News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Kleines Kiesbeet neu anlegen (Gelesen 13957 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Ulli L.

Kleines Kiesbeet neu anlegen

Ulli L. »

An der Garagenwand in meinem Garten habe ich vor 4 Jahren die Kletterrose Clair Matin gepflanzt. Die Vormieter hatten davor eine Fläche von 1,5m x 3,5m mit Kies angeschüttet (war der Grillplatz).Die vordere Kiesfläche habe ich vor ca. 2 Jahren mit:2 x Calamagrostis x acutiflora 'Karl Foerster' 4 x Lavendel 2 x Stipa tenuissimabepflanzt.Den hinteren Streifen am Rosenbeet habe ich frei gelassen.Nun möchte ich die gesamte Fläche gepflanzen und habe an folgende zusätzliche Pflanzen gedacht:Sedum floriferum Weihenstephaner GoldKnautia macedonicaKönnte das auf der kleinen Fläche aussehen?BildBildBild
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28486
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Kleines Kiesbeet neu anlegen

Mediterraneus » Antwort #1 am:

Das Sedum wäre jetzt nicht so meine Wahl, aber Knautia macedonica könnt ich mir gut vorstellen.(und vielleicht noch Asphodeline liburnica, Centranthus ruber "Coccineus", Iris barbata media und sowas)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Ulli L.

Re:Kleines Kiesbeet neu anlegen

Ulli L. » Antwort #2 am:

Im Beet steht noch ein alter Flieder (1 Stamm). Das Problem sind die Triebe des Flieders, die immer wieder aus der Erde kommen.Und so hatte ich mir das gedacht:Bild
Ulli L.

Re:Kleines Kiesbeet neu anlegen

Ulli L. » Antwort #3 am:

Die Asphodeline liburnica finde ich klasse, wird sie nicht mit 90-100cm zu hoch für dieses kleine Beet. Die Iris könnte ich mir gut vorstellen. Mehr als 3 verschiedene Staudenarten wollte ich für diese kleine Fläche nicht zu den Gräsern pflanzen.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28486
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Kleines Kiesbeet neu anlegen

Mediterraneus » Antwort #4 am:

Die A. liburnica ist im Prinzip vom Blattbuschel nur 20 - 30 cm hoch, der Blütenstiel wird bei mir vielleicht max. 50-80 cm, ist aber dünn und drahtig mit gelben großen Sternblüten, also nicht so wuchtig wie bei der bekannteren Aspodeline lutea.Sie sät sich ganz leicht aus, ist aber nicht lästig. Eine tolle Pflanze für trockene sonnige Plätze.Bei der Knautia ist es übrigens schwierig, sie an der Stelle zu halten, wo man sie pflanzt. Man sollte sie aussähen lassen, wo sie von selbst aufgeht bleibt sie meist einigermaßen dauerhaft. Zur Sicherheit immer ein paar Samenstände stehenlassen, sonst isse irgendwann ganz verschwunden.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Ulli L.

Re:Kleines Kiesbeet neu anlegen

Ulli L. » Antwort #5 am:

Die Knautia kann sich später gern ihre Plätzchen dazwischen selbst suchen. Mehr als 2 Pflanzen von ihr hatte ich erst einmal nicht vorgesehen.Ich hätte gern etwas gelbes in 30-40cm. Hatte mir vorgestellt, dass die Knautia schön über dem Beet schwebt.
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Kleines Kiesbeet neu anlegen

Treasure-Jo » Antwort #6 am:

Ich finde die Pflanzenauswahl prinzipiell (zusammen-)passend. Was ich anders machen würde, wäre die Anordnung im Beet, die mir allzu geordnet und symetrisch erscheint, vielleicht gewollt, ist auch Geschmackssache. Sedum floriferum und Knautia macedonica mögen sich mit der Zeit ihren Platz selbst suchen. Das Sedum wird sich ohnehin seinen Platz suchen, wird an dem einen Ort verschwinden und irgendwo anders wieder auftauchen. Die kleinen Sedum sind daher prädestiniert, sie zufällig übers Beet in jede noch so kleine Lücke zu verteilen (da reicht es schon, einen beblätterten kleinen Stängel irgendwo in die Erde zu drücken), und sie ansonstem ihrem Schicksal zu überlassen. Für symetrische Anordnungen im Beet eignen sie sich eher nicht. Ähnlich verhält es sich mit der Knautia, die sich launisch und kurzlebig geben kann. Nach wenigen Jahren verschwindet sie wieder, manchmal, nach einem nassen, kalten Winter, schon nach einem Jahr. Meist tauchen aber zuverlässig Sämlinge auf, wenn man nicht allzu ordentlich oder unwissend den Nachwuchs wegjätet. Wenn man das alles weiß und schätzt, dann kann man sich mit der Knautia sehr gut anfreunden. Verlässlichere, ortstreue Gesellen wären da Salvia nemorosa und alle möglichen Nepeta, beide in den Farben von weiß, über hellere und dunklere Blautöne bis ins Violette gut in Dein Beet passen würden. Was Asphodeline betrifft: Asphodeline liburnica mag die elegantere der Schwestern sein, aber sie öffnet ihre Blüten erst am (späten) Nachmittag. Asphodline lutea blüht nicht weniger schön am Tage. Man sollte eigentlich beide haben. ;)Dein Lavendel sieht etwas mitgenommen und struppig aus? Manchmal ist das ein Zeichen von zu wenig Licht, zu viele Nährstoffe, zu viel Wasser oder zu zaghaftem Rückschnitt, oder die falsche Sorte?
Liebe Grüße

Jo
Ulli L.

Re:Kleines Kiesbeet neu anlegen

Ulli L. » Antwort #7 am:

Wie gut, dass ich hier nachgefragt habe. Launische Stauden sind eher nichts für kleine Beete. Dann verzichte ich auf Knautia und Sedum, schade!Der Lavendel war ein Geschenk, ich hatte schon überlegt ihn weiter zu schenken. ;) Die Lichtverhältnisse sind gut, dort ist es sehr sonnig.Die Gräser sind schon schön eingewachsen, die möchte ich gern dort belassen.Ich schau mir einmal verschiedene Nepeta und Salvia nemorosa an. Ich habe noch Nepeta Walkers Low, die wird aber zu groß in diesem Beet. Eigentlich hatte ich vor etwas gelbes zu pflanzen, da es das einzige Beet wäre indem die Farbe vorkommt.
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Kleines Kiesbeet neu anlegen

Scabiosa » Antwort #8 am:

Ulli, vielleicht wäre Coreopsis was für Deine gelbe Staudenidee. Hier mal ein Foto mit Nepeta und gelben Taglilien kombiniert.Nepeta und CoreopsisZu den Gräsern könnte ich mir Allium sehr schön vorstellen. Das würde dann im Spätsommer blühen.Allium sphaerocephalon
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Kleines Kiesbeet neu anlegen

Treasure-Jo » Antwort #9 am:

Uli,mein Beitrag sollte kein Aufruf zum Verzicht sein! Gerade das Sedum ist ein sehr schönr Bodendecker, ob Sonne oder Halbschatten mit rel. langer Blütezeit und wintergrünem Aspekt. Man muss ihn eben nur machen lassen. das Sedum stört eigentlich nie und dient nebenbei als lebender Mulch. Als Zugabe finde ich die Knautia immer ganz schön; eine zuverlässige "Säule" im Beet ist sie eben nicht, aber Du sagtest ja, sie dürfe sich ihren Platz suchen....Walkers Low wird in der Tat riesig. Da gibt es auch kleiner und kompakter bleibende Sorten.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Kleines Kiesbeet neu anlegen

Treasure-Jo » Antwort #10 am:

Falls Du gelbblühende Stauden suchst, würde ich solche mit langer Blütenzeit und/oder schönem Blattaspekt empfehlen:Eine Coreopsis mit sehr langer Blütezeit: Coreopsis lanceolata `Sterntaler'Coreopsis grandiflora 'Early Sunrise' (sehr lange Blütezeit!)andere sehr schöne gelbe Blüher für einen Kiesgarten:Eriophyllum lanatum (sehr schönes silbriges laub, teils wintergrün)Anthemis tinctoria (einige Sorten sind auch Dauerblüher!, sehr schönes Laub)Buphthalmum salicifolium (Blütezeit 6-9 !)Oenothera macrocarpa (grobes Laub: schöner Kontrast zu Nassella!)
Liebe Grüße

Jo
Ulli L.

Re:Kleines Kiesbeet neu anlegen

Ulli L. » Antwort #11 am:

Gerade das Sedum ist ein sehr schöner Bodendecker, ob Sonne oder Halbschatten mit rel. langer Blütezeit und wintergrünem Aspekt. Man muss ihn eben nur machen lassen. das Sedum stört eigentlich nie und dient nebenbei als lebender Mulch.
Gerade der wintergrüne Aspekt hat mich sehr gereizt. Aber 2 Pflanzen die gern wandern, möchte ich nicht im Beet haben. Aus diesem Grund habe ich mir Anthemis tinctoria 'Dwarf Form' heraus gesucht. Leider verfalle ich immer wieder dazu die Stauden symetrisch anzuordnen. :PSabiosa, Allium sphaerocephalon ist genau das was ich suchte. Nur ist mir die Blütezeit zu kurz. Wunderschöne Bilder hast Du da gemacht. :DIch werde es jetzt mit der Knautia versuchen und auch erst einmal den Lavendel einsetzen. Wenn der mir dort nicht gefällt werde ich ihn durch Nepeta oder Saliva ersetzen.Hier kommt der 2. Versuch:Bild
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Kleines Kiesbeet neu anlegen

Treasure-Jo » Antwort #12 am:

Schaut gut aus; Schöne FarbzusammenstellungDazu im Herbst noch einige Zwiebelblumen....
Liebe Grüße

Jo
Ulli L.

Re:Kleines Kiesbeet neu anlegen

Ulli L. » Antwort #13 am:

Obwohl mir ja Scabiosa's Vorschlag: Coreopsis verticillata 'Zagreb' - Mädchenauge, Netzblattstern auch gut als gelber Farbtupfer gefallen würde. Ich überleg noch einmal und hoffe, dass mir der Pflanzplan noch bis zur Lieferung der Stauden gefällt.
Ulli L.

Re:Kleines Kiesbeet neu anlegen

Ulli L. » Antwort #14 am:

Nun habe ich mir alle gelben Stauden angeschaut und nachgelesen, einige von Ihnen sind nicht gerade langlebig.Welche von den gelben Stauden kommt zuverlässig wieder?
Antworten