News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Verbiss an Hainbuche und Esskastanie (Gelesen 1479 mal)
Moderator: AndreasR
Verbiss an Hainbuche und Esskastanie
Hallo ihr Lieben,wir haben ein Problem mit Hasenverbiss an Castanea sativa und Carpinus betulus. Da wir wissen, dass einige Bäume, z.B. Weiden ein Ringeln überleben, ist die Frage: Wird ein komplettes Ringeln die Bäume töten?Vielen Dank für eure Antworten.
Allmende - Waldgarten in Verden
allmendeperma(ät)web.de
Kurze und lange Aufenthalte im Waldgarten sind oft möglich
allmendeperma(ät)web.de
Kurze und lange Aufenthalte im Waldgarten sind oft möglich
Re:Verbiss an Hainbuche und Esskastanie
Beide Bäume haben ein hohes Ausschlagsvermögen. Sie können aus schlafenden Augen in Bodennähe wieder austreiben. Absolut empfehlenswert ist ein Verbissschutz aus Draht.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Verbiss an Hainbuche und Esskastanie
Ob Hasen überhaupt an Esskastanien-Rinde knabbern, wissen wir noch gar nicht. Erst seit der Pflanzung gestern gibt es ein paar Bäume, bei denen das überhaupt geht, weil sie schon einen richtigen Stamm haben. Die Zweige werden aber auf jeden Fall gern abgebissen.Wie ist das nun mit Hainbuchen? Können die geringelt werden? Das ist doch so eine weit verbreitete Heckenpflanze, da müsste es doch Erfahrungen geben mit Motorsensen unten am Stamm etc..Oder Kaninchen gibt es ja auch oft - knabbern die auch der Hainbuchen-Rinde? Gruß von Steph
Allmende - Waldgarten in Verden
allmendeperma(ät)web.de
Kurze und lange Aufenthalte im Waldgarten sind oft möglich
allmendeperma(ät)web.de
Kurze und lange Aufenthalte im Waldgarten sind oft möglich
Re:Verbiss an Hainbuche und Esskastanie
Mäuse gehen an beide Arten sehr gern.

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Verbiss an Hainbuche und Esskastanie
bei mir im waldgarten werden von den feldhasen und rehen eher eichen- und rotbuchensämlinge sowie grundsätzlich gerne ziergehölze (z.b. japanische fächerahorne, rosen, laubabwerfende rhododendren), ob älter gepflanzt oder sämlinge, rasiert, so wie auch alle möglichen zierstauden, aber bei den hainbuchen habe ich das so noch nicht festgestellt.