News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Regenwasserauffangbecken - Probleme? (Gelesen 6914 mal)

Bach, Teich und Tümpel - anlegen, bepflanzen und pflegen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
Pilsener
Beiträge: 1
Registriert: 3. Mär 2013, 08:05

Regenwasserauffangbecken - Probleme?

Pilsener »

Hallo Liebe ForenGemeinde,meine Frau und ich haben uns (schon fast) für ein Grundstück entschieden, und wollen dort ein Einfamilienhaus drauf bauen. Da wir bis jetzt in einer Mietwohnung in der Stadt leben, haben wir uns mit dem Thema Garten (bzw. Wasser/Boden) noch nicht wirklich auseinandersetzen dürfen ;) ... dies ändert sich hoffentlich demnächst, wenn das haus dann steht :) Nun zu meiner Frage: In unmittelbarer Nähe von dem Grundstück befindet sich ein Regenwasserauffangbecken (gekoppelt an eine Au). Ich schätze mal, dass es vom Haus ca.40m entfernt ist. Was müssten wir bedenken? Welche Probleme KÖNNTEN auftreten? Wir haben uns bis jetzt folgendes überlegt:(1)Zaun (Kinder sind geplant) ;)(2) Mücken im Sommer?(3) feuchte(re) Böden? (einen Keller werden wir eh nicht haben)(4) was passiert wenn es mal 3 Wochen am Stück regnet? läuft es dann über und überschwemmt unseren Garten? (--> WER KOMMT DANN FÜR EVTL. SCHÄDEN AUF???) (WEN KANN MAN ZUR HILFE HOLEN? --> THW, FEUERWEHR???)Ich würde mich über Anregungen und Tipps freuen (hab extra Nr. falls ihr nur zu einem Thema etwas schreiben wollt/könnt) ;)Viele GrüßePilsener
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18528
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Regenwasserauffangbecken - Probleme?

Nina » Antwort #1 am:

Hallo Pilsener, leider weiß ich dazu auch nichts. ::) Kennt sich denn niemand hier mit der Thematik aus?
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Regenwasserauffangbecken - Probleme?

partisanengärtner » Antwort #2 am:

Leider auch nicht. Ich hatte mal einen Freund der beim Autobahnbau arbeitete. Die haben sowas angelegt, aber den habe ich schon viele Jahre aus den Augen verloren. Er ist weggezogen. Trotzdem werde ich mal nachforschen wie da die Erfahrungen sind, vielleicht weiß ja jemand hier wo der abgeblieben ist.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Regenwasserauffangbecken - Probleme?

partisanengärtner » Antwort #3 am:

Morgen kann ich mehr sagen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Günther

Re:Regenwasserauffangbecken - Probleme?

Günther » Antwort #4 am:

Wenn es regnet, dann kommt das Wasser bei Dir herunter - mit oder ohne Becken. Wenn Du nicht das Wasser aus der weiteren Umgebung sammelst, sehe ich kein Problem.Setzt Du das Becken in ein Schotterbett, dann hast Du gleich eine Versickerungsmöglichkeit.Mücken können ein Thema werden, nachdem Du das Sammelbecken nicht als Trinkwasservorrat benutzen willst - vermutlich - , kannst Du mit Besetzung durch geeignete Fische udgl. die Plage begrenzen.Bei Kleinst- und Kleinkindern helfen Überwachung und ein STABILER Zaun (häßlich). Es gibt auch feste Abdeckgitter , sicher (!) montiert.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Regenwasserauffangbecken - Probleme?

partisanengärtner » Antwort #5 am:

Falls Du leichte Hanglange zu diesem Auffangbecken hast, könntest Du falls nicht schon eh vorhanden eine Ableitung des Wassers vornehmen. Ein teilweise schotterfüllter Graben sollte das Wasser auch bei einer Überschwemmung weghalten können. Muß nur ausreichend dimensioniert werden.Es kommt schon viel Wasser bei einem Wolkenbruch auf so einer Autobahn zusammen.Ein Erdwall sollte sich zusätzlich hilfreich erweisen.Oder meintes Du Aue, da wäre ich schon wesentlich vorsichtiger?
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Taques
Beiträge: 316
Registriert: 23. Dez 2008, 20:44

Re:Regenwasserauffangbecken - Probleme?

Taques » Antwort #6 am:

ich nehme mal an, das Regenauffangbecken wurde von der Gemeine oder Naturschutzbehörde gebaut und soll nicht von dir angelegt werden, oder?Falls dem so ist, kann ich dir nur sagen, das du das am besten mit der Behörde abklärst, was passiert, wenn es eine Überschwemmung gibt (schriftlich!)...Ich habe mich hier in der Nähe für eine landw. Grundstück interessiert das neben einer Au lag - damals hieß es, ich müßte in Kauf nehmen, wenn mein Grundstück (sollte eine Pferdekoppel mit Offenstall werden) mal überschwemmt wird (da höhere Gewalt) und ich würde keine Kostenerstattung bekommen. Mücken hat du im Sommer auf jeden Fall zuhauf, ich kenne einige Leute die Grundstücke an einer Au haben und finde es echt heftig im Sommer.... jetzt habe ich einen Schrebergarten der gaaaanz weit von den stehenden Gewässern weg ist.Meine Bekannte hat ein feuchtes Grundstück - Rasen kann man da wenn der Boden sich vollsaugt vergessen, es sei denn du machst dir den Aufwand und legst Drainagerohre usw... Ich würde mit der Gemeinde sprechen, die können sicherlich einen Ansprechpartner nennen.LGTaques
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re:Regenwasserauffangbecken - Probleme?

Bienchen99 » Antwort #7 am:

Günther, so weit ich Pilsener verstanden habe, existiert das Regenwasserauffangbecken bereits. Er will kein eigenes bauen, oder ich hab dich falsch verstanden. In Neubaugebieten ist es mittlerweile normal Regenwasserauffangbecken anzulegen. Bei uns ist in jeder Siedlung eins.Unser Regenwasserauffangbecken ist direkt hinterm Gründstück, keine 3 m entfernt. Unter unserer Auffahrt läuft die Kanalisation für das Becken. Das sammelt das kompeltte Regenwasser der Straße und leitet es dort rein.Mittlerweile ist das Becken ein schöner Ort für Frösche, Kröten, Enten, Libellen usw. Größere Mückenplagen sind ausgeblieben. Es hat noch nie unser Grundstück überschwemmt noch sonst irgendwelche Probleme gemacht.Pilsener, ich würde sagen, da wird es keine Probleme haben, auch eure zukünftigen Kids werden ihren Spaß haben. Unsere Siedlungskinder sind auch damit groß geworden. Reingefallen sind einige, rausgekommen (lebend) sind sie auch alle wieder ;) .
Antworten