News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Neues für den Gemüsegarten, Matteuccia struthiopteris (Gelesen 2180 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Berthold
Beiträge: 636
Registriert: 5. Jun 2007, 15:48

Neues für den Gemüsegarten, Matteuccia struthiopteris

Berthold »

Wie ich gerade in der "Gartenpraxis" lesen konnte, ist der Straussenfarn, Matteuccia struthiopteris, eine ausgezeichnete Gemüsepflanze. Die noch kleinen aufgerollten Wedel sollen eine leckere Bereicherung für die Küche sein.Die kleinen Fiedelköpfe werden nach dem Abreiben der braunen Blattschuppen kurz gedämpft oder in Salzwasser gekocht. Serviert wird mit zerlassener Butter und etwas Zitronensaft und ev. holländischer Sauce.Die Farne aller anderen Farngattungen enthalten Giftstoffe und sind zum Verzehr nicht geeignet.Hier im Garten wächst der Straussen/Becherfarn auf feuchtem Boden wie Unkraut, vermehrte sich invasiv und musste vernichtet werden, obwohl er unter Schutz steht. Aber damit ist jetzt Schluss, denn er kommt von nun an auf den Tisch. Die amerkanische und asiatische Art M. pennsylvanica, bzw. M. orientalis sind hier wesentlich empfindlicher.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Neues für den Gemüsegarten, Matteuccia struthiopteris

pearl » Antwort #1 am:

ah, das ist interessant! Ich sollte die GP denn auch mal lesen. Dann ist dieser Farn, der in sumpfigen und nassen Gebieten der nördlichen Appalachen in großen Beständen wächst ein Matteuccia! Ich las es neulich in Stephen King, Das Mädchen. Sie ernährt sich davon als sich sich verirrt hatte.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21085
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Neues für den Gemüsegarten, Matteuccia struthiopteris

Gartenplaner » Antwort #2 am:

Wie wärs mit Adlerfarn fürs Gemüsebeet? :-X "In einigen Gebieten der USA, in Japan und Neuseeland wird trotz alledem (der Giftigkeit, siehe vorhergehender Abschnitt in wiki) der Adlerfarn von Menschen jung als Wildsalat gegessen. Ein verstärktes Auftreten von Tumoren der Speiseröhre und Magenkarzinomen in diesen Gegenden wird damit in Verbindung gebracht.Die jungen Sprossen werden in Japan vor dem Verzehr über Nacht in eine heisse Natronlösung gelegt, bevor sie am nächsten Tag in frischem Wasser gekocht werden. Sie weisen eine schleimige Konsistenz auf und werden meist kalt mit Sojasauce gegessen. Auch wird Stärke durch Auswaschung aus den zerkleinerten Rhizomen gewonnen, die für Süßspeisen verwendet wird aber mehr und mehr durch ein Surrogat aus Süßkartoffelstärke ersetzt wird."Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/AdlerfarnDass er in Japan als "Gemüse" genutzt wird, habe ich in einigen Artikeln über Adlerfarn gefunden, als ich über ihn recherchierte.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35587
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Neues für den Gemüsegarten, Matteuccia struthiopteris

Staudo » Antwort #3 am:

In der Gartenpraxis steht ausdrücklich, dass aussschließlich Matteuccia zum Verzehr geeignet ist. Endlich wissen auch Schattengärtner, wie sie Gemüseanbau betreiben können.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Irm
Beiträge: 22152
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Neues für den Gemüsegarten, Matteuccia struthiopteris

Irm » Antwort #4 am:

In der Gartenpraxis steht ausdrücklich, dass aussschließlich Matteuccia zum Verzehr geeignet ist. Endlich wissen auch Schattengärtner, wie sie Gemüseanbau betreiben können.
das Problem für den Schattengärtner sehe ich aber darin, dass ich z.B. es niemals übers Herz bringen würde, von einer meiner Schattenpfanzen die Austriebe abzuschneiden ;) nie und nimmer :)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Neues für den Gemüsegarten, Matteuccia struthiopteris

pearl » Antwort #5 am:

bei Matteuccia struthiopteris, dem Straußfarn, muss man! Der Verbreitungsdran ist so groß, dass man sowieso ständig die vagabundierenden Jungpflanzen entfernen muss.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Phylomanus
Beiträge: 11
Registriert: 4. Feb 2013, 23:03

Re:Neues für den Gemüsegarten, Matteuccia struthiopteris

Phylomanus » Antwort #6 am:

Hier eine Seite der University of Maine mit sehr aufschlussreichen Videos, vor allem zur Zubereitung. Facts on Fiddleheads:http://extension.umaine.edu/publications/4198e/Bin gespannt auf die ersten "Erfahrungsberichte"!
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Neues für den Gemüsegarten, Matteuccia struthiopteris

Dunkleborus » Antwort #7 am:

Vielen Dank für den interessanten Link. Ich freue mich schon auf den Frühling."Fiddleheads"... ein neuer Lieblingsname. Herzlich willkommen übrigens!
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19098
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Neues für den Gemüsegarten, Matteuccia struthiopteris

partisanengärtner » Antwort #8 am:

Auch von mir herzlich willkommen. Interessante Fakten, guter Einstieg.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Phylomanus
Beiträge: 11
Registriert: 4. Feb 2013, 23:03

Re:Neues für den Gemüsegarten, Matteuccia struthiopteris

Phylomanus » Antwort #9 am:

Ja Danke beim Empfangskomitee! Besagter Artikel in der GP stammt von mir (Erstautor)!Haben selbstgepflücktes Frischmaterial "vorgekostet", und: es mundet, wenn auch nach nicht viel, und: wir leben noch ;)Ein japanischer Freund brachte auch einmal Osmunda japonica mit, ist nach allem was man weiß auch unbedenklich, und war auch ganz lecker. ... während Adlerfarn, selbst wenn schön ordentlich eingeschweißt als seriöse Handelsware nicht zu empfehlen ist... zumindest ist das Sache der "persönlichen Risikoabschätzung"! Die "Straußenfiedelköpfe" machen sich auf Sushi sicher auch ganz gut!Viel Spaß mit dem Straußenfarn! ... bitte ausprobieren und berichten!* Palmengarten Ausstellung ab Mai: "Aus der Neuen Welt", natürlich mit Straußenfarn!
Antworten