News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Erfahrungen mit Melia und Cladrastis (Gelesen 2131 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
GG1
Beiträge: 70
Registriert: 14. Jul 2008, 11:43

Erfahrungen mit Melia und Cladrastis

GG1 »

Hallo!Ich möchte mich mit einer Frage an euch wenden:Da ich überlege als Hausbaum entweder Melia azedarach oder Cladrastis kentukea 'Rosea' zu pflanzen, suche ich Erfahrungswerte.Tmin. war seit 2004 etwa -17°C, -14°C und 2 Wochen Dauerfrost am Stück würde ich als Durchschnittswinter bezeichnen. Ob es da noch sinnvoll ist, es mit Melia zu versuchen?Cladrastis gilt als windbruchgefährdet, wenn man den Büchern glauben schenkt. An dem Standort kann es ganz schön windig werden, deshalb zöger ich noch bei meiner Entscheidung.Hat von euch schon mal jemand Melia oder Cladrastis versucht?MfG Gerhard
Jayfox

Re:Erfahrungen mit Melia und Cladrastis

Jayfox » Antwort #1 am:

Tmin. war seit 2004 etwa -17°C, -14°C und 2 Wochen Dauerfrost am Stück würde ich als Durchschnittswinter bezeichnen. Ob es da noch sinnvoll ist, es mit Melia zu versuchen?
Nein.Zur Windbrüchigkeit von Cladrastris kann ich nichts sagen.
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Erfahrungen mit Melia und Cladrastis

Danilo » Antwort #2 am:

Zur Windbrüchigkeit von Cladrastris kann ich nichts sagen.
Bei diversen Bezugsquellen wird ja darauf hingewiesen, bei botanischen Beschreibungen dann auch wieder nicht. Ich halte das für eine der vielen Legenden, die von Autor zu Autor weitergereicht wurde, ohne daß diese Aussage je in irgendeiner Weise auf Gültigkeit und Vollständigkeit hinterfragt oder unter mitteleuropäischen Bedingungen verifiziert wurde.Vielleicht bezog sie sich ursprünglich auf die Verwendbarkeit des Holzes, oder es ging um die Verkehrssicherheit von Altbäumen (Herrenkamp spricht von "Stammbruch" und massivem Stockausschlag infolgedessen), vielleicht ist es gar ein Übersetzungsfehler.Meine kleine Cladrastis hat jedenfalls noch nie ein Zweiglein an Wind- oder Schneebruch verloren, und auch die mir bekannten älteren Exemplare (Dahlem, Ellerhoop) sehen nicht so aus, als würden die bei jedem Luftzug gleich massiv mit Ästen um sich schmeißen.
Benutzeravatar
Garten Prinz
Beiträge: 4679
Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
Kontaktdaten:

Grüß aus Holland/Niederlände/NL

Re:Erfahrungen mit Melia und Cladrastis

Garten Prinz » Antwort #3 am:

Gefunden auf das Internet:Cladrastis = von griechischen "klados" ---> ast und "eukataktos" ---> zerbrechlich
Benutzeravatar
GG1
Beiträge: 70
Registriert: 14. Jul 2008, 11:43

Re:Erfahrungen mit Melia und Cladrastis

GG1 » Antwort #4 am:

Hallo und Danke für eure Einschätzung!Hinweise zur Brüchigkeit der Cladrastis finden sich tatsächlich nur in der Literatur. Aus der Praxis ist mir kein Windbruch bekannt. Somit wird meine auch etwas exponiert gepflanzt werden.Am Haus werde ich es aber dennoch mit Melia versuchen. Hohe Sommerwärme sollte das Holz ausreichend ausreifen lassen. Ob es hier in der Steiermark auf 550m ausreichen wird, kann ich nur selbst testen. Abgesehen davon ist die Laubstruktur einfach herrlich, wenn ich auch auf die Herbstfärbung verzichten muss.Gruß, Gerhard
Jayfox

Re:Erfahrungen mit Melia und Cladrastis

Jayfox » Antwort #5 am:

Berichte mal, wie sich Melia dort entwickelt!Ein Baum oder auch nur ein größerer Strauch wird das nie werden. Mit Glück ein Strauch, der jedes Jahr von der Basis her wieder austreibt.In Nordamerika billigt man der Pflanze Winterhärtezone 8 (eher b als a) zu. Dort sind die Sommer aber tatsächlich erheblich wärmer als in den wärmsten Ecken Mitteleuropas.Aber wem sag' ich das? Dein Wüstengarten zeigt ja, dass du dich mit Klimaunterschieden auskennst! Aber Melia in der Steiermark auf über 500 m Höhe?Wenn dir so an einer interessanten Laubstruktur gelegen ist: Wie wäre es mit Gymnocladus dioicus?
Benutzeravatar
GG1
Beiträge: 70
Registriert: 14. Jul 2008, 11:43

Re:Erfahrungen mit Melia und Cladrastis

GG1 » Antwort #6 am:

Bristlecone, du hast ja recht!Meine Erfahrungen zeigen, dass man auch mal was riskieren muss.Ich habe die Pflanze ja schon rumstehen und werde sie ganz sicher nicht dauerhaft rumschleppen.Mehr als einen Strauch erwarte ich mir schon. Im kontinental geprägten Klima scheint es zu funktionieren. (Jungpflanzen am Neusiedlersee, Altbäume in Budapest).Wenn die Optik durch Frostschäden leidet, fliegt er eben wieder raus.Ich werde berichten, wie es weitergeht!Gerhard
Jayfox

Re:Erfahrungen mit Melia und Cladrastis

Jayfox » Antwort #7 am:

Ich gönn's dir ja! ;)Michael Dirr schreibt in seinem Buch über Gartengehölze Nordamerikas, dass -3 F (knapp -20 °C) "severely injured or killed the trees".
Benutzeravatar
Damax
Beiträge: 566
Registriert: 24. Aug 2006, 14:14

Re:Erfahrungen mit Melia und Cladrastis

Damax » Antwort #8 am:

Mein Melia ist erfroren. Einen Winter hat er ausgehalten, dann kam ein normaler kärntner Wiund zack !! aus wars, trotz Papiersack als Schutz, kam auch nicht mehr aus dem Stock. In Albanien hab ich sie gesehen, stolze Bäume, wußte nicht, dass die so groß werden. Mein Kladrastis ist auch hin. Hat Jahre dahingekämpft, nicht wegen Frost sondern verlorständig die halbe Krone wegen Naßschnee und in den großen Wunden siedelte ein Pilz. SiebenJahre, dann wars aus. Gymno wäxt super !! WHZ 6a, 5oo m wurzelsüss, damaX
Benutzeravatar
GG1
Beiträge: 70
Registriert: 14. Jul 2008, 11:43

Re:Erfahrungen mit Melia und Cladrastis

GG1 » Antwort #9 am:

Hallo Damax,das sind recht nüchterne Ergebnisse.Dennoch hoffe ich, hier an einer begünstigten Ecke zu wohnen und werde den Versuch wagen.Gruß, Gerhard
Jayfox

Re:Erfahrungen mit Melia und Cladrastis

Jayfox » Antwort #10 am:

Gymno wäxt super !! WHZ 6a, 5oo m
Zumal der mit seinem speziellen Astgerüst auch nicht unter Nassschnee leidet!
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Erfahrungen mit Melia und Cladrastis

Dunkleborus » Antwort #11 am:

das sind recht nüchterne Ergebnisse.Dennoch hoffe ich, hier an einer begünstigten Ecke zu wohnen und werde den Versuch wagen.
Auf die Ergebnisse bin ich gespannt.Die nörddlichste Melia, die ich kenne, steht in Verscio (ein Dorf am Eingang ins Centovalli im Tessin).
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
Weidenfreund
Beiträge: 26
Registriert: 16. Apr 2023, 07:55
Kontaktdaten:

Klimazone 8b,

Melia azederach

Weidenfreund » Antwort #12 am:

Hallo zusammen,
da ich über die Suchfunktion nichts gefunden habe, mache ich ein neues Thema auf. Ich habe aus dem Urlaub Früchte vom Zederachbaum mitgebracht. Die Keimquote war überragend, so dass ich mich jetzt frage, was ich mit den Sämlingen mache. Hat jemand Erfahrungen mit der Winterhärte? Bei Bärtels steht Zone 9, im Netz -8 bis -18 Grad in Amerika? Ich habe einige Aufgeschult, die kann ich im Herbst wieder roden und einschlagen und auch noch ein paar in Torfquelltöpfen, also, wenn jemand ausprobieren will, kann ich auch was abgeben.
zorro

Re: Melia azederach

zorro » Antwort #13 am:

Schau mal hier: https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,47853.msg1857116/topicseen.html#msg1857116
.
Es gibt Bäume in London:
https://www.treesandshrubsonline.org/articles/melia/melia-azedarach
.
In Mitteleuropa dürfte die Winterhärte im Freiland nicht ausreichen.
Benutzeravatar
Conni
Full Member
Beiträge: 494
Registriert: 12. Dez 2022, 06:48
Wohnort: Dresden
Region: Elbtal

Re: Erfahrungen mit Melia und Cladrastis

Conni » Antwort #14 am:

Danke, Bristle, fürs Finden des alten Threads. Ich hab die zwei verbunden. :)
.
Meine im letzten Herbst gepfanzte Cladrastis lutea hat den Winter gut überstanden und hat sehr kräftig ausgetrieben.
Antworten