort #14 am:

Da muss ich auch mal die Bauarbeiter in Schutz nehmen. Mit einem zentnerschweren Gerüstbauteil in den Händen zwischen den Blümchen herumzubalancieren liegt wirklich nicht jedem.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Antworten