News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Sauerampfer und andere Gemüse-Ampfer (Gelesen 3770 mal)
Sauerampfer und andere Gemüse-Ampfer
Es sind zwar diverse Beiträge von der Ernte und Rezeptvorschläge in der "Gartenküche" zu finden, aber keine konkreten Informationen zu Sorten und Vermehrung/Anbau. Insbesondere zur Aussaat.Bei Helenion gibt es z.B. einen kleinen Überblick zu Arten und Sorten. Welche habt ihr im Garten ?Was könnt ihr berichten ?
Re:Sauerampfer und andere Gemüse-Ampfer
Hallo,ich kenne nur zwei Ampfer: Den "normalen" Sauerampfer und Blutampfer. Beide sind als geschenktes Pflänzchen hier eingezogen. Daher kann ich den korrekten Namen nicht mit Sicherheit garantieren, vermutlich handelt es sich aber um Rumex acetosa und Rumex sanguineus.Der normale Sauerampfer ist deutlich größer als der Blutampfer und auch viel frostfester. Ausgepflanzt im Beet hat der Blutampfer den heftigen Winter 2011/12 nicht überlebt, der Sauerampfer hingegen problemlos. Da sich beide aber fleißig aussamen, gibt's hier nach wie vor noch Blutampfer. Den Winter 2012/13 hat der Blutampfer dann auch im Beet wieder überlebt, der Sauerampfer hat's auch ungeschützt im Tontopf überstanden.Die Versamerei kann aber auch lästig werden, da Ampfer eine Pfahlwurzel hat und sich somit ab einer gewissen Größe nur noch schlecht ausbuddeln lässt. Daher wird der große Sauerampfer hier wahrscheinlich zugunsten einer kleineren, grünen Form weichen müssen, evt. Rumex acetosella oder Rumex acetosa Profusion (letztere blüht angeblich nicht).
Viele Grüße, Bombus
-
- Beiträge: 571
- Registriert: 7. Mai 2008, 15:46
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe meinen Garten
Re:Sauerampfer und andere Gemüse-Ampfer
Guten Morgen
,wir haben seit einigen Jahren Rumex patientia, Gemüse- oder Gartenampfer, im Gemüsegarten. Ursprünglich aus Saatgut von Dreschflegel gezogen. Die ausdauernden Pflanzen bringen sehr früh im Jahr (Mitte März) frisches Gemüse in die Küche. Wir machen meistens Suppe daraus, oder breiten die jungen Blätter wie Spinat zu. Bis zur Samenreife habe ich den Ampfer nur einmal kommen lassen, das versuche ich nun zu vermeiden
. Bei uns ist der Anbau problemlos. Die Pflanzen sind überaus robust.Liebe Grüßetrichopsis


Manchmal kommt das Glück auf leisen Sohlen, springt unverhofft auf deinen Schoß und schnurrt unsagbar schön. (Jochen Mariss)
Re:Sauerampfer und andere Gemüse-Ampfer
Danke für eure Rückmeldungen. Dann kommt gleich der Rumex rugosus/acetosa ‘Profusion’ in den Garten.So ist zumindest bei einer Sorte die Unkrautgefahr gebannt. Der Blut-Ampfer bekommt dann etwas Schutz im Winter.Versamen lassen brauche ich ihn nicht. Hab schon genug Unkrautsamen im Boden. Besonders schlimm die Fingerhirse...@trichopsis Genau, wegen der frühen Ernte und weil man ihn nicht wie Spinat ständig neu säen muß (sondern relativ spontan nach Bedarf) interessiert er mich. Wie hattest Du deinen Ampfer gesät ?Ich hatte letztes Jahr im Mai geschenkten, älteren Samen gesät - nix gekeimt. Dabei gehe ich bei den meisten heimischen Kräutern eigentlich davon aus, das die Samen länger keimfähig bleiben.
Re:Sauerampfer und andere Gemüse-Ampfer
Wir haben neben dem Rumex rugosus noch Rumex scutatus ( Silver Shield?). Inzwischen sehr wüchsig, Ausläufer! Und absolut winterhart. Da kannst Du gerne was davon abhaben.Wir verwenden die Blättchen ganzjährig im Salat.
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
-
- Beiträge: 571
- Registriert: 7. Mai 2008, 15:46
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe meinen Garten
Re:Sauerampfer und andere Gemüse-Ampfer
Guten Morgen :Dui, das ist schon einige Jahre her. Wahrscheinlich habe ich den "frischen" Samen von Dreschflegel im Frühjahr gesät. Ausläufer konnte ich bisher nicht beobachten. Die Jungpflanzen aus unkontrollierter Versamung sind sehr lästig. Der Ampfer ist schon mehrfach umgezogen. Da die Pflanzen recht ausladend werden, hat er nun den eigentlichen Gemüsegarten verlassen müssen und einen Platz am Kompost bekommen. Liebe Grüßetrichopsis
Manchmal kommt das Glück auf leisen Sohlen, springt unverhofft auf deinen Schoß und schnurrt unsagbar schön. (Jochen Mariss)
- Bienchen99
- Beiträge: 10827
- Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
- Kontaktdaten:
-
Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b
Re:Sauerampfer und andere Gemüse-Ampfer
Ich hab den Blutampfer im Garten, der sich fleißig vermehrt hat. Ich finde ihn nicht nur in der Küche toll, er sieht auch hübsch aus

Re:Sauerampfer und andere Gemüse-Ampfer
"Profusion" habe ich letztes Jahr gesetzt, er ist gut gewachsen und hat nicht geblüht. Sehr viel Erfahrung ist das noch nicht, aber bis jetzt bin ich zufrieden - dass er nicht blüht heisst ja auch dass es mehr Blätter gibt.Viele Grüße,Michael p.s. Bienchen, schmeckt der Blutampfer denn? Ich hatte eher gehört er sei etwas fad und eher eine Zierpflanze - was meinst Du?
Viele Grüße aus dem Ermstal !
Re:Sauerampfer und andere Gemüse-Ampfer
Werden die Blutampfer-Sämlinge genauso lästig ?Besser gefragt. Lassen sie sich im Zweifelsfall auch nur schwer jäten ?@Crambe, Wie tief gehen denn die Ausläufer ?Empfiehlt es sich die Pflanze in einen Eimer ohne Boden zu setzen ?@trichopsis Vielleicht muß der Samen wirklich frisch sein. Oder es fehlte ihm anfangs eine kühle Phase. Mal schaun ob nach dem Winter im Topf noch etwas keimt.
Re:Sauerampfer und andere Gemüse-Ampfer
Es kommt ganz darauf an, ob andere Pflanzen bzw. Wurzeln von anderen Pflanzen im Weg sind. Falls nicht bekommt man kleine Sämlinge noch recht gut weg. Wenn aber ein Sämling übersehen wird und dann (wie hier gerade geschehen) inmitten der 4m entfernten Schnittlauchpflanzung auftaucht, dann wird's schon aufwändigerWerden die Blutampfer-Sämlinge genauso lästig ?Besser gefragt. Lassen sie sich im Zweifelsfall auch nur schwer jäten ?

Viele Grüße, Bombus
Re:Sauerampfer und andere Gemüse-Ampfer
Sehr tief gehen die Ausläufer nicht, ein Topf ohne Boden wäre sicher eine Lösung.@Crambe, Wie tief gehen denn die Ausläufer ?Empfiehlt es sich die Pflanze in einen Eimer ohne Boden zu setzen ?
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare